Sie stehen als Erbe oder Erbin in einer zerstrittenen Gemeinschaft und möchten endlich Klarheit – ohne Ihr Vermögen zu gefährden oder familiäre BrĂĽcken abzubrechen?Â
Die Teilungsversteigerung nach § 180 ZVG bietet Ihnen eine rechtsstarke Lösung, um Blockaden zu durchbrechen und Ihr Erbe fair zu realisieren.
Als erfahrene Anwältin fĂĽr Erbrecht zeige ich Ihnen, wie Sie Ruhe, Sicherheit und finanziellen Ertrag vereinen – mit Strategien, die Ihre Lebensplanung respektieren. Â
📜 Option 1: Erbteilsverkauf – Schnelle Liquidität, aber mit versteckten Risiken
„Ich möchte meine AnsprĂĽche rasch umsetzen, um fĂĽr den Ruhestand planen zu können.“ Â
Auf den ersten Blick verlockend:Â
– Sofortige Auszahlung statt jahrelanger UngewissheitÂ
 – Kein gerichtliches Verfahren – scheinbare Entlastung von Stress Â
Doch Vorsicht – diese Fallstricke gefährden Ihre Altersvorsorge:
 1. § 2034 BGB (Vorkaufsrecht der Miterben):  Miterben können Ihren Verkauf an Dritte innerhalb von 2 Monaten blockieren – selbst nach Vertragsunterzeichnung.Â
Dies fĂĽhrt häufig zu:   – Wertverlusten von 30–50%, da Käufer das Risiko einpreisen.  Â
 – Steuerliche Nachteile, z. B. wenn der Verkauf als privates VeräuĂźerungsgeschäft (§ 23 EStG) gewertet wird und Nachzahlungen drohen. Â
2. Emotionale Belastung: Unklare Vertragsklauseln können später zu Streit mit Käufern oder Miterben fĂĽhren – ein Risiko, das Sie im Ruhestand nicht tragen sollten. Â
Meine Lösung für Sie:
 – Individuelle KäuferprĂĽfung: Ich vermittle nur seriöse Investoren, die marktĂĽbliche Preise zahlen und das Vorkaufsrecht strategisch umgehen (z. B. durch stille Beteiligungen).Â
 – Steuersichere Strukturierung: Wir klären im Voraus, ob der Verkauf einkommensteuerfrei bleibt oder durch geschickte Gestaltung (z. B. Schenkung an Familienmitglieder) optimiert werden kann. Â
*⚖️ Option 2: Teilungsversteigerung – Ihr rechtssicherer Weg zum vollen Erbwert
 „Ich möchte mein Erbe nicht unter Wert verkaufen – es ist die Absicherung für meine Enkel.“
So funktioniert die Teilungsversteigerung nach § 180 ZVG:
 1. Antrag beim Amtsgericht:  Â
 Als erfahrene Erbrechtlerin stelle ich den Antrag unter strenger Einhaltung der Formvorschriften – inklusive aller notwendigen Nachweise (Erbschein, Grundbuchauszug).Â
 2. Gerichtliche Wertermittlung: Ein unabhängiger Sachverständiger ermittelt den Verkehrs- Preis der Immobilie – frei von Manipulationen durch Miterben.Â
 3. Versteigerung & Verteilung:  Der Erlös wird nach § 749 BGB verteilt. Sie erhalten Ihren Anteil ohne Abzug – selbst wenn Miterben versuchen, die Teilung zu verzögern. Â
Warum dieses Verfahren fĂĽr Sie ideal ist:
– Kostensicherheit: Durch Prozessfinanzierung tragen Sie kein Risiko – Anwalts- und Gerichtskosten werden erst vom Erlös beglichen.Â
– Psychologischer Vorteil: Sobald das Gericht den Versteigerungstermin festsetzt, bieten Miterben oft freiwillige Vergleiche an – in meiner Praxis meist 25–40% höher als erste Angebote!Â
 – GenerationenĂĽbergreifende Sicherheit: Die Teilungsversteigerung klärt Eigentumsverhältnisse endgĂĽltig – ein sauberer Schnitt fĂĽr Ihre Kinder und Enkel. Â
📖 Fallbeispiel: Familienvilla gesichert – 480.000 € statt 250.000 € Erbengemeinschaft:  3 Geschwister,  Münchner Villenviertel (Schätzwert: 1,2 Mio. €)
 – Ausgangslage: Ein Miterbe bot 250.000 € fĂĽr den Anteil – deutlich unter Wert. Die anderen blockierten jeglichen Verkauf. Â
– Meine Strategie:
 1. Antrag auf Teilungsversteigerung mit Nachweis der ZerrĂĽttung der Gemeinschaft (§ 749 Abs. 2 BGB).  Â
 2. Gerichtliches Gutachten ergab einen Wert von 1,6 Mio. € – die Villa war unterbewertet! Â
 3. Ergebnis: Vor der Versteigerung einigten sich die Miterben auf einen Ausgleich von 480.000 € – ohne Gerichtstermin und mit steueroptimierter Auszahlung. Â
🔍 Vertiefung: Diese Rechte sichern Sie als Erbe
 1. Anspruch auf Auskunft (§ 2027 BGB):  Sie können von Miterben vollständige Offenlegung aller Vermögenswerte verlangen – inklusive versteckter Konten oder Wertsteigerungen.
 2.  Pflichtteilsergänzung (§ 2325 BGB):   Wenn der Erblasser in den letzten 10 Jahren Schenkungen an Dritte vorgenommen hat, können Sie Wertausgleich verlangen – ein oft ĂĽbersehener Anspruch! Â
*⚠️ 5 kritische Fehler, die Ihr Vermögen gefährden
 1. „Ich vertraue meinen Geschwistern“:   MĂĽndliche Zusagen sind vor Gericht wertlos – selbst enge Familienmitglieder nutzen oft formale Fehler aus, um AnsprĂĽche zu mindern.Â
 2. Verzicht auf anwaltliche PrĂĽfung:   Standardverträge von Miterben enthalten häufig versteckte Verzichtsklauseln – etwa zum Pflichtteil oder Sondervermögen. Â
3. Ignoranz der Steuerfristen:   Erbteilsverkäufe mĂĽssen binnen 3 Monate dem Finanzamt gemeldet werden (§ 180 AO) – sonst drohen Verspätungszuschläge. Â
4. Passivität bei Sanierungsstau: Je länger Sie warten, desto mehr schmälern Instandhaltungskosten den Wert Ihrer Immobilie – ein Risiko fĂĽr Ihre Altersvorsorge.Â
 5. Emotionale Entscheidungen:  Ein „fauler Kompromiss“ zugunsten des Familienfriedens kostet Sie oft 6-stellige Beträge – Geld, das Sie im Ruhestand benötigen. Â
🌿 Fazit: Handeln Sie jetzt – fĂĽr Ihre Ruhe und die Ihrer Familie –Â
Sicherheit statt Ungewissheit: Klären Sie Erbstreitigkeiten noch vor dem Ruhestand – um Stress zu vermeiden und Ihr Vermögen planbar zu machen. Â
– Individuelle Beratung: In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam, ob Verkauf, Teilungsversteigerung oder ein steueroptimierter Vergleich Ihre beste Lösung ist. Â
– Generationenverantwortung: Sichern Sie nicht nur Ihr eigenes Auskommen, sondern auch das Erbe Ihrer Kinder – rechtssicher und transparent. Â
*📅 Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin – für einen sorgenfreien Ruhestand:
PS: Als Mutter und Anwältin verstehe ich, wie wichtig Ihnen stabile Familienbande sind. Meine Lösungen zielen darauf ab, finanzielle Fairness mit respektvoller Kommunikation zu verbinden – damit Sie nicht zwischen Geld und Familie wählen mĂĽssen. Â