Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Zusammenfassung des Fachlichen Hinweises zur IFRS-Halbjahresberichterstattung 2025 (IDW)
    Rechtsformen

    Zusammenfassung des Fachlichen Hinweises zur IFRS-Halbjahresberichterstattung 2025 (IDW)

    adminBy adminJuli 12, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheiten und regulatorischer Veränderungen hat das IDW am 27.06.2025 einen Fachlichen Hinweis zur IFRS-Halbjahresberichterstattung zum 30.06.2025 veröffentlicht. Ziel ist es, bilanzierende Unternehmen bei der sachgerechten Darstellung von Risiken und Unsicherheiten im Zwischenabschluss zu unterstützen und das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer zu stärken.

    Der Hinweis adressiert zentrale Themen der Rechnungslegung:

    • Werthaltigkeit von Vermögenswerten: Unternehmen müssen Wertminderungen prüfen, insbesondere bei Sachanlagen, Vorräten und immateriellen Vermögenswerten. Prognosen sind unter Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen und Sensitivitätsanalysen zu erstellen (IAS 36).
    • Finanzinstrumente: Die Bewertung erwarteter Kreditverluste ist angesichts erhöhter Ausfallrisiken anzupassen. Ermessensspielräume und Modellanpassungen sind transparent darzustellen (IFRS 9).
    • Verbindlichkeiten und Covenants: Zahlungsverzögerungen oder Vertragsverstöße können Rückzahlungsverpflichtungen auslösen. Offenlegungspflichten gemäß IAS 34.15B sind zu beachten.
    • Rückstellungen: Belastende Verträge und Restrukturierungsmaßnahmen erfordern Rückstellungen nach IAS 37. Gesetzesänderungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.
    • Umsatzrealisierung und Ertragsteuern: Zahlungsrisiken können zu Vertragsneubewertungen führen (IFRS 15). Latente Steuern sind bei geänderten Prognosen ggf. abzuwerten.
    • Going Concern und Schätzungen: Die Fortführungsprognose ist unter Unsicherheit kritisch zu prüfen. Ermessensentscheidungen und Annahmen sind nachvollziehbar offenzulegen (IAS 1).

    Das IDW betont die Einzelfallbezogenheit der Auswirkungen und empfiehlt eine transparente, konsistente Berichterstattung.

    In Deutschland kommen bei der Rechnungslegung zwei zentrale Standards zur Anwendung: das Handelsgesetzbuch (HGB) und die International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Wahl des Standards hängt maßgeblich vom Unternehmenszweck und der Kapitalmarktorientierung ab.

    Das HGB gilt grundsätzlich für alle Kaufleute und Kapitalgesellschaften mit Sitz in Deutschland. Es ist verpflichtend für Einzelabschlüsse und maßgeblich für steuerliche Zwecke. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vorsichtsprinzip und dem Schutz der Gläubiger. Gewinne dürfen erst bei Realisierung verbucht werden, Verluste hingegen sofort. Ziel ist eine möglichst konservative Darstellung der wirtschaftlichen Lage.

    Die IFRS hingegen sind international ausgerichtet und verpflichtend für börsennotierte Mutterunternehmen, wenn ein Konzernabschluss erstellt wird. Der Fokus liegt hier auf einem „true and fair view“, also der möglichst realistischen Abbildung von Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, oft basierend auf aktuellen Marktwerten. Steuerlich sind sie nicht relevant.

    Unternehmen ohne Kapitalmarktorientierung können freiwillig nach IFRS bilanzieren, etwa zur besseren Darstellung gegenüber internationalen Stakeholdern oder bei geplanter Börsennotierung.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSakura Exchange (SEBC) – Betrug oder seriöse Plattform?
    Next Article ilex Rechtsanwälte erwirkt Mithaftung der Sparkasse beim Phishing
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.