Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Zeppelin Power Systems: Energie für die elektrische Baustelle
    Franchise

    Zeppelin Power Systems: Energie für die elektrische Baustelle

    adminBy adminMai 15, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Zeppelin Power Systems bringt ein mobiles Brennstoffzellensystem an den Markt. Einer der wesentlichen Einsatzzwecke der Zukunft ist die Versorgung elektrischer Baumaschinen mit Strom dort, wo es keinen Netzzugang gibt.

    Baustellen mit wenig Lärm und ohne Dieselgestank, in Zukunft wird das vermutlich der Normalfall sein. Zeppelin Power Systems, ein Tochterunternehmen des Friedrichshafener Zeppelin-Konzerns, bringt dafür ein wichtiges Zubehör an den Markt. In Hamburg weihte der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Donnerstag gemeinsam mit Zeppelin-Konzernchef Matthias Benz, weiteren Zeppelin-Managern und Gästen ein mobiles Brennstoffzellensystem ein.

    Die Demonstrationsanlage, die in einem Container installiert ist, stellt mit insgesamt 26 Kilogramm Wasserstoff und einer Spannung von 800 Volt eine Leistung von 430 Kilowattstunden zur Verfügung. Zeppelin Power Systems will das System in verschiedenen Größen weiterentwickeln, zum Beispiel auch mit einem eigenen Trailer, der neben der Brennstoffzelle, den Armaturen und der Batterie einen Speicher mit 500 Kilogramm Wasserstoff trägt. „Wir werden eine wasserstoffbasierte Wirtschaft haben“, sagte Konzernchef Benz. „Wasserstoff wird vom ,Champagner‘ zum ‚Tafelwein‘ der Wirtschaft und der Energieversorgung werden.“

    Um die heutzutage noch hohen Preise für Wasserstoff zu senken, muss die Nachfrage schnell steigen. Zugleich arbeiten Hersteller von Elektrolyseanlagen wie Siemens Energy daran, die Kosten für die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu senken. Das allerdings hängt auch vom jeweiligen Strompreis ab. Ideale Bedingungen für die Herstellung von Wasserstoff und dessen Derivaten Ammoniak und Methanol herrschen in wind- und sonnenreichen Gebieten, wo Strom aus Wind- und Solarparks zu weiter fallenden Preise gewonnen wird.

    Mobile Brennstoffzellensysteme sind nicht neu, in der Raumfahrt oder auch auf U-Booten der Deutschen Marine werden sie seit Jahrzehnten genutzt. In Brennstoffzellen werden – umgekehrt zur Elektrolyse – Wasserstoff und Sauerstoff wieder zu Wasser zusammengeführt, dabei entstehen neben dem Wasser auch Strom und Wärme. Zeppelin Power Systems hat mit seinem neuen System eine Reihe von Märkten im Blick, vor allem auch den riesigen Weltmarkt der Baustellen. „Die Elektrifizierung der Baustellen schreitet voran. In manchen Ländern wie Norwegen ist der Einsatz elektrischer Baumaschinen für bestimmte Zonen bereits vorgeschrieben“, sagt Yan-Leon Reinecke, Projektingenieur bei Zeppelin Power Systems, der an der Entwicklung des Brennstoffzellensystems mitgearbeitet hat.

    Sinnvoll sei die Stromversorgung per Brennstoffzelle vor allem dort, wo es keinen oder nur einen komplizierten Zugang zum Stromnetz gebe, sagt Reinecke. „Mit Wasserstoff können wir deutlich mehr Energie speichern als in Batterien.“ Elektrisch betriebene Baumaschinen wiederum werden bereits seit Jahren vermarktet, von kleinen Geräten bis hin zu schweren Baggern, Radladern oder Muldenkippern. Seit mehr als 70 Jahren arbeitet Zeppelin als in Europa wichtigster Vertriebspartner mit dem US-Konzern Caterpillar zusammen, dem Weltmarktführer bei Baumaschinen. Caterpillar stellt bereits eine Reihe von Elektromodellen her.

    Interessant ist die dezentrale Stromversorgung mit Wasserstoff aber auch zum Beispiel für Festivals, auf Binnenschiffen, in der kritischen Infrastruktur oder für Abnehmergemeinschaften von Strom abseits von Ballungszentren. „Wir sind weltweit in einer riesigen Transformation, und Wasserstoff ist ein großer Teil der Lösung, wenn es um eine weitreichende Elektrifizierung von Systemen geht“, sagte Tschentscher. Hamburgs Regierungschef ist daran interessiert, das jetzt bereits umfangreiche Netzwerk von Unternehmen in der Hansestadt zu vergrößern, die am Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft arbeiten.

    Das Hamburger Unternehmen Mabanaft etwa, das seit Donnerstag neu als MB Energy firmiert, will in großem Stil Ammoniak importieren und den darin enthaltenen Wasserstoff gemeinsam mit einem Partnerunternehmen im Hamburger Hafen extrahieren und ihn vermarkten. Für die Versorgung der Hamburger Industrie und Wirtschaft wiederum baut das städtische Unternehmen Hamburger Energienetze derzeit ein zunächst 40, später 60 Kilometer langes Wasserstoffnetz auf.

    Zeppelin-Konzernchef Benz erinnerte daran, dass es in Hamburg schon einmal einen „Wasserstofftermin“ des Unternehmens gemeinsam mit einem Ersten Bürgermeister gegeben hatte. Am 19. September 1912 flog das Luftschiff LZ 13 „Hanse“ vom Luftschiffhafen Hamburg-Fuhlsbüttel nach Kopenhagen und am selben Tag zurück. Es war weltweit einer der ersten kommerziellen Passagierflüge überhaupt. Mit dem Absturz des Zeppelins „Hindenburg“ am US-Flughafen Lakehurst am 6. Mai 1937 ging zwar die Ära der von Wasserstoff getragenen Luftschiffe zu Ende. Doch hatte Wasserstoff die Menschheit in den davor liegenden 30 Jahren ganz wesentlich überhaupt erst zum Fliegen gebracht.

    Olaf Preuß ist Wirtschaftsreporter von WELT und WELT AM SONNTAG für Hamburg und Norddeutschland. Er berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten über die deutsche und die internationale Energiewirtschaft.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGlatze ist keine Katastrophe, sondern eine Lösung
    Next Article Beschuldigt des § 184 b StGB in Schleswig- Holstein- Eine Einstellung ist möglich!
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    BMW-Chef Oliver Zipse: „Der höchste Zollsatz bei Autos kommt aus Brüssel“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau – Grünen-Politiker spricht von „Wortbruch“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Maritime Wirtschaft: Eine Krisenbranche zeigt neuen Optimismus

    Juli 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Nur teure symbolpolitik”: 1komma5 ° -greunreberreiches energiepolitik

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    Nur 14,5 Prozent der Jungen -Menschen Wollen Gründen – Warum so Wenige?

    adminSeptember 15, 2025
    Angel-Investoren

    WALL STREET: Gewinne Sichern -Weiter Zicken?

    adminSeptember 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.