Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wirtschaftskraft in Urlaubsländern: „Deutschland wird unterschätzt“
    Kleinunternehmen

    Wirtschaftskraft in Urlaubsländern: „Deutschland wird unterschätzt“

    adminBy adminJuli 21, 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 21.07.2025 05:47 Uhr

    Deutschland ist vielfältig – nicht nur seine Regionen, sondern auch wirtschaftlich. Allen düsteren Prognosen zum Trotz hat das Land gute Chancen, gestärkt aus laufenden Veränderungsprozessen hervorzugehen.

    Claudia Wehrle

    Was Deutschland so besonders macht? Jörg Krämer, der Chefvolkswirt der Commerzbank, muss nicht lange überlegen. „Deutschland ist vielfältig“, sagt er und verweist auf die großen, weltweit agierenden Konzerne, die hier in Deutschland ihren Firmensitz haben.

    Fast noch wichtiger sind für ihn die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Krämer spricht vom Rückgrat der deutschen Wirtschaft. „Die sind flexibel und haben in der Vergangenheit sehr viele Jobs geschaffen. Sie zahlen auch gute Löhne.“ Häufig sind es hoch innovative Unternehmen, die in ihren Nischenbereichen Weltmarktführer sind.

    Die Basis bricht weg

    Jahrzehntelang konnten diese Betriebe von der Globalisierung, also von der weltweiten Arbeitsteilung, profitieren. Produzieren „just in Time“ hieß das Motto. Dabei haben es viele – ob Weltkonzern oder mittelständisches Unternehmen – zur Perfektion gebracht.

    Problematisch ist nur, dass jetzt die Basis dafür, also die weltweite Arbeitsteilung, nicht mehr reibungslos funktioniert. Energie ist teurer geworden, globale Lieferketten wurden unterbrochen. Neue Konkurrenten drängen auf den Markt, die mit dem, was sie tun und wie sie es tun, andere Maßstäbe setzen.

    „Wie sehen fast täglich, wie sich die Rolle der Supermächte ändert“, so der Ökonom Martin Lück. „Und das hat natürlich Relevanz für viele Länder, die besonders stark im Welthandel engagiert sind.“ Deutschland gehört dazu. Von daher wundert es wenig, wenn jetzt deutsche Industriebetriebe ins Schlingern geraten.

    Viele negative Prognosen

    Viele Organisationen und Forschungsinstitute sind pessimistisch geworden. Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, rechnet damit, dass Deutschland 2025 so langsam wachsen wird wie keine andere Industrienation.

    Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hält zumindest noch ein Mini-Wachstum in diesem Jahr für möglich. „Für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich ein Ende der langen Durststrecke ab.“ Aber die Lage bleibe herausfordernd.

    Krisen gehören dazu

    Dabei ist das, was momentan passiert, gar nicht so ungewöhnlich. „Umbrüche und wirtschaftliche Rivalitäten hat es immer gegeben“, schreibt der Frankfurter Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Da muss man gar nicht so weit zurückschauen: 2008/ 2009 gab es die weltweite Finanzkrise. 2012 kam der Euro ins Schlingern. Später haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie unzählige Unternehmen in den Ruin getrieben. Jetzt werden die sich verschärfenden Handelskonflikte zum Problem.

    „Nach der Krise ist immer vor der Krise, aber auf einem anderen technologischen Niveau, auf einem anderen strukturellen Niveau“, so Plumpe. „Bedenken sollte man erst bekommen, wenn das Neue aufhört; wenn die Menschheit weder die kognitiven, noch die technologischen Voraussetzungen hat, um Neues hervorzubringen.“ Krisen gehören dazu.

    Ohne Schrammen und Blessuren geht es nicht

    Unternehmen reagieren auf die sich verändernden Rahmenbedingungen. Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand gestellt, Abteilungen verkleinert, manchmal sogar ganze Standorte geschlossen oder Tochtergesellschaften verkauft. Solche tiefgreifenden Veränderungsprozesse vollziehen sich nicht ohne Schrammen und Blessuren.

    Für viele Beschäftigte ist es eine bittere Erfahrung, wenn sie merken, dass die eigene Arbeitskraft und das Know-how im Betrieb nicht mehr gefragt sind. Langjährige Mitarbeitende müssen zusehen, wie neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt und hofiert werden, weil sie andere Qualifikationen mitbringen. Unter strategischen Gesichtspunkten mögen das für Unternehmen sinnvolle Entscheidungen sein.

    „Geld ausgeben reicht nicht aus, es muss Reformen geben“

    Bei solchen tiefgreifenden Veränderungsprozessen könne man von anderen Staaten lernen, sagen Ökonomen. Dazu gehört etwa der Mut, Neues auszuprobieren. „Wichtig ist auch Technologieoffenheit“, so Chris-Oliver Schickentanz vom Vermögensverwalter Capitell AG.

    „In Deutschland wird immer sehr, sehr schnell über die Risiken neuer Technologien gesprochen, anstatt dass wir uns erst einmal Gedanken machen, welche Möglichkeiten neue Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz bieten. Es muss Reformen geben“, fordert Holger Schmieding von der Berenberg-Bank. „Wir können lernen, mehr in die Infrastruktur zu investieren. Wir können lernen, beispielsweise bei Regulierung nicht ganz so detailgenau zu sein.“

    Andere Länder sind schlichtweg schneller, wenn es darum geht, für Unternehmen bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Commerzbank-Ökonom Krämer denkt dabei etwa an die baltischen Staaten, „die es geschafft haben, in relativ kurzer Zeit eine Vorreiterfunktion zu entwickeln in Sachen Digitalisierung“.

    Deutschlands Potenziale

    Die Welt wird komplexer und fragmentierter, Rivalitäten treten stärker zu Tage. Deutschland hat dennoch gute Chancen, aus diesen Veränderungsprozessen gestärkt hervorzugehen. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass es eine Basis gibt, auf die man aufbauen kann. Dazu gehören das Bildungssystem, ebenso wie gut ausgebildete Fachkräfte im Land und nach wie vor eine gute Grundlagenforschung an den Universitäten.

    Mit dem Fiskalpaket der Bundesregierung und mit der Reform der Schuldenbremse dürften Unternehmen wieder Anreize bekommen zu investieren. „Das wird zumindest einen Konjunkturimpuls geben“, glaubt der Ökonom Martin Lück. Und was die Zollstreitigkeiten betrifft: „Wenn die Amerikaner nicht mehr attraktiv sind zum Investieren, wer soll es dann noch sein? Da kommt Europa ins Spiel – und ganz speziell Deutschland. Daher der vorsichtige Optimismus.“

    Was Deutschland so besonders macht, ist die Fähigkeit, unter großem Druck und unter schwierigen Rahmenbedingungen wandlungsfähig zu sein und sich damit an externe Herausforderungen anzupassen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSommerurlaub im kühleren Norden – ein Trend?
    Next Article Kikönnte Business Kerne – Aber -Dieser Groß Hatander Flugzeug
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.