Wirtschaft schrumpft erneut:Deutschland im Griff der Rezession
von Dennis Berger, Anne Sophie Feil
Die deutsche Wirtschaft bleibt 2024 in der Rezession. Ein schwacher Konsum, hohe Energiepreise und strukturelle Probleme belasten die Entwicklung. Kommt 2025 die Wende?
Das Bruttoinlandsprodukt ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 um 0,2 Prozent zurückgegangen. Auch die deutschen Verbraucher setzen aktuell eher aufs Sparen. 15.01.2025 | 1:26 min
Bruttoinlandsprodukt schrumpft 2024 leicht
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Unternehmen spüren die Krise schon lange
Wir gehen davon aus, dass wir weiterhin vermehrt ins Ausland gehen werden als Unternehmen.
Robin Balser, Secondhand-Unternehmen VinoKilo
Balser und sein Team kaufen alte Kleidung auf, überarbeiten sie und verkaufen sie weiter. In mehr als zehn Ländern ist das Unternehmen aktiv und erzielt Millionenumsätze. Doch die Hoffnung auf bessere Zeiten in Deutschland schwindet: die lahme Bürokratie macht dem Mainzer Unternehmen das Leben schwer.
In Deutschland lag die Inflation 2024 mit 2,2 Prozent deutlich unter der Teuerung der zwei Jahre davor. Doch der Dezember zeigt: das Inflationsgespenst ist noch nicht besiegt.06.01.2025 | 1:45 min
Konsumenten sparen lieber
Obwohl die Löhne in den letzten Jahren gestiegen sind, halten viele Haushalte ihr Geld zusammen. Die privaten Konsumausgaben legten nur um mickrige 0,3 Prozent zu. Gleichzeitig sorgt die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt für zusätzliche Zurückhaltung.
Inflation in Deutschland (inkl. Nahrung und Energie)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für viele Experten ist das enttäuschend, da der private Konsum als Schlüssel zur wirtschaftlichen Erholung gilt. Denn der Konsum in Deutschland trägt gut 50 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei.
Bürokratie als Bremse
„Der Einzelhandel ist die drittgrößte Wirtschaft in Deutschland“, sagt der CEO des Handelsverbands Deutschland, Alexander von Preen. Auch er berichtet von großen Herausforderungen.
Ein sehr, sehr großes Problem ist das Vertrauen in die deutsche Politik und die damit zurückgehenden Konsumaktivitäten, eine Steigerung der Sparquote und natürlich auch schwierige Rahmenbedingungen.
Alexander von Preen, Handelsverband Deutschland
Schwäche der Industrie
Das zweite Jahr in Folge ist Deutschland in der Rezession. Das Thema Wirtschaft gehört zu den wichtigsten bei der Bundestagswahl. Welche Pläne haben die Parteien?12.01.2025 | 3:49 min
Trübe Aussichten für 2025
Die Prognosen für das kommende Jahr bleiben verhalten. Ökonomen erwarten nur ein geringes Wachstum.
Das Besondere ist: Hier treffen gleich mehrere Krisen aufeinander. Ein Rückgang auf wichtigen Exportmärkten wie China. Eine veraltete Infrastruktur in Deutschland und im Vergleich zu hohe Energiekosten. Und das heißt, dass der Weg zum Aufschwung sehr viel länger dauern dürfte als in früheren Krisen.
Florian Neuhann, ZDF-Wirtschaftsexperte
Unternehmer Robin Balser sieht für sein Unternehmen zumindest am Standort Deutschland keine Zukunft mehr. Die Rezession hat Deutschland fest im Griff.
Bruttoinlandsprodukt
:Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft steckt so lange in der Rezession wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt fiel laut Statistik um 0,2 Prozent im Vergleich zu 2023.