Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Blue Origin: Neun Minuten nach dem Start glückt der Jeff Bezos-Rakete erstmals die Rückkehr aus dem All

    November 13, 2025

    Schifffahrt: Wieder durch den Suezkanal? „In absehbarer Zeit nicht“

    November 13, 2025

    Brüssel: EU kippt Zollbefreiung für Pakete unter 150 Euro – härterer Kurs gegen Temu und Shein

    November 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19
    Rechtsformen

    Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19

    adminBy adminJuni 13, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19

    Zusammenfassung von RA und Notar Krau

    Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 05.12.2019 (Az. 2 AZR 147/19) behandelt die analoge Anwendung von § 174 BGB auf einseitige Rechtsgeschäfte, die ein einzelner, abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 709, 714 BGB allein vertretungsberechtigter Gesellschafter im Namen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vornimmt.

    Hintergrund des Falls

    Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und über Zahlungsansprüche.

    Die Beklagte ist eine GbR, die ein Mietobjekt verwaltet.

    Ein Gesellschafter der Beklagten, Herr J, bot der Klägerin während eines Vorstellungsgesprächs an, für die Beklagte und drei weitere Grundstücksverwaltungsgesellschaften tätig zu werden.

    Die Klägerin begann Ende Juni 2016, für diese Gesellschaften zu arbeiten, ohne jedoch einen schriftlichen Arbeitsvertrag zu unterzeichnen.

    Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis mit einem von Herrn J unterzeichneten Schreiben am 9. November 2016.

    Die Klägerin wies die Kündigung zurück, da ihr keine Vollmachtsurkunde vorgelegt wurde.

    Gerichtliche Entscheidungen

    Arbeitsgericht
    Das Arbeitsgericht wies die Klage der Klägerin ab.

    Landesarbeitsgericht
    Das Landesarbeitsgericht gab der Klage statt, woraufhin die Beklagte Revision einlegte.

    Bundesarbeitsgericht
    Das Bundesarbeitsgericht wies die Revision der Beklagten zurück, allerdings mit der Maßgabe, dass die Beklagte nur zur Zahlung von 2.749,38 Euro brutto nebst Zinsen verpflichtet ist.

    Begründung des Urteils

    Kündigungsschutzantrag:

    Das Gericht stellte fest, dass der Kündigungsschutzantrag der Klägerin zulässig war. Es bestand ein eigenständiges Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien.

    § 174 BGB:

    Das Gericht entschied, dass § 174 BGB analog auf die Kündigung anzuwenden sei.

    Nach § 174 BGB ist ein einseitiges Rechtsgeschäft unwirksam, wenn der Bevollmächtigte keine Vollmachtsurkunde vorlegt und der Erklärungsempfänger das Rechtsgeschäft aus diesem Grund unverzüglich zurückweist.

    Diese Regelung findet analog Anwendung auf einseitige Rechtsgeschäfte, die ein allein vertretungsberechtigter Gesellschafter im Namen einer GbR vornimmt.

    Unverzügliche Zurückweisung:

    Die Klägerin hatte die Kündigung innerhalb der dafür vorgesehenen Frist zurückgewiesen.

    Das Gericht befand, dass die Zurückweisung unverzüglich im Sinne von § 174 BGB erfolgte.

    Die Frist beginnt mit der tatsächlichen Kenntnis des Empfängers von der Kündigung und der fehlenden Vorlegung einer Vollmachtsurkunde.

    Kenntnis der Vertretungsmacht:

    Das Gericht stellte fest, dass die Klägerin nicht ausreichend darüber informiert war, dass Herr J die alleinige Vertretungsmacht besaß.

    Es genügte nicht, dass Herr J die Klägerin während des Arbeitsverhältnisses über seine Vertretungsmacht informierte; eine solche Mitteilung musste durch alle Gesellschafter der GbR erfolgen.

    Kein Ausschluss nach § 242 BGB:

    Das Gericht wies darauf hin, dass die Zurückweisung nicht gemäß § 242 BGB (Treu und Glauben) ausgeschlossen war.

    Die Klägerin hatte keinen Vertrauenstatbestand geschaffen, aus dem die Beklagte hätte ableiten können, dass sie die alleinige Vertretungsmacht von Herrn J akzeptierte.

    Weitere Ansprüche der Klägerin

    Annahmeverzugsvergütung:

    Die Klägerin hatte Anspruch auf Annahmeverzugsvergütung für die Zeit vom 24. November 2016 bis zum 15. April 2017.

    Die Beklagte befand sich im Annahmeverzug, da sie die Arbeitsleistung der Klägerin ab dem 24. November 2016 nicht mehr annahm.

    Prämienanspruch:

    Die Klägerin hatte Anspruch auf die im Arbeitsvertragsentwurf vereinbarte Prämie. Der Anspruch auf die Prämie entfällt nicht, weil das Arbeitsverhältnis zum 15. Dezember 2016 gekündigt wurde.

    Urlaubsabgeltung:

    Das Landesarbeitsgericht hatte der Klägerin auch Urlaubsabgeltung zugesprochen.

    Die Entscheidung des Berufungsgerichts, eine zweitinstanzlich vorgenommene Klageerweiterung nach § 533 ZPO für zulässig zu erklären, wurde nicht infrage gestellt.

    Schlussfolgerungen

    Das Urteil zeigt die Bedeutung einer genauen Kenntnis und des Nachweises der Vertretungsmacht in gesellschaftsrechtlichen Strukturen, insbesondere bei einseitigen Rechtsgeschäften wie Kündigungen.

    Die analoge Anwendung von § 174 BGB auf allein vertretungsberechtigte Gesellschafter einer GbR schützt Arbeitnehmer vor unberechtigten Kündigungen durch nicht ausreichend bevollmächtigte Personen.

    Gleichzeitig verdeutlicht das Urteil die Wichtigkeit der unverzüglichen Zurückweisung einer Kündigung und die Notwendigkeit einer klaren und eindeutigen Kommunikation der Vertretungsmacht innerhalb der Gesellschaft.

    Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und Zahlungsansprüche – BAG 05/12/2019 – 2 AZR 147/19



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBafin warnt! Es eilt! Anwaltsinfo
    Next Article Die Akte Trump: Eine neue Dynastie
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202542 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202527 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    Zalando-Gründer teilt unbequeme Wahrheit für Top-Manager

    adminNovember 13, 2025
    Angel-Investoren

    Warm of Droneshield-Aktie Massiv von Druck steht

    adminNovember 13, 2025
    Angel-Investoren

    Telekom-Aktie steigt: Jahresprognose und Dividende angehoben

    adminNovember 13, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202542 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202527 Views
    Unsere Auswahl

    Blue Origin: Neun Minuten nach dem Start glückt der Jeff Bezos-Rakete erstmals die Rückkehr aus dem All

    November 13, 2025

    Schifffahrt: Wieder durch den Suezkanal? „In absehbarer Zeit nicht“

    November 13, 2025

    Brüssel: EU kippt Zollbefreiung für Pakete unter 150 Euro – härterer Kurs gegen Temu und Shein

    November 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.