Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    November 9, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wie Kleinunternehmer unter dem Zollstreit zwischen den USA und China leiden
    Kleinunternehmen

    Wie Kleinunternehmer unter dem Zollstreit zwischen den USA und China leiden

    adminBy adminOktober 29, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Glückskeksproduktion in San Francisco.


    Reportage

    Stand: 29.10.2025 10:45 Uhr

    Sie gelten als Rückgrat der US-Wirtschaft: Kleinunternehmen in den USA. Aber gerade sie werden von Donald Trumps Zollpolitik hart getroffen – und hoffen nun auf eine Einigung mit China.

    Sarah Schmidt

    Wer in San Francisco das Glück kaufen will, muss mehr bezahlen. Bunte Lampions baumeln über der kleinen Seitenstraße in San Franciscos Chinatown. Hier produziert Kevin Chans Familie seit 63 Jahren Glückskekse. Aus der ganzen Welt kommen Touristen in seinen Laden. Sein kleines Geschäft ist zum Spielball in einem Handelskrieg zwischen den Supermächten USA und China geworden.

    Die kleinen gelben Boxen, in denen Ladenbesitzer Chan die Kekse einzeln verkauft, sind nur ein Produkt, das er aus China bezieht, und das wegen der Zölle teurer geworden sei. Deshalb musste er seine Preise erhöhen. Vorher habe er den Glückskeks in der Box für einen Dollar verkauft. Jetzt sind es 1,30 Dollar. „Viele Kunden fragen: Verkaufen Sie Gold?“, scherzt er. Dabei ist ihm eigentlich nicht nach Witzen zumute.

    Unsicherheit – ein großes Problem

    Die Kekse werden in dem kleinen Laden in Handarbeit einzeln gebacken, gefaltet und verpackt. Made in USA. Aber: 80 Prozent des Materials, das er für Herstellung und Verpackung braucht, bezieht er aus China. Er könne nicht einfach umschwenken und Produkte wie die Boxen für die Kekse woanders einkaufen, so Chan. Nirgendwo sonst bekomme er die gleiche Qualität so günstig wie in China.

    Kevin Chan in seinem Glückskeks-Laden in San Francisco.

    Das Hin und Her aus angedrohten Zöllen und kurzfristigen Aufschüben könne er mit seinem kleinen Betrieb nicht abpuffern. Und er ist nicht alleine. Mehr als 1.000 Kleinunternehmen beleben San Franciscos Chinatown. Ein Problem vieler Händler: Sie können nicht flexibel auf angekündigte Zölle reagieren, sagt Donald Luu. Er ist Präsident der Handelskammer in San Franciscos Chinatown. Vorräte anlegen, um Zölle zumindest kurzfristig nicht an die Kunden weitergeben zu müssen, funktioniert für viele kleine Unternehmen nicht. Dafür seien die Mietpreise für Lagerräume zu hoch, oft sei zu wenig Kapital vorhanden.

    Kleine Firmen sind besonders betroffen

    Vieles, was aus China in die USA importiert wird, kommt auf riesigen Containerschiffen in den Häfen von Los Angeles und Long Beach an. Von seinem Bürofenster aus überblickt Geschäftsführer Gene Seroka die riesigen Schiffe und Kräne.

    Laut einer aktuellen Analyse der Federal Reserve Bank of Atlanta haben 86 Prozent der Unternehmen, die in den USA Waren über den Seeweg importieren, weniger als 50 Mitarbeiter. Anders als große Unternehmen beziehen sie ihre Produkte üblicherweise von einem Händler aus einem Land. Das macht sie verwundbarer. Gleichzeitig sind die von ihnen importierten Produkte meist weniger komplex und durch Alternativen aus anderen Ländern leichter ersetzbar.

    Gene Seroka, Geschäftsführer der Häfen von Los Angeles und Long Beach.

    Schon im Wahlkampf hatte Donald Trump mit Zöllen von bis zu 60 Prozent auf chinesische Produkte gedroht. Auch deshalb hätten Unternehmen, die es sich leisten konnten, schon länger Vorräte angelegt, um ihre Produkte trotz Zöllen zu alten Preisen an ihre Kunden verkaufen können, beobachtet Seroka. Doch die Lager leeren sich. Dann werde man vermutlich auch bei diesen Unternehmen sehen, dass die Preise an die Konsumenten weitergegeben werden, so Seroka. So wie das in der Glückskeksfabrik von Familie Chan bereits geschieht.

    Unternehmen zögerlich mit Investitionen

    Unsicherheit bestimmt Alltag des Hafenchefs. Momentan bestehe sein Job zu 90 Prozent darin, mit seinen Geschäftspartnern auf der ganzen Welt über die Zölle zu sprechen, sagt Seroka. Wann kommt die nächste Zollankündigung? Treten angekündigte Zölle wirklich in Kraft?

    Amerika zuerst – das ist Donald Trumps Handelsstrategie. Der Schutz von amerikanischen Unternehmen, Marken und damit Arbeitsplätzen in den USA hat auch für Gene Seroka Priorität. Er sei nicht per se gegen Zölle. Aber es müsse genau hingeschaut werden. Wenn es um internationalen Handel geht, gebe es nicht die eine Lösung.

    Im Hafen von Los Angeles kommen viele Waren aus China an.

    Genau das sei ein entscheidender Unterschied zwischen Donald Trumps Handelspolitik und der seiner Vorgänger, sagt Sarah Beran. Sie hat die Biden-Regierung im Nationalen Sicherheitsrat zu China beraten. Dass China eine ernste Bedrohung für den amerikanischen Markt darstelle und man einen Weg finden müsse, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen – das sei auch das Ziel von Vorgängerregierungen gewesen.

    Die Biden-Regierung habe allerdings auf internationale Allianzen mit Verbündeten und Partnern gesetzt, so Beran. Dass die Trump-Regierung Zölle als einziges Mittel der Wahl nutze, unterscheide sich deutlich von der Handelspolitik der Vorgängerregierungen. Sie warnt: Momentan hielten Unternehmen sich mit größeren Investments in den USA zurück, weil die Lage durch den Zollkonflikt zu volatil, zu unsicher sei. Es brauche Planbarkeit.

    Die fordert auch Kevin Chan in der Glückskeksfabrik. Er hofft auf eine Einigung mit China. Und zwar auf einen langfristigen Deal. Stabilität – das ist das Einzige, was für ihn als Geschäftsmann zählt.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDeutsche Bank-Aktie: Rekordquartal beflügelt den Kurs
    Next Article BASF-Aktie steigt: Quartalszahlen über Erwartungen und Aktienrückkauf
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Glasfaser-Netz: Warum manchmal nur bestimmte Häuser angeschlossen werden

    November 9, 2025
    Kleinunternehmen

    Naturkatastrophen kosten den Industrieländer immer mehr Wohlstand

    November 8, 2025
    Kleinunternehmen

    Günstigeres Heizen: Der stille Siegeszug der Wärmepumpe

    November 8, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    adminNovember 9, 2025
    Cashflow

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    November 9, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.