Die von den Entrepreneur-Mitwirkenden geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.
Die globalisierte digitale Wirtschaft schafft fortlaufend Chancen und Anforderungen für Startups. Leider setzt das Geschäftsumfeld, das die Entstehung von Startups begünstigt, diese schnell einem unerbittlichen Evolutionsprozess aus. Je nachdem, wen man fragt, scheitern bis zu 90 % der Startups. Nur 1 % schaffen es in die großen Ligen, um mit Einhörnern wie Uber, Zoom und anderen finanziellen Erfolgsgeschichten zu konkurrieren.
Die meisten Startups, die ihren ersten Startplatz erreichen, schaffen es nicht, eine zweite Finanzierungsrunde aufzubringen. Eine Lösung, um Ihre Erfolgschancen drastisch zu erhöhen, besteht darin, an Innovationsbeschleunigern teilzunehmen und strategische Partnerschaften mit führenden Unternehmen einzugehen.
Innovationsbeschleuniger gibt es auf Belohnungsbasis. Sie bieten Startup-Gründern einen sicheren Hafen, um im Austausch für eine Minderheitsbeteiligung neue Unternehmen zu gründen. Innovationsbeschleuniger sind strukturierte Programme, die sich typischerweise auf einen bestimmten Bereich oder Sektor konzentrieren. Unternehmer erhalten Beratung, Ressourcen und Unterstützung von leistungsstarken Partnern, die ein direktes Interesse an ihrem Erfolg haben. Obwohl Innovationsanreize durchaus funktionieren können, können sie auch Nachteile haben. Wenn Sie sich für einen Teil Ihres Unternehmens anmelden, müssen Sie die Regeln des Innovation Accelerator befolgen. Darüber hinaus kann der anfängliche Genehmigungsprozess gründlich und zeitaufwändig sein.
Verwandte Themen: 12 Gründe, warum Sie einem Accelerator beitreten sollten, um Ihr Startup voranzutreiben
Unternehmen, die Innovationen beschleunigen, schließen die Lücke
Trotz verheerender Fluktuationsraten besteht kein Zweifel daran, dass Startups die Zukunft der Wirtschaft prägen und das dynamischste Vehikel sind, um neue Innovationen in die digitale Wirtschaft zu bringen. Große Unternehmen (zumindest die schlauen) erkennen das Potenzial neuer Startups und sind daran interessiert, neue Technologien in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren oder als Investoren davon zu profitieren.
Seit 2005 wächst die Begeisterung für Unternehmensinnovationsbeschleuniger, die neue Startups gleichzeitig fördern und stärken können. Gründer können ihr neues Unternehmen auf Konzept- oder marktnaher Ebene in ein Accelerator-Programm einbringen und von den Ressourcen, dem Fachwissen und den professionellen Netzwerken profitieren, auf die das Programm Zugriff hat. Dazu können auch tatsächliche Geldanlagen gehören. Die meisten Gründer sind reif und erfahren genug, um die professionelle Hilfe und die größere Sicherheit zu begrüßen, die Accelerators bieten.
Innovationsbeschleuniger unterziehen Bewerber einem ziemlich strengen und detaillierten Screening, während gute Programme unkonventionelle Ideen und disruptive Konzepte berücksichtigen. Alle Startups sind im Wesentlichen Geschäftsexperimente. Accelerator-Programme versuchen, Laborbedingungen zu schaffen, die es Beteiligten ermöglichen, Experimente anzupassen, neue Richtungen zu erkunden und den Erfolg zu steigern, bevor Produkte auf den Markt gebracht werden. Für brauchbare Produkte können die Zeit bis zur Markteinführung sowie die Entwicklungs- und Marketingkosten erheblich verkürzt werden.
Drei große Innovationsbeschleuniger
Weltweit gibt es rund 8.000 Accelerator-Programme, von denen mehr als die Hälfte zwischen 2014 und 2020 gegründet wurde. Das Programm identifiziert profitable Start-ups und konkurriert um den privilegierten Zugang zu Innovationen und Produkten, die eine Abkürzung zur Marktherrschaft darstellen. Selbst Nischentechnologien, die bestehende Prozesse anpassen oder optimieren, können einen wertvollen Return on Investment liefern.
Unternehmen und Organisationen im gesamten Finanz- und Industriesektor investieren in einzigartige Programme, die jedes Jahr Tausende neuer Unternehmen ermöglichen. Hier sind drei spannende Innovationsbeschleuniger für 2024. Dies sind nicht unbedingt die größten Programme, aber sie liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, was dazu führt, dass Beschleuniger über ihr Gewicht hinausstoßen.
Verwandte Themen: Beschleuniger vs. Inkubatoren: Welcher ist der Beste?
1. Microsoft für Startups Founders Hub
Die milliardenschwere Microsoft Corporation wurde 1972 als kleines High-Tech-Startup gegründet. Heute bietet der Microsoft for Startups Founders Hub eine einzigartige Plattform zur Innovationsbeschleunigung für eine neue Generation von Software-Unternehmern. Microsoft Hub ist sehr egalitär und konzentriert sich zuerst auf die Barrierefreiheit. Jeder kann sich über unser Online-Formular beim Hub bewerben und erwartet eine schnelle Antwort.
Seitdem hat sich die Plattform zu einer Meritokratie entwickelt, in der Startups ein Paket der neuesten Microsoft-Technologien und Entwicklungstools erhalten, einschließlich Zugang zu KI-Diensten, Azure-Credits und persönlicher Betreuung durch Microsoft-Experten, während sie die einzelnen Phasen durchlaufen. Du kannst dorthin gehen. Microsoft Hub stellt einen nahezu demokratischen Ansatz für Unternehmertum dar und ist ideal für Startups mit geringem oder gar keinem Budget.
2. Das GROSSE der ICL-Gruppe
Die ICL Group ist ein weltweit führendes Spezialmineralienunternehmen und einer der weltweit größten Düngemittelhersteller. Der interne Accelerator BIG (Business Innovation for Growth) von ICL hat über 4.000 Ideeneinreichungen erhalten, die bis heute in über 1.500 Projekte umgesetzt wurden. Sein innovativer Ansatz konzentriert sich insbesondere auf die Förderung interner Innovation und die Förderung von mitarbeitergeführten Projekten und Spitzenleistungen. Über Mitarbeiterengagement und Anerkennung.
BIG basiert auf drei Schlüsselkonzepten: Ideen stärken, Umsetzung beschleunigen und Zusammenarbeit verbessern, was es zu einem äußerst erfolgreichen Geschäftsmodell macht, das seit seiner Gründung floriert.
3. Google für Startups
Google for Startups zielt auf ein ganz anderes Segment neuer Geschäftsfelder ab. Das Programm konzentriert sich auf Start-ups in der obersten Wachstumsphase und bietet eine Vielzahl von Accelerators, die sich auf die Bewältigung spezifischer technologischer Herausforderungen konzentrieren. Accelerators ermöglichen Gründern den Zugriff auf die umfangreichen technischen Ressourcen und das Fachwissen von Google.
Jeder Google Accelerator nimmt 10 bis 15 Startups auf und verbindet sie mit Mentoren und Beratern von Google selbst und der Branche. Die Teilnahmekriterien von Google sind streng und das Programm erfordert ein hohes Maß an kontinuierlichem technischem Engagement.
Verwandte Themen: Alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie ein Accelerator-Programm verwenden
Beschleuniger prägen die Unternehmenskultur
Die Fähigkeiten und Erfahrungen, die Größe ihrer professionellen Netzwerke und die Tiefe der Ressourcen jedes Accelerator-Teams und anderer Interessengruppen wirken sich direkt auf die zukünftige Struktur der Startups aus, die sie betreuen und fördern. Darüber hinaus wird die Kultur jedes Innovationsbeschleunigers unweigerlich Teil der DNA und des Ethos jedes Startups, wenn es sich in ein funktionierendes, wachsendes Unternehmen verwandelt. Die Beschleuniger, die die Startups des Jahres 2024 antreiben, haben die einmalige Gelegenheit, das breitere Unternehmens- und Arbeitsumfeld in einem Jahrzehnt zu gestalten.