Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    DAX-Kurs: Wie nachhaltig ist der Erholungsversuch wirklich?

    November 11, 2025

    Rebranding ohne Agentur: Wie wir unser neues Markengesicht selbst gemacht haben

    November 11, 2025

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wie Industriefirmen wie Deutz und ZF auf den Rüstungsboom setzen
    Kleinunternehmen

    Wie Industriefirmen wie Deutz und ZF auf den Rüstungsboom setzen

    adminBy adminAugust 13, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 13.08.2025 08:15 Uhr

    In der deutschen Wirtschaft prallen gerade Industriekrise und Rüstungsboom aufeinander. Einige Firmen, die mit Militär bisher wenig zu tun hatten, sehen darin eine Chance und bauen zum Beispiel Motoren für Haubitzen statt für Züge.

    David Zajonz

    Kurz nachdem Sebastian C. Schulte seinen neuen Posten angetreten hatte, holte ihn die Weltpolitik ein. Am 13. Februar 2022 wurde er Vorstandsvorsitzender des Motorenbauers Deutz AG in Köln. Gerade mal elf Tage später griff Russland die Ukraine an. „Seitdem hat sich natürlich die Welt geändert“, sagt Schulte heute.

    Was zu seinem Amtsantritt noch undenkbar schien, ist nun Realität. Die NATO-Staaten haben sich darauf geeinigt, 3,5 Prozent ihres jeweiligen Bruttoinlandsprodukts für Rüstung auszugeben. Schulte sieht die Zeitenwende als Chance für sein Unternehmen, der Verteidigungsbereich biete eine attraktive Geschäftsperspektive. 

    Motor muss mit anderem Kraftstoff klarkommen

    Die Deutz AG gilt als ältester Motorenbauer der Welt; seit mehr als 160 Jahren werden hier Motoren hergestellt. Diese landen normalerweise in Traktoren, Mähdreschern oder Baumaschinen. Im Verteidigungsbereich ist das Unternehmen zwar schon seit Jahrzehnten tätig, allerdings in geringem Umfang. Rüstungsgüter machen noch immer weniger als zwei Prozent des Unternehmensumsatzes aus. Vorstandschef Schulte will diesen Anteil in den kommenden Jahren auf fünf bis zehn Prozent erhöhen. 

    Dafür müssen die Motoren technisch angepasst werden. Ein Unterschied sei, dass sie für die militärische Nutzung kerosintauglich sein müssen, erklärt Alexander Haas, Entwicklungsingenieur bei Deutz. „Die Kraftstoffqualität ist da in der Regel schlechter“, sagt Haas. Der Motor müsse also so verändert werden, dass er auch mit Kerosin zurechtkomme. 

    Mit seinem Team arbeitet Haas gerade daran, ein Motorenmodell, das sonst in Zügen verbaut ist, so umzugestalten, dass es in Haubitzen bestehen kann. „Die Motoren müssen eine höhere Temperaturbeständigkeit haben, sie müssen robuster sein“, sagt Haas. Für ihn als Ingenieur sei das eine Herausforderung, die Spaß mache. 

    „Werden wir jetzt ’ne Waffenschmiede?“

    Doch nicht alle der weltweit mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren begeistert, als Unternehmenschef Schulte den Kurs Richtung mehr Rüstung eingeschlagen hat. „Werden wir jetzt ’ne Waffenschmiede?“, hätten einige Mitarbeiter gefragt, erzählt Schulte. Inzwischen aber sei die anfängliche Skepsis verflogen. 

    Das hängt wohl auch damit zusammen, dass das Rüstungsgeschäft Arbeitsplätze sichert. Für Deutz war das vergangene Jahr nicht einfach, das Geschäft mit Baumaschinen hängt stark von der weltweiten Konjunktur ab. Die Rüstungsbranche verspricht hingegen langfristige Aufträge. „Wir gehen jetzt nicht aus Verzweiflung in dieses Feld, weil wir sonst keine Zukunft haben“, betont Schulte. Der Rüstungsbereich sei aber ein zusätzliches Geschäftsfeld, durch das sich das Unternehmen breiter aufstellen könne. 

    Getriebe und Bremsen auch für Militärfahrzeuge

    Damit steht die Deutz AG nicht allein. Weil die deutsche Autobranche schwächelt, schauen sich viele Zulieferer im Land nach neuen Auftraggebern um. Der Branchenriese ZF verzeichnet nach eigenen Angaben eine höhere Nachfrage nach Verteidigungstechnik. 

    „Wir planen einen Ausbau unserer Aktivitäten“, so ein Unternehmenssprecher. „Neben Getrieben werden beispielsweise auch Nutzfahrzeugbremsen für die militärische Nutzung angepasst.“ Bisher habe Verteidigungstechnik einen Anteil von weniger als einem halben Prozent am Gesamtumsatz des Konzerns. Eine Prognose zum Wachstum in diesem Bereich könne man nicht geben, so ZF. 

    Gesamtwirtschaftlicher Nutzen offenbar begrenzt

    Klaus-Heiner Röhl vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft hält das gesamtwirtschaftliche Potenzial des Rüstungsbooms für begrenzt, auch wenn die Verteidigungsausgaben in Deutschland gerade stark steigen. „Die Autoindustrie ist etwa zehn Mal so groß wie die Rüstungsindustrie“, sagt Röhl. Den Auftragsrückgang im Automobilbereich könne der Rüstungsboom deshalb nicht vollständig ausgleichen. 

    Zu einer ähnlichen Einschätzung kommen Wirtschaftswissenschaftler der Universität Mannheim, die in einer Studie die ökonomischen Folgen von Rüstungsausgaben untersucht haben. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen sei deutlich geringer als bei staatlichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur oder Kinderbetreuung, so das Ergebnis. 

    Für einzelne Unternehmen kann sich das Geschäft mit Verteidigungsgütern aber sehr wohl lohnen. Die Rüstungsbranche sei eine Nische, sagt Deutz-Chef Schulte. Für sein Unternehmen könnte sie eine durchaus lukrative sein. 



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Articleremberg – und die Instandhaltung läuft!
    Next Article Eure Ideen für die Startup und Scaleup Strategie sind gefragt
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Aussicht auf Ende des Shutdowns hilft dem DAX

    November 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Reiche spricht sich für Wachstums-Agenda aus

    November 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX auf Erholungskurs | tagesschau.de

    November 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    adminNovember 11, 2025
    Finanzieren

    Christian Bruch spricht über die Siemens Energy-Krise und Führungslehren

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    DAX-Kurs: Wie nachhaltig ist der Erholungsversuch wirklich?

    November 11, 2025

    Rebranding ohne Agentur: Wie wir unser neues Markengesicht selbst gemacht haben

    November 11, 2025

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.