Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wichtiges zum Thema Entgeltfortzahlung bei Krankheit
    Rechtsformen

    Wichtiges zum Thema Entgeltfortzahlung bei Krankheit

    adminBy adminJuli 4, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Arbeitsunfähigkeit, BEM und Lohnfortzahlung: Rechte und Grenzen für Arbeitgeber

    Immer wieder berichten Beschäftigte von Schreiben ihres Arbeitgebers, die im Krankheitsfall für Irritation sorgen. Dabei geht es häufig um Einladungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), um Hinweise auf eine mögliche Beendigung der Entgeltfortzahlung oder um die Aufforderung, medizinische Diagnosen offenzulegen. Doch viele dieser Maßnahmen sind juristisch komplexer, als sie zunächst erscheinen. Im Folgenden gebe ich eine verständliche Übersicht über die wichtigsten Aspekte.


    1. Das BEM ist eine Hilfestellung – kein Instrument zur Einschüchterung

    Arbeitgeber sind verpflichtet, Beschäftigten ein BEM anzubieten, wenn diese innerhalb von zwölf Monaten mehr als sechs Wochen krankheitsbedingt gefehlt haben. Ziel ist es nicht, Druck auszuüben, sondern gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wie die Arbeitsfähigkeit langfristig gesichert werden kann.

    Problematisch wird es dann, wenn BEM-Einladungen mit strafenden Untertönen versehen sind – etwa mit dem Hinweis, dass bei weiteren Krankmeldungen arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen. Solche Formulierungen widersprechen dem Sinn des BEM und führen eher zu Misstrauen als zu Kooperation.


    2. Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Jeder Fall zählt individuell

    Im Krankheitsfall haben Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf bis zu sechs Wochen Lohnfortzahlung pro Erkrankung. Tritt innerhalb kurzer Zeit eine weitere Krankschreibung auf, stellt sich die Frage: Gehören beide Fälle zusammen oder handelt es sich um eine neue Erkrankung?

    Das Gesetz sieht vor: Nur wenn es sich um dieselbe Erkrankung handelt und keine Arbeitsaufnahme zwischen den beiden Krankheitsphasen erfolgte, wird der Zeitraum zusammengezählt. Andernfalls beginnt ein neuer Anspruchszeitraum.

    Pauschale Hinweise, dass bei weiteren Krankmeldungen keine Lohnzahlung mehr erfolgt, sind deshalb rechtlich unzulässig. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, jeden Fall gesondert zu prüfen.


    3. Kontakt zur Krankenkasse: Erlaubt, aber nicht grenzenlos

    Arbeitgeber dürfen sich mit der Krankenkasse in Verbindung setzen, um Informationen zur Dauer und Einheitlichkeit der Arbeitsunfähigkeit einzuholen. Allerdings darf eine negative Rückmeldung der Krankenkasse nicht automatisch dazu führen, dass die Gehaltszahlung eingestellt wird. Auch hier muss der Arbeitgeber den Sachverhalt differenziert prüfen.


    4. Medizinische Diagnosen sind Privatsache

    Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer gebeten werden, genaue Angaben zu ihrer Erkrankung zu machen oder medizinische Unterlagen vorzulegen. Dabei ist klar: Die Offenlegung einer Diagnose ist freiwillig. Gesundheitsdaten sind durch die Datenschutz-Grundverordnung besonders geschützt. Niemand ist verpflichtet, seine medizinischen Informationen unaufgefordert preiszugeben – auch nicht dem Arbeitgeber.


    Fazit

    Der Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten erfordert sowohl juristische Klarheit als auch menschliches Feingefühl. Arbeitgeber sollten gesetzliche Vorgaben nicht durch Druck oder unzulässige Forderungen umgehen. Beschäftigte wiederum sollten sich nicht verunsichern lassen – im Zweifelsfall ist rechtlicher Rat empfehlenswert.


    Auf einen Blick:

    • BEM dient der Unterstützung, nicht der Drohung.

    • Lohnfortzahlung endet nicht automatisch nach sechs Wochen – entscheidend ist die individuelle Krankengeschichte.

    • Allgemeine Hinweise auf Zahlungseinstellungen sind rechtlich oft nicht haltbar.

    • Anfragen bei der Krankenkasse sind zulässig, ersetzen aber keine Einzelfallprüfung.

    • Die Offenlegung von Diagnosen ist freiwillig – der Datenschutz bleibt auch im Arbeitsverhältnis bestehen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleReduzierung der Kekse von Drittanbietern und deren Auswirkungen auf die digitale Werbung
    Next Article Macht uns künstliche Intelligenz an der Börse reich?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Das Neue Europa: Weniger Jammern, Mehr Milliden-Startups

    adminSeptember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.