Als Mitarbeiter von Mercedes-Benz haben Sie möglicherweise von der „Turboregelung“ gehört. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihr Arbeitsverhältnis früher zu beenden und dafür eine höhere Abfindung zu erhalten. Bevor Sie sich für diesen Weg entscheiden, sollten Sie jedoch einige wichtige Punkte bedenken.
Was ist die Turboregelung?
Bei der Turboregelung unterschreiben Sie einen Aufhebungsvertrag, der einen festen Endtermin für Ihr Arbeitsverhältnis festlegt. Zum Beispiel würde man den Aufhebungsvertrag bis zum 31. Juli unterschreiben und das Arbeitsverhältnis würde dann zum 31. Oktober enden. Dafür erhält man eine deutlich erhöhte Abfindung – zum Beispiel sogar über 500.000 Euro.
Wichtige Folgen der Turboregelung
Wenn Sie sich für die Turboregelung entscheiden, sollten Sie folgende Konsequenzen beachten:
Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Ein Aufhebungsvertrag führt fast immer zu einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Da Mercedes-Mitarbeiter laut Tarifvertrag oft ordentlich unkündbar sind, gilt nach dem Gesetz (§ 158 SGB III) eine fiktive Kündigungsfrist von 18 Monaten. Dies bedeutet, dass Ihr Arbeitslosengeld für bis zu einem Jahr ruhen kann.
Keine Rentenansprüche: In der Zeit nach Ihrem Ausscheiden erwerben Sie keine Rentenansprüche mehr, sofern Sie nicht freiwillig in die Rentenversicherung einzahlen. Diese freiwilligen Beiträge können etwa 1.500 Euro pro Monat betragen, wenn Sie den gleichen Betrag wie bisher (inklusive des Arbeitgeberanteils) einzahlen möchten.
Krankenversicherungskosten: Sie müssen Ihre Krankenversicherung selbst bezahlen. Bei einer privaten Krankenversicherung können das etwa 1.000 Euro monatlich sein.
Alternative: Altersteilzeit
Als Alternative zur Turboregelung gibt es die Möglichkeit der Altersteilzeit. Hierbei erhalten Sie zwar nur eine geringere Abfindung (zwei Bruttogehälter), bleiben aber während der Freistellungsphase weiterhin sozialversichert. Dies kann ein wichtiger Vorteil sein.
Wann macht die Turboregelung Sinn?
Die vorzeitige Beendigung mit der Turboregelung ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie bereits eine neue berufliche Perspektive haben. Das kann ein neuer Arbeitsplatz sein oder der Start in die Selbständigkeit.
Wenn Sie hingegen planen, zunächst von der Abfindung zu leben, sollten Sie genau durchrechnen, wie lange das Geld reicht. Bedenken Sie dabei die zusätzlichen Kosten für Krankenversicherung und eventuelle freiwillige Rentenbeiträge.
Was sollten Sie jetzt tun?
- Sprechen Sie mit Ihrem Personalsachbearbeiter bei Mercedes-Benz, um alle Details zu klären.
- Rechnen Sie Ihre finanzielle Situation genau durch.
- Überlegen Sie, wie Ihre berufliche Zukunft aussehen soll.
- Lassen Sie sich von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten.
Die Entscheidung für oder gegen die Turboregelung sollte gut überlegt sein. Die höhere Abfindung klingt verlockend, aber die Nachteile bei Arbeitslosengeld und Sozialversicherung können erheblich sein. Treffen Sie Ihre Wahl erst, nachdem Sie alle persönlichen Umstände sorgfältig abgewogen haben und mit einem Fachanwalt gesprochen haben. Wir klären alle Fragen.