In Westerende-Kirchloog, auf der Landesstraße 1 (Auricher Straße), etwa bei Kilometer 5,183 in Fahrtrichtung Aurich, wird die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Zuständig ist die Bußgeldstelle des Landkreises Aurich. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h – eine für außerorts verlaufende Landesstraße eher niedrige Begrenzung, die häufig zu unbewussten Verstößen führt. Gemessen wird mit einem Lasersystem vom Typ Traffistar S350, das in der Praxis immer wieder Anlass für rechtliche Einwände bietet.
So arbeitet das Traffistar S350 – und wo es Fehler macht
Das Traffistar S350 ist ein stationäres oder mobiles Messgerät, das mit Laserimpulsen arbeitet, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu erfassen. Diese Impulse werden auf einen bestimmten Messbereich ausgesendet. Trifft ein Laserstrahl auf ein Fahrzeug, wird er reflektiert und vom Sensor des Geräts wieder aufgenommen. Mit Hilfe der so ermittelten Zeit- und Streckenwerte erfolgt eine Berechnung der Geschwindigkeit über ein Weg-Zeit-Verfahren.
Trotz moderner Technik ist das System alles andere als unfehlbar:
Probleme bei mehreren Fahrzeugen im Erfassungsbereich
Im realen Straßenverkehr ist es keine Seltenheit, dass sich mehr als ein Fahrzeug gleichzeitig im Messfeld befindet. Das Traffistar S350 hat jedoch keine eindeutige Zielverfolgung. Es erkennt zwar mehrere Fahrzeuge, kann aber nicht zweifelsfrei zuordnen, welches tatsächlich gemessen wurde. Wird das falsche Fahrzeug der Messung zugewiesen, ist der Bußgeldbescheid nicht haltbar.
Auffächerung und Streuung der Laserstrahlen
Ein grundlegender technischer Schwachpunkt besteht in der sogenannten Auffächerung der Lasersignale auf die 75 Meter lange Messstrecke. Die ausgesandten Impulse streuen mit zunehmender Entfernung, was zu fehlerhaften Rückstrahlungen führen kann. Diese Verfälschung der Messdaten tritt in der Praxis so häufig auf, dass nach Erfahrungen von Gutachtern mehr als die Hälfte der Messungen potenziell angreifbar sind.
Fehlausrichtung des Messsensors
Der Sensor des Traffistar S350 muss genau im rechten Winkel zur Fahrbahn installiert werden. Wird bei der Einrichtung der Messstelle nicht millimetergenau gearbeitet, kommt es zu systematischen Abweichungen, die die gemessene Geschwindigkeit künstlich erhöhen. Gerade bei mobilen Einsätzen ist das ein besonders häufiger Fehler.
Fehlende oder fehlerhafte Dokumentation
Rechtlich relevant ist auch die Messdokumentation. Fehlt etwa der Nachweis über die Schulung der Bedienbeamten oder ist das Gerät zum Zeitpunkt der Messung nicht mehr geeicht, darf die Messung nicht verwendet werden. In diesen Fällen muss die Bußgeldstelle das Verfahren einstellen.
Warum ein Einspruch hier besonders erfolgversprechend ist
All diese Faktoren führen dazu, dass die Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid aus Westerende-Kirchloog äußerst gut sind. Die Erfahrung zeigt, dass eine Vielzahl dieser Verfahren bereits eingestellt oder vor Gericht nicht aufrechterhalten wurde – vorausgesetzt, der Fall wird professionell geprüft und vertreten.
Rechtsanwalt Andreas Junge, seit Jahren spezialisiert auf bundesweite Bußgeldverfahren, kennt die Schwächen der eingesetzten Technik im Detail. Er arbeitet mit TÜV-zertifizierten Gutachtern zusammen, die die Messdateien auswerten und technische Fehler nachweisen können. So wird die Verteidigung zielgerichtet und beweisgestützt aufgebaut.
Keine Kosten bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung
Besonders beruhigend für Betroffene:
Bei bestehender Rechtsschutzversicherung entstehen keine Kosten. Auch eine etwaige Selbstbeteiligung wird von Rechtsanwalt Junge nicht geltend gemacht. Damit ist ein Einspruch ohne finanzielles Risiko möglich.
Kontaktaufnahme zu Rechtsanwalt Andreas Junge
Für eine erste Prüfung Ihres Falls stehen Ihnen folgende Kontaktwege zur Verfügung:
-
Telefonisch unter der Kanzleinummer: 030 39839032
-
Bei dringenden Fragen auch außerhalb der Bürozeiten unter: 0179 2346907
-
Per E-Mail an: junge@jhb.legal
-
Online über das Kontaktformular auf anwalt.de
Rechtsanwalt Junge bietet eine schnelle Ersteinschätzung und übernimmt die vollständige Korrespondenz mit der Bußgeldstelle. Bei einem Bußgeldbescheid zur Messstelle in Westerende-Kirchloog sollten Sie nicht vorschnell zahlen. Ein Einspruch lohnt sich – und mit der richtigen Vertretung sind Ihre Chancen bestens.