Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Große Handelsketten wie Lidl, Aldi und Penny senken Butterpreis

    September 15, 2025

    feld.energy sammelt 10 Millionen ein – encentive erhält 6,3 Millionen – desk.ly übernimmt Sedeo

    September 15, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wem gehören Texte, Bilder und Musik aus der Maschine?
    Rechtsformen

    Wem gehören Texte, Bilder und Musik aus der Maschine?

    adminBy adminJuli 2, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Künstliche Intelligenz im Recht – eine Herausforderung für das Urheberrecht

    Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt heute in Sekunden Texte, Bilder, Musikstücke, Videos und Programmcode. Was früher als menschlich-kreative Leistung galt, kann inzwischen per Knopfdruck generiert werden. Doch juristisch wirft diese Entwicklung brisante Fragen auf: Wer ist Urheber eines KI-generierten Werkes? Wer hat die Rechte? Und wie kann geistiges Eigentum geschützt werden, wenn keine natürliche Person als Schöpfer auftritt?

    Diese Fragen beschäftigen zunehmend nicht nur die Rechtswissenschaft, sondern auch Unternehmen, Kreative, Agenturen und Entwickler – also all jene, die Inhalte erstellen oder verwerten und dabei auf KI-gestützte Systeme zurückgreifen.


    I. Urheber im Sinne des UrhG: Der Mensch als Maßstab

    Nach deutschem Urheberrecht (§ 7 UrhG) kann nur eine natürliche Person Urheber eines Werkes sein. Das bedeutet: Weder eine Maschine noch eine juristische Person (z. B. ein Unternehmen) kann als Urheber gelten – auch dann nicht, wenn sie ein Werk erzeugt oder automatisch generiert.

    Diese sogenannte „Menschenwerk-Lehre“ ist gefestigte Rechtsprechung (vgl. BGH GRUR 2022, 1348 – Bibelreproduktion). Werke, die ausschließlich durch künstliche Intelligenz erzeugt wurden, genießen damit grundsätzlich keinen Urheberrechtsschutz – weil es an einem menschlichen Schöpfungsakt fehlt.


    II. Schutz durch menschliche Mitwirkung?

    In der Praxis erfolgt die Generierung meist nicht völlig autonom. Viele Inhalte entstehen durch sogenannte Prompt-Engineering, also durch gezielte Texteingaben, Modulationen oder Nachbearbeitungen durch den Nutzer.

    Entscheidend ist daher: In welchem Maß prägt der menschliche Nutzer das Endergebnis? Nur wenn ein eigenschöpferischer Beitrag vorliegt, kann ein urheberrechtlich geschütztes Werk entstehen – und dem Nutzer die Rechte zustehen.

    Die Rechtsprechung verlangt für die Schutzfähigkeit eines Werkes eine sogenannte „persönlich geistige Schöpfung“ (§ 2 Abs. 2 UrhG). Reines Anklicken oder reines Auslösen einer KI reicht nicht.


    III. Vertraglicher Rechtserwerb vom KI-Anbieter?

    Viele Plattformen zur Erzeugung generativer Inhalte (z. B. OpenAI, Midjourney, DALL·E, Runway) regeln die Rechtesituation vertraglich. Dabei findet sich häufig folgende Konstellation:

    • Kein Urheberrechtsschutz am Werk selbst, weil kein menschlicher Schöpfer beteiligt ist.

    • Vertragliche Nutzungsrechte zugunsten des Users – teilweise exklusiv, häufig aber nur einfach oder eingeschränkt.

    Dies schafft in der Praxis Unsicherheit: Ohne Urheberrecht fehlt ein echter Exklusivschutz. Und bei fehlender vertraglicher Absicherung drohen Rechtsverletzungen durch Dritte, die denselben Prompt verwenden oder ähnliche Ergebnisse generieren.


    IV. Schutz über Leistungsschutzrechte oder Wettbewerbsrecht?

    Fehlt urheberrechtlicher Schutz, kann ein Rückgriff auf leistungsschutzrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Normen erwogen werden. Denkbar ist etwa:

    • § 87a ff. UrhG (Schutz von Datenbankherstellern),

    • § 4 Nr. 3 UWG (Nachahmungsschutz bei wettbewerblicher Eigenart),

    • §§ 823, 826 BGB (Eigentumsähnlicher Schutz in Ausnahmefällen).

    Diese Wege sind allerdings mit Unsicherheiten behaftet – und bieten keinen flächendeckenden Ersatz für ein vollwertiges Urheberrecht.


    V. Fazit: Rechtssicherheit nur durch Strategie und Expertise

    Die Nutzung generativer KI ist für Unternehmen, Entwickler und Kreative ein hochaktuelles Feld mit erheblichem wirtschaftlichen Potenzial – aber auch rechtlichen Risiken.

    Wer Inhalte mit KI erstellt oder verwenden will, sollte frühzeitig prüfen lassen:

    • ob und in welchem Umfang Schutzrechte bestehen,

    • ob ein ausreichender Rechteeinräumungsvertrag mit dem KI-Anbieter existiert,

    • und wie Dritte von der Nutzung ausgeschlossen werden können.

    Auch für Unternehmen mit Markenprofil kann eine ungeklärte Rechtekette schnell zu einem Problem werden – etwa bei der Entwicklung von Logos, Claims, Produkttexten oder Schulungsmaterialien durch KI.


    Schützen Sie Ihr geistiges Eigentum – auch im KI-Zeitalter

    Ich unterstütze Unternehmen, Kreativschaffende und Entwickler bundesweit bei der rechtssicheren Gestaltung von KI-Inhalten – von der Rechteklärung bis zur strategischen Absicherung bei der Nutzung von generativer KI. 

    Kontaktieren Sie uns direkt über unser Profil auf anwalt.de, per E-Mail an kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder über unsere Kanzleihomepage.

    Mehr zum Thema KI und Recht: 

    FAQ: Häufige Fragen zu KI



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWer haftet – und wann droht Schadensersatz?
    Next Article BaFin warnt – Wie Opfer von Kryptobetrug jetzt ihr Geld zurückholen können
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Nur teure symbolpolitik”: 1komma5 ° -greunreberreiches energiepolitik

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    Nur 14,5 Prozent der Jungen -Menschen Wollen Gründen – Warum so Wenige?

    adminSeptember 15, 2025
    Angel-Investoren

    WALL STREET: Gewinne Sichern -Weiter Zicken?

    adminSeptember 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Große Handelsketten wie Lidl, Aldi und Penny senken Butterpreis

    September 15, 2025

    feld.energy sammelt 10 Millionen ein – encentive erhält 6,3 Millionen – desk.ly übernimmt Sedeo

    September 15, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.