Sowohl aktive als auch passive Anleger können von der Mittelung der „Dollar-Kosten“ profitieren.
getty
Es mag vielleicht nicht offensichtlich erscheinen, aber Finanzinvestitionen werden weitgehend von der Persönlichkeit des einzelnen Anlegers bestimmt.
Jeder Anleger möchte mit seiner Investition möglichst viel Gewinn erzielen. Aber nicht jeder hat die Kraft oder Einstellung, die Achterbahnfahrt negativer und positiver Renditen zu ertragen, die mit aggressivem Investieren einhergeht. Umgekehrt könnten einige Anleger von den langsamen, aber stetigen Renditen von GIC abgeschreckt sein, die im Allgemeinen unter den Marktrenditen liegen.
Woher wissen Sie also, ob Sie ein aktiver und aggressiver Investor oder ein passiver und konservativer Investor sind? Die Antwort liegt darin, Ihre Persönlichkeit zu kennen.
Übersicht über aktives Investieren
Menschen, die sich für aktives Investieren interessieren, glauben, dass Märkte ineffizient sind und dass sie durch den Handel mit Wertpapieren bessere Renditen erzielen können, als durch den Kauf von Indexfonds und das Abwarten.
Sie sind bereit, die notwendigen Recherchen durchzuführen und regelmäßig einzelne Aktien und andere Anlagen zu kaufen. Bereit, Finanzinstrumente zu kaufen und zu verkaufen, um den Markt zu schlagen.
Aktives Investieren bedeutet jedoch nicht, selbst zu investieren. Sie können auch bei einem Portfoliomanager investieren, der die Anlagen auf der Grundlage Ihrer eigenen Forschung oder der Ihres Unternehmens auswählt. Aktives Management kann eine Kombination aus Investmentfonds, börsengehandelten Fonds, Aktien, Anleihen und anderen Beständen umfassen. Auch hier besteht das Ziel darin, die attraktivsten Anlagen auszuwählen, die „den Markt schlagen“ oder bestimmte Standard-Benchmarks wie den Dow Jones oder SP 500 in den USA oder die TSX in Kanada übertreffen.
Aktives Investieren hat folgende Vorteile:
Sie können flexibel nach neuesten Strategien und aktuellen Marktbedingungen kaufen und verkaufen.
- Fähigkeit, fortschrittliche Anlagestrategien wie Leerverkäufe, Put- und Call-Optionen und andere Strategien zur Verlustbegrenzung einzusetzen.
- Durch Risikomanagement können Sie bestimmte Bestände verkaufen oder bestimmte Marktsektoren verlassen, wenn das Risiko oder die Volatilität zu groß wird.
- Maßgeschneidertes Steuermanagement, einschließlich des Verkaufs verlustbringender Investitionen zum Ausgleich der Steuern für Anleger, die Gewinne erzielt haben.
Überblick über passives Investieren
Passive Anleger kaufen selten einzelne Anlagen und investieren lieber in Investmentfonds und börsengehandelte Fonds.
Als passiver Investor beteiligen wir uns nicht an der Recherche oder Bewertung der Vorzüge einer bestimmten Investition, sondern unsere Ziele sind: übereinstimmen Seine Leistung und nicht seine Outperformance gegenüber einem bestimmten Marktindex. Als passiver Anleger gilt für Sie die Devise „Kaufen und langfristig halten“. Sie können auch auf die Forschung und das Fachwissen von Fondsmanagern zurückgreifen, die in Ihrem Namen investieren und stets die endgültige Ja- oder Nein-Entscheidung über Ihre Anlagestrategie treffen.
Selbst für vermögende Anleger hat passives Eigentum einen großen Reiz, sagt Christopher C. Getzee, außerordentlicher Professor für Finanzen an der Wharton University und akademischer Leiter der Wharton Wealth Management Initiative. „Die großen Fragen bleiben bestehen“, sagt er. „Die Frage ist: Glauben Sie daran, den Markt zu schlagen, oder glauben Sie daran, den Markt zu schlagen? [minimizing] Es kostet Geld. Einige der erfolgreichsten Unternehmer, die ich kenne, denken über die Kosten nach. ”
Ich stimme Geczy zu, dass passives Investieren die folgenden Vorteile hat:
- sehr niedrige Gebühren – Keine Analyse der Wertpapiere im Index erforderlich
- Gute Transparenz – Anleger wissen jederzeit, welche Aktien und Anleihen im Indexinvestment enthalten sind
- Steuerspareffekt – Weil der Buy-and-Hold-Stil von Indexfonds nicht jedes Jahr hohe Kapitalertragssteuern nach sich zieht.
Sowohl aktive als auch passive Anleger können die „Dollar-Kosten“-Mittelung nutzen. Bei dieser Strategie wird unabhängig von Preisschwankungen regelmäßig ein bestimmter Geldbetrag investiert. Ziel ist es, die durchschnittlichen Kosten pro Aktie im Laufe der Zeit zu senken.
Aktives und passives Investieren haben ihre Vorteile, aber Ihre Präferenz wird durch eine Kombination aus Ihren persönlichen/familiären Prioritäten, Ihrem Zeitplan, Ihren kurz- oder langfristigen Investitionen und den Gesamtzielen, die Sie erreichen möchten, bestimmt.