Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Black Friday Handy: Samsung Galaxy, Google Pixel und Co. jetzt im Angebot

    November 19, 2025

    Solltet ihr für euer Unternehmen einen Co-Gründer aussuchen

    November 19, 2025

    Rentenversicherungsbericht: Renten sollen jährlich um etwa 2,8 Prozent steigen

    November 19, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Weihnachtsmärkte 2025: „Was unsere Innenstädte lebendig macht, steht zunehmend auf der Kippe“
    Franchise

    Weihnachtsmärkte 2025: „Was unsere Innenstädte lebendig macht, steht zunehmend auf der Kippe“

    adminBy adminNovember 19, 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Die Sicherheitsanforderungen für Weihnachtsmärkte und Stadtfeste steigen. Und längst nicht alle Veranstalter können die Kosten noch tragen. Veranstalter und Verbände schlagen Alarm und fordern mehr Engagement des Staates – und „juristisch verhältnismäßige“ Sicherheitsmaßnahmen.

    Stark gestiegene Kosten vor allem für Sicherheit, Personal und Gebühren führen vermehrt zu Absagen von Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Betroffen sind unter anderem Weihnachtsmärkte, Stadtfeste oder Kulturevents. Knapp 57 Prozent der Organisatoren haben zuletzt Veranstaltungen verkürzt oder komplett gestrichen, zeigt eine aktuelle Umfrage der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing (bcsd). „Was unsere Innenstädte lebendig macht, steht zunehmend auf der Kippe“, heißt es in der Untersuchung, für die 258 Stadtmarketingorganisationen befragt wurden.

    Um durchschnittlich 44 Prozent seien die Kosten in den vergangenen drei Jahren gestiegen, heißt es in der Umfrage. Bei Weihnachtsmärkten dürfte der Kostendruck aufgrund der langen Laufzeit noch höher ausfallen. Größte Kostentreiber sind demnach die Vorgaben für Sicherheitskonzepte und den Brandschutz sowie die Gebühren für etwa die GEMA, die Nutzungsrechte für abgespielte Musik eintreibt.

    Gewinne erzielen die meisten Stadtmarketingorganisationen deswegen nicht mehr mit ihren Veranstaltungen. Drei von vier Ausrichtern müssen Geld zuschießen, zeigt die Befragung. „Die Veranstaltungen werden nicht als Geschäft gesehen, sondern als Beitrag zur städtischen Lebensqualität und Daseinsfürsorge sowie für Identität und Teilhabe“, sagt bcsd-Geschäftsführer Jürgen Block. Denn das werde von den Organisatoren als wesentlich wichtiger eingeschätzt. Es gehe um eine Belebung der Innenstädte und die Stärkung des Stadtimages und des zivilgesellschaftlichen Zusammenhalts.

    Gleichwohl werde es immer schwieriger, Händlergemeinschaften und Sponsoren zu finden, die das Veranstaltungsbudget ausgleichen, sagt Gerold Leppa, Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig und Bundesvorsitzender der bcsd, mit Verweis auf die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. „Insbesondere im Kulturbereich müssen dann die Städte einspringen und Geld zur Verfügung stellen.“ Deren finanzieller Druck werde aber stetig größer. „Die Gefahr, dass auch von der Seite die Mittel weniger werden, steht realistisch im Raum.“

    Weihnachtsmärkte scheinen immerhin in diesem Jahr noch am wenigsten von den Einschränkungen und Restriktionen betroffen. Jedenfalls gibt es laut dem Deutschen Schaustellerbund (DSB) nur eine Handvoll Absagen, etwa in Overath bei Köln oder in Tüßling im Landkreis Altötting in Bayern. „Die große Mehrheit der Märkte wird stattfinden“, versichert DSB-Präsident Albert Ritter mit Verweis auf eigene Recherchen unter den Schaustellern, die dort für Essen, Getränke und das klassische Warenangebot sorgen.

    Seinem Verband zufolge gibt es in Deutschland rund 3250 Weihnachtsmärkte mit jährlich 170 Millionen Besuchern. Die GEMA spricht sogar von rund 7000, kleine und kurzzeitige Veranstaltungen einbezogen. Umgesetzt werden auf den Weihnachtsmärkten Schätzungen zufolge rund 4,2 Milliarden Euro, pro Besucher sind das im Schnitt 25 Euro.

    Weihnachtsmarkt in Magdeburg findet statt

    Stattfinden wird auch der Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem es im vergangenen Jahr einen Anschlag mit sechs Toten und mehr als 300 Verletzten gegeben hatte. Nachdem es zunächst keine Genehmigung gegeben hatte, verständigten sich die Stadt Magdeburg, Vertreter des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt und die Polizei auf nochmals verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. Die bcsd sieht eine besondere Anstrengung der Städte, was die Organisation von Weihnachtsmärkten betrifft. „Die Aktivierung aller Kräfte, es irgendwie noch zu schaffen, ist sehr groß“, sagt der Verbandschef Leppa.

    Lesen Sie auch

    • Weltplus ArtikelMagdeburger Weihnachtsmarkt

    Allerdings sieht er die Veranstalter am Limit und fordert Hilfe von Bund und Kommunen. „Es kann nicht sein, dass sich die übergeordneten staatlichen Ebenen zurückhalten und die Verantwortung und finanzielle Last bei den kommunalen Ordnungsbehörden und teils ehrenamtlich engagierten Veranstaltern abladen.“ Ansonsten werde sich bald niemand mehr finden, der die immer weiter steigende Verantwortung für Veranstaltungen übernehmen und deren Finanzierung stemmen kann. Den Fall Magdeburg sieht er dabei als Paradebeispiel. „Dass ein Veranstalter im Falle eines solch dramatischen Ereignisses, wie eines Terroranschlags, als Erster am Pranger steht, ist aus meiner Sicht auch eine Umkehr der Verantwortlichkeiten.“ Veranstalter seien für Dinge wie Rettungswege oder den Sanitätsdienst zuständig und könnten Sperren aufbauen. „Terrorabwehr ist eine staatliche Aufgabe.“

    Unterstützung kommt vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) und vom Forum Veranstaltungswirtschaft. Immer häufiger würden Genehmigungsbehörden Poller, Zufahrtssperren oder eine rund um die Uhr gesicherte Logistik verlangen – selbst dann, wenn keine konkrete Gefährdung vorliegt. Das betreffe Stadtfeste, Sportevents, Kulturveranstaltungen und aktuell die Weihnachtsmärkte. „Die Verantwortung für diese Sicherheitsmaßnahmen geben Behörden immer häufiger an die Veranstalter weiter – mit erheblichen Kostenfolgen und ohne rechtliche Grundlage“, kritisiert BDKV-Geschäftsführer Johannes Everke.

    Er fordert klare Zuständigkeiten, verhältnismäßige Maßnahmen und eine Wahrnehmung der staatlichen Verantwortung in der Terrorabwehr. „Die öffentliche Hand soll sich zu ihrer Rolle bekennen“, sagt Everke. „Jede angeordnete Maßnahme muss juristisch verhältnismäßig sein – also geeignet, erforderlich und angemessen. Eine allgemeine Terrorgefahr ist dagegen nicht veranstaltungsspezifisch – und deshalb ist die derzeitige Praxis rechtlich wie politisch nicht haltbar.“

    Das Thema Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen besorgt dabei nicht nur die Organisatoren selbst, sondern auch das Publikum, für dass die Events und Weihnachtsmärkte veranstaltet werden. Fast zwei Drittel der Bundesbürger beschäftigt etwa die Sicherheitslage auf Weihnachtsmärkten, zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage. Dennoch plant die Mehrheit den Besuch von Weihnachtsmärkten. Wer nicht gehen will, begründet das aber nicht nur mit Sicherheitsbedenken, sondern auch mit hohen Preisen für Essen und Getränke oder grundsätzlich fehlendem Interesse.

    Dieser Artikel wurde für das Wirtschaftskompetenzzentrum von WELT und Business Insider erstellt.

    Carsten Dierig ist Wirtschaftsredakteur in Düsseldorf. Er berichtet über Handel und Konsumgüter, Maschinenbau und die Stahlindustrie sowie Mittelstandsunternehmen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDas wichtigste Investment, das ich als Gründer je gemacht habe
    Next Article Zweifel an KI-Boom: Löst Nvidia einen Börsen-Crash aus?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    Black Friday Handy: Samsung Galaxy, Google Pixel und Co. jetzt im Angebot

    November 19, 2025
    Franchise

    Deutsche Marine: Naval Vessels Lürssen legt ein neues Abhörschiff auf Kiel

    November 19, 2025
    Franchise

    Flugbegleiterin verrät: Diese Passagiere sind für mich die schlimmsten

    November 19, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    Übernahmepoker: Fleisch-Mogul Tönnies gibt klein bei

    November 18, 202568 Views

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202551 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202547 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Solltet ihr für euer Unternehmen einen Co-Gründer aussuchen

    adminNovember 19, 2025
    Angel-Investoren

    Rheinmetall-Aktie fällt: Friedenplane der USA – was Anleger wissen müssen

    adminNovember 19, 2025
    Finanzierung

    Das wichtigste Investment, das ich als Gründer je gemacht habe

    adminNovember 19, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    Übernahmepoker: Fleisch-Mogul Tönnies gibt klein bei

    November 18, 202568 Views

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202551 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202547 Views
    Unsere Auswahl

    Black Friday Handy: Samsung Galaxy, Google Pixel und Co. jetzt im Angebot

    November 19, 2025

    Solltet ihr für euer Unternehmen einen Co-Gründer aussuchen

    November 19, 2025

    Rentenversicherungsbericht: Renten sollen jährlich um etwa 2,8 Prozent steigen

    November 19, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.