Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Bafin warnt! Es eilt! Anwaltsinfo!

    Mai 21, 2025

    Körperverletzung im Club, auf der Straße oder bei einer Party – Anzeige erhalten? So verhalten Sie sich richtig

    Mai 21, 2025

    Wie man garantiert NICHT erfolgreich wird im Social Media Marketing

    Mai 21, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wechselmodell und Kindesunterhalt – Detaillierte Unterhaltsberechnung im Überblick
    Rechtsformen

    Wechselmodell und Kindesunterhalt – Detaillierte Unterhaltsberechnung im Überblick

    adminBy adminMai 21, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Was bedeutet das Wechselmodell beim Umgangsrecht?

    Das Wechselmodell bezeichnet eine Betreuungsform, bei der das Kind annähernd gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen verbringt. In der Praxis bedeutet dies, dass das Kind beispielsweise eine Woche bei der Mutter und die nächste beim Vater lebt – oder auch tageweise wechselnd. Dieses Modell setzt eine hohe Kooperationsbereitschaft der Eltern voraus und wird vom Familiengericht nur angeordnet, wenn es dem Kindeswohl entspricht.

    Rechtlicher Rahmen des Wechselmodells

    Gemäß § 1687 BGB üben Eltern bei gemeinsamer Sorge das Sorgerecht gemeinsam aus. Die tatsächliche Ausgestaltung des Alltags – insbesondere im Wechselmodell – basiert jedoch auf einer praktischen Einigung zwischen den Eltern oder wird gerichtlich festgelegt. Wichtig ist: Das Wechselmodell ist kein gesetzlich gesondert geregelter Umgangsmodus, sondern eine Form gelebter gemeinsamer Betreuung.

    Kindesunterhalt im Wechselmodell – Grundlagen der Berechnung

    Ein häufiges Missverständnis ist, dass beim Wechselmodell kein Unterhalt mehr zu zahlen sei. Das ist nicht korrekt. Auch wenn beide Eltern gleich viel Zeit mit dem Kind verbringen, bleiben sie unterhaltspflichtig – allerdings unter veränderten Voraussetzungen. Der Unterhalt bemisst sich im Wechselmodell nicht mehr nach der alleinigen Barunterhaltspflicht des nicht betreuenden Elternteils, sondern nach dem beiderseitigen Einkommen.

    Beide Elternteile sind barunterhaltspflichtig

    Im klassischen Residenzmodell zahlt nur der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, den sogenannten Barunterhalt. Im Wechselmodell jedoch leisten beide Eltern sowohl Naturalunterhalt als auch Barunterhalt. Damit ist eine prozentuale Aufteilung der Unterhaltslast nach Einkommensverhältnissen erforderlich. Der Bedarf des Kindes wird in der Regel aus der Düsseldorfer Tabelle abgeleitet, zuzüglich eines Mehrbedarfs durch den erhöhten Aufwand im Wechselmodell.

    Berechnung des Kindesunterhalts im Wechselmodell – Schritt für Schritt

    1. Ermittlung des Gesamteinkommens beider Eltern

    Zuerst wird das bereinigte Nettoeinkommen beider Eltern ermittelt. Dabei werden u.a. folgende Positionen berücksichtigt:

    • Bruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit

    • Kindergeld (anteilig)

    • Wohnvorteile

    • Einkommen aus Vermietung oder Kapital

    • Abzüge: berufsbedingte Aufwendungen, Kredite, Unterhaltspflichten gegenüber weiteren Kindern oder Ex-Partnern

    2. Gesamtbedarf des Kindes berechnen

    Anhand der addierten Einkommen wird eine Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle ermittelt. Der sich daraus ergebende Tabellenbetrag stellt den Grundbedarf des Kindes dar. Zusätzlich fallen im Wechselmodell Mehrkosten an:

    • Doppelte Kinderzimmer

    • Höherer Fahrkostenaufwand

    • Höherer Betreuungsaufwand

    • Höhere Lebensmittelkosten durch getrennte Haushalte

    Diese Mehrbedarfe müssen beziffert und in den Gesamtbedarf einbezogen werden.

    3. Quotenmäßige Aufteilung des Gesamtbedarfs

    Der so berechnete Gesamtbedarf wird anteilig gemäß dem jeweiligen Einkommen auf die Eltern verteilt. Beispiel: Verdient Vater 4.000 € netto und Mutter 2.000 €, trägt der Vater zwei Drittel, die Mutter ein Drittel des Bedarfs.

    4. Anrechnung des Kindergeldes

    Das Kindergeld wird ebenfalls angerechnet – zur Hälfte bei jedem Elternteil. Es wird vom jeweiligen Unterhaltsanteil abgezogen. Sollte ein Elternteil den Bedarf nicht decken können (wegen geringeren Einkommens), kann ein Zahlungsausgleich fällig werden.

    Beispielrechnung zum Kindesunterhalt im Wechselmodell

    Ein Kind ist 10 Jahre alt. Die Eltern verdienen:

    • Vater: 3.600 € netto

    • Mutter: 2.400 € netto

    Gesamteinkommen: 6.000 €

    Düsseldorfer Tabelle bei 6.000 € Einkommen → Bedarfsklasse 8 → 10 Jahre → ca. 781 € Tabellenbedarf
    Zusätzliche Kosten durch Wechselmodell: 150 €
    Gesamtbedarf: 931 €

    Aufteilung:

    Abzüglich Kindergeldanteil (125 € je Elternteil):

    • Vater zahlt effektiv: 433,60 €

    • Mutter zahlt effektiv: 247,40 €

    Wenn die Mutter bereits Ausgaben für Kleidung, Verpflegung, Betreuung etc. in Höhe von 247,40 € leistet, wäre der Rest vom Vater auszugleichen – durch Zahlung oder Sachleistung.

    Wechselmodell und das Jugendamt – Unterstützung bei der Berechnung

    Viele Eltern sind mit der komplexen Unterhaltsberechnung im Wechselmodell überfordert. Das Jugendamt bietet hier kostenfreie Beratung und hilft bei der Klärung von Unterhaltspflichten, auch wenn kein gerichtliches Verfahren läuft. Ein sogenannter Unterhaltstitel kann auch im Wechselmodell ausgestellt werden – angepasst an die geteilte Betreuung und Einkommensverhältnisse.

    Gerichtliche Auseinandersetzungen und Unterhaltsverfahren

    Wenn sich Eltern nicht einigen können, muss das Familiengericht über den Umfang der Betreuung und die Unterhaltspflichten entscheiden. Dabei steht stets das Kindeswohl im Mittelpunkt. Gerichte neigen dazu, das Wechselmodell nur bei funktionierender Kommunikation zwischen den Elternteilen zu befürworten. Der Unterhalt wird dann durch gerichtlichen Beschluss oder Vergleich geregelt.

    Sonder- und Mehrbedarf – Was ist zusätzlich zu leisten?

    Unabhängig vom laufenden Unterhalt kann ein Kind Anspruch auf Sonderbedarf haben, z. B. bei:

    Diese Sonderkosten sind nicht im Tabellenunterhalt enthalten und werden im Verhältnis der Einkommen zusätzlich aufgeteilt.

    Steuerliche Aspekte beim Wechselmodell

    Das Wechselmodell bringt steuerliche Implikationen mit sich. Wichtig ist hier:

    • Beide Elternteile können das halbe Kindergeld beanspruchen

    • Die Entlastung für Alleinerziehende fällt weg

    • Das Kind kann nur bei einem Elternteil in Steuerklasse II berücksichtigt werden

    Eine individuelle steuerliche Beratung ist empfehlenswert, insbesondere bei höherem Einkommen oder komplexen Familiensituationen.

    Fazit: Wechselmodell braucht gerechte Unterhaltsregelung

    Das Wechselmodell ist eine anspruchsvolle, aber kindgerechte Lösung für getrennt lebende Eltern. Die Unterhaltsberechnung erfordert eine differenzierte Betrachtung der Einkommensverhältnisse und Aufwendungen. Eltern sind gut beraten, sich frühzeitig fachliche Unterstützung zu holen und klare Regelungen zu treffen – zum Wohl des Kindes und zur Vermeidung langwieriger Streitigkeiten.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAlarmierendes Firmensterben: Höchster Wert seit mehr als einer Dekade
    Next Article Die Spur – die Einzeldokus – Job-Scamming – Abgezockt bei Arbeitssuche
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Bafin warnt! Es eilt! Anwaltsinfo!

    Mai 21, 2025
    Rechtsformen

    Körperverletzung im Club, auf der Straße oder bei einer Party – Anzeige erhalten? So verhalten Sie sich richtig

    Mai 21, 2025
    Rechtsformen

    Wurden Ihre Polymetal Aktien ausgebucht? So erhalten Sie Ihre Aktien zurück!

    Mai 21, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    Die Spur – die Einzeldokus – Job-Scamming – Abgezockt bei Arbeitssuche

    adminMai 21, 2025
    Cashflow

    Cedardb sammelt million für needatenbank-technologie ein

    adminMai 21, 2025
    Cashflow

    „Kennst du Schon …?“ – 4 Clevere Strategien für Investoren -intros

    adminMai 21, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Bafin warnt! Es eilt! Anwaltsinfo!

    Mai 21, 2025

    Körperverletzung im Club, auf der Straße oder bei einer Party – Anzeige erhalten? So verhalten Sie sich richtig

    Mai 21, 2025

    Wie man garantiert NICHT erfolgreich wird im Social Media Marketing

    Mai 21, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.