Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Was mit Ihren Onlinekonten, Daten und Profilen nach dem Tod passiert
    Rechtsformen

    Was mit Ihren Onlinekonten, Daten und Profilen nach dem Tod passiert

    adminBy adminJuli 12, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Was passiert mit Facebook, Apple-ID, Google-Konto & Co. nach dem Tod? So sichern Sie Ihren digitalen Nachlass rechtssicher ab.

    Digitales Erbe – eine neue Dimension des Erbrechts

    Die moderne Lebenswirklichkeit ist digital: Wir kommunizieren über E-Mail und Messenger, speichern persönliche Dokumente in Cloud-Diensten, verwalten Bankgeschäfte online, streamen Musik über Plattformen, besitzen Domains, betreiben Online-Shops und hinterlassen Spuren in sozialen Netzwerken. All diese digitalen Güter und Zugänge bilden zusammen den sogenannten digitalen Nachlass – einen Bereich, der rechtlich komplex ist und in der erbrechtlichen Praxis lange unterschätzt wurde.

    Spätestens seit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 12.07.2018 – III ZR 183/17), wonach ein Facebook-Konto grundsätzlich vererblich ist, ist klar: Digitale Vermögenspositionen und Kommunikationsinhalte gehen auf die Erben über. Doch die Praxis zeigt: Die Durchsetzung solcher Rechte ist häufig mit erheblichen Hürden verbunden – technisch, rechtlich und emotional.


    Was gehört zum digitalen Nachlass – und warum ist er so bedeutsam?

    Mehr als nur E-Mails – digitale Identitäten und wirtschaftliche Werte

    Zum digitalen Nachlass zählen nicht nur offensichtliche Vermögenspositionen wie Kryptowährungen, PayPal-Guthaben oder Online-Konten bei Neobanken. Auch immaterielle Datenbestände – etwa Fotos, Videos, E-Mails, Social-Media-Konten, persönliche Blogs, Cloudspeicher, digitale Abonnements oder Vertragsdaten bei Versandhäusern – gehören dazu.

    Diese Daten sind nicht nur ideell wertvoll, sondern haben oft auch wirtschaftliche oder beweisrechtliche Relevanz. Sei es das Cloud-Backup des Familienalbums, das laufende Amazon-Prime-Abo, der geschäftlich genutzte YouTube-Kanal oder der Zugang zur Wallet mit Bitcoin – der Verlust oder unkontrollierte Zugriff auf diese Werte kann erhebliche Folgen haben.

    Erbrechtlicher Anspruch vs. technische Zugriffshindernisse

    Zwar gehen nach § 1922 BGB sämtliche vermögensrechtlichen Positionen auf die Erben über. Doch die Durchsetzung dieses Anspruchs ist im digitalen Bereich mitunter problematisch. Anbieter wie Apple, Google oder Meta berufen sich regelmäßig auf Datenschutzrechte Verstorbener oder technische Sperren. Der Zugriff auf E-Mail-Konten, gespeicherte Dateien oder Chatverläufe wird verweigert – teils selbst dann, wenn ein Erbschein vorliegt.

    Die rechtliche Herausforderung besteht also nicht nur im Bestehen eines Anspruchs, sondern vor allem in dessen praktischer Durchsetzung gegenüber internationalen Dienstleistern mit Sitz außerhalb Deutschlands oder der EU.


    Was Angehörige tun können – und warum Vorsorge entscheidend ist

    Erben stehen ohne Vorsorge oft vor unüberwindbaren Hürden

    Fehlt eine klare digitale Nachlassregelung, geraten Angehörige nicht selten in rechtliche Grauzonen. Ohne Zugangsdaten, Passwörter oder Vollmachten sind selbst einfache Löschungen oder Vertragskündigungen kaum möglich. Konten bleiben bestehen, automatische Abbuchungen laufen weiter, Profile werden zu sogenannten Gedenkzuständen ohne Möglichkeit der Verwaltung.

    Zudem kann es zu Datenmissbrauch oder Identitätsdiebstahl kommen, wenn nicht geklärt ist, wer die Kontrolle über digitale Inhalte nach dem Tod übernehmen darf. Digitales Chaos im Erbfall lässt sich nur durch rechtzeitige Gestaltung vermeiden.

    Digitale Vorsorgevollmacht, Passwortmanager und Verfügungen im Testament

    Eine digitale Vorsorgeregelung sollte mindestens drei Elemente enthalten: eine testamentarische Regelung, wer den digitalen Nachlass verwalten darf, eine strukturierte Passwort- und Zugangsdokumentation sowie – soweit gewünscht – eine digitale Vollmacht, die bereits zu Lebzeiten Geltung entfaltet. Idealerweise werden alle Regelungen mit dem Testament oder Erbvertrag abgestimmt, um Konflikte mit Erben oder gesetzlichen Vertretern zu vermeiden.

    Sinnvoll ist auch die Nutzung verschlüsselter Passwortmanager oder spezieller Dienste zur Nachlassplanung. Die Regelung sollte klarstellen, ob digitale Inhalte gelöscht, übertragen oder archiviert werden sollen. Dabei empfiehlt sich eine klare Differenzierung zwischen privaten, geschäftlichen und rein vermögensbezogenen Daten.


    Was rechtlich möglich ist – und wie wir Sie unterstützen können

    Die erbrechtliche Bewertung digitaler Inhalte erfordert sowohl fundierte juristische Kenntnisse als auch technisches Verständnis. Ich unterstütze Sie bei:

    – der strukturierenden Erfassung Ihres digitalen Nachlasses
    – der Formulierung geeigneter Nachlassregelungen im Testament
    – der Durchsetzung von Erbenrechten gegenüber Anbietern wie Google, Meta, Apple & Co.
    – der Datensicherung und digitalen Beweissicherung
    – der Vermeidung von Konflikten mit dem Datenschutzrecht

    Sowohl in der Vorsorgeberatung als auch in konkreten Erbfällen entwickeln wir eine rechtssichere Strategie, um den digitalen Nachlass nicht dem Zufall zu überlassen – sondern kontrolliert zu gestalten.


    Ihr digitales Leben verdient rechtliche Klarheit – auch nach dem Tod.

    Ihr Fall – meine Aufgabe.

    Standort Esslingen. Vertretung bundesweit.

    Als Fachanwältin für Erbrecht mit Sitz in Esslingen berate ich Sie zu allen Fragen des digitalen Nachlasses – ob im Rahmen der Vorsorge, im Erbfall oder bei Auseinandersetzungen mit Plattformanbietern.

    Kontaktieren Sie mich direkt über meine Kanzlei REXUS in Esslingen:

    📧 kontakt@rexus-recht.de

    🌐 www.rexus-recht.de hier geht’s  zur Kanzleihomepage

    Oder über mein anwalt.de-Profil.

    Wichtige Informationen:

    rund ums Testament: 

     zur Nachlassplanung: 

    zum Erbstreit:

    FAQ – Häufige Fragen zum digitalen Nachlass



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticlePläne der EU: Braucht es eine Alternative zur WTO?
    Next Article Ein Jahrhundert in Bewegung: 100 Jahre Rolltreppe in Deutschland
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.