Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Was Landwirte von Europas Agrarpolitik erwarten
    Kleinunternehmen

    Was Landwirte von Europas Agrarpolitik erwarten

    adminBy adminJuli 10, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 10.07.2025 11:24 Uhr

    Wie geht es weiter mit der EU-Agrarpolitik bis zum Jahr 2034? Bald will Brüssel dazu Vorschläge präsentieren. Landwirte hoffen auf mehr Geld für regionale Qualität, Klima- oder Artenschutz.

    Andreas König

    Ohne künstliche Bewässerung geht in diesen trockenen Zeiten gar nichts. Kartoffeln brauchen nun einmal viel Wasser, sagt der Landwirt Christoph Plass. Um eben diese anzubauen ist er Ende der 1990er-Jahre aus dem Emsland nach Brandenburg gekommen.

    Ursprünglich wollte er seine Ernte auch gleich im rund 50 Kilometer entfernten Berlin vermarkten. Das hat nicht so geklappt. Jetzt liefert der Familienbetrieb mit seinen 20 Angestellten einen Großteil, der mehr als 12.000 Tonnen Kartoffeln, die hier pro Jahr produziert werden, an große Pommes-Frites-Hersteller. Dafür müssen die Knollen groß sein.

    In diesem Jahr sei er während der jüngsten Hitzeperiode in Sorge gewesen, dass es Einbußen gebe, sagt Plass. Doch wie es aussehe, sei sein Betrieb zumindest bei den Kartoffeln mit einem „blauen Auge“ davongekommen – auch dank der Beregnungsanlagen. Deren Einsatz ist teuer: 160.000 bis 180.000 Euro pro Jahr koste das, so der Landwirt. 

    Gute Nahrungsmittel „vor der Tür“ anbauen

    Mit Beregnungsanlagen allein kann Christoph Plass die Qualitätsanforderungen seiner Kartoffelabnehmer nicht erfüllen. So ist der Landwirt auf seinen Äckern längst digital unterwegs. „Wir ziehen jede Woche Nährstoffproben und gucken, welche Nährstoffe, Mikronährstoffe oder auch Pflanzenhilfsstoffe wir hier einsetzen können, um wirklich ganz effizient und auch ohne Überdüngung klarzukommen.“

    Bauer Plass, der auch einer der Vizepräsidenten des Brandenburger Landesbauernverbandes ist, hat den Anspruch, gute Nahrungsmittel „vor der Tür“ anzubauen – das sei sein Beruf. Er bekenne sich zu einer regionalen Landwirtschaft, die trage auch zu mehr Unabhängigkeit bei angesichts der internationalen Krisen.

    Kartoffelbauer Christoph Plass vor einem Feld in Brandenburg.

    Verbraucher einerseits und die Politik andererseits müssten das anerkennen. Den Ansprüchen an eine andere Landwirtschaft könne man nur gerecht werden, wenn genug Geld im System sei, fordert der Landwirt mit Blick auf die anstehende Reform der gemeinsamen europäische Agrarpolitik (GAP).

    Fast ein Drittel der Arbeitszeit für Bürokratie?

    Ein deutlich erhöhtes EU-Agrarbudget fordert auch der Deutsche Bauernverband in einem gerade veröffentlichten Appell. „Die Gestaltung der EU-Agrarförderung und deren nationale Umsetzung ab 2028 muss dazu führen, dass die Einkommen der Betriebe wieder gestärkt und bürokratische Fesseln gelöst werden“, heißt es darin.

    Für Christoph Plass bedeutet das auch, dass es weiter Direktzahlungen zur Einkommensstützung – wie es heißt – geben müsse. Das sei wichtig für die Planungssicherheit, für die Wettbewerbsfähigkeit und helfe bei Krisen.

    Was den Abbau von Bürokratie angeht, wünscht sich Plass mehr Vertrauen in die Landwirte. Nahezu alles, was auf den Feldern passiere, müsse genau dokumentiert und begründet werden. Das koste ihn und seine dafür zuständigen Angestellten schätzungsweise 30 Prozent der Arbeitszeit, so Plass. Das schränke die Handlungsfähigkeit der Landwirte zu sehr ein.

    Große Unterschiede zwischen Betrieben

    Blühstreifen anzulegen zum Beispiel, als Beitrag zum Insektenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt, liegt einem Ackerbauern sicherlich näher als einem Milchviehhalter. Insgesamt gibt es hier nach Ansicht von Landwirt Plass keine ausreichenden Agrar-Umweltschutzmaßnahmen und Ökoregelungen, die für unterschiedliche Betriebsformen interessant genug seien und sich gut in die Abläufe integrieren ließen. Hier müsse nachgebessert, Förderprogramme müssten angepasst werden.

    Die Betriebe seien sehr unterschiedlich: groß, klein und auch regional verschieden. Und um sich allen Herausforderungen stellen zu können – der Produktion hochwertiger Nahrungsmittel, weniger C02-Ausstoß, mehr Klima- und Artenschutz sowie mehr Regionalität – sei mehr Geld für das System nötig, mahnt der Landwirt.

    Mitte Juli will die Europäische Kommission Vorschläge für die künftige Finanzierung und Reform der GAP vorlegen. Dabei geht es um die nächste Förderperiode für die Jahre 2028 bis 2034.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleNeue Speichermedienvergütung für Refurbished-Geräte in Österreich – Anwalt Urheberrecht
    Next Article 4 Millionen für Cariqa: Payment-Software für E-Auto-Ladesäulen – Pitchdeck
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Anleger halten sich zurück

    September 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Reagiert die Zentralbank auf Frankreichs Krise?

    September 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Das Neue Europa: Weniger Jammern, Mehr Milliden-Startups

    adminSeptember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    September 11, 2025

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.