Eine Trennung bedeutet oft emotionalen Ausnahmezustand – doch sie muss nicht im Streit enden. Wer rechtzeitig klare Absprachen trifft, kann Konflikte vermeiden und den Grundstein für einen respektvollen Umgang legen. Eine Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbarung bietet dafür die rechtliche Grundlage.
Was ist eine Trennungsvereinbarung?
Bei einer Trennung gibt es viele offene Fragen:
Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung?
Wer zahlt welchen Unterhalt?
Was geschieht mit dem Vermögen?
Eine schriftliche Vereinbarung kann diese Punkte verbindlich regeln – noch bevor das Gericht involviert wird.
Was kann geregelt werden?
In einer Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbarung können unter anderem folgende Themen rechtssicher festgelegt werden:
- Trennungs- und nachehelicher Unterhalt
- Aufteilung von Hausrat und Ehewohnung
- Sorgerecht und Umgangsregelungen für gemeinsame Kinder
- Zugewinnausgleich
- Vermögens- und Schuldenaufteilung
- Versorgungsausgleich (ggf. mit Ausschluss oder Modifikation)
Wichtig: Sobald Unterhalt oder Vermögen betroffen sind, ist in der Regel eine notarielle Beurkundung erforderlich.
Wann ist eine solche Vereinbarung sinnvoll?
Eine Trennungsvereinbarung kann bereits während des Trennungsjahres getroffen werden. Sie ist besonders hilfreich, wenn beide Seiten eine einvernehmliche Lösung anstreben – etwa, um gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden oder das Zusammenleben in der Übergangszeit zu regeln.
Gut vorbereitet: Ihre Checkliste für eine faire Trennung
Je besser Sie vorbereitet sind, desto strukturierter und friedlicher verläuft der Trennungsprozess. Folgende Punkte sollten Sie frühzeitig klären:
✅ Finanzielle Verhältnisse offenlegen (Einkommen, Vermögen, Schulden)
✅ Kindesunterhalt berechnen lassen (z. B. nach Düsseldorfer Tabelle)
✅ Wohnsituation besprechen (bleibt jemand in der Wohnung?)
✅ Umgangs- und Betreuungszeiten für Kinder abstimmen
✅ Erste anwaltliche Beratung einholen – auch bei einvernehmlicher Trennung
Fazit
Eine rechtlich fundierte Vereinbarung schafft Klarheit und vermeidet spätere Streitigkeiten – nicht nur vor Gericht, sondern auch im Alltag. Wer frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch nimmt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Familie.
Sie möchten sich fair trennen und suchen rechtliche Unterstützung?
Als Fachanwältin für Familienrecht begleite ich Sie gerne dabei, eine tragfähige und friedliche Lösung zu finden – individuell, empathisch und mit Blick auf das Wesentliche.