Das ändert aber nichts daran: 2024 war ein sensationelles Börsenjahr für den Dax. Andere Indizes liefen sogar noch viel besser. Nun könnten Sie sich die Frage stellen, ob es ein guter Zeitpunkt ist, um Gewinne mitzunehmen. Es kommt darauf an. Welche Strategie verfolgen Sie? Investieren Sie kurz-, mittel- oder langfristig? Was Sie auf jeden Fall tun sollten: Ihr Depot von Zeit zu Zeit überprüfen. Denken Sie darüber nach, ob Sie eine Position heute noch kaufen würden, was Sie dem Wert noch zutrauen, blicken Sie nach vorn und nicht zurück.
Außerdem sollten Sie Ihre Strategie überprüfen. Stimmen die Gewichtungen noch oder ist der Aktienanteil nach dem Super-Börsenjahr nun viel zu hoch? Dann wären Gewinnmitnahmen eine Möglichkeit. Das Geld könnten Sie dann in die anderen Anlageklassen in Ihrem Depot investieren, damit Sie wieder das gewünschte prozentuale Gewicht haben. Sie können dieses Rebalancing, wie es im Börsendeutsch so schön heißt, aber auch durch Zukäufe erledigen und neues Geld investieren. Dann würden Sie die Aktiengewinne laufen lassen.
Das könnte sich lohnen. Die Ausblicke der Experten auf das Börsenjahr 2025 fallen relativ gut aus – auch für den Dax – selbst wenn sie nicht wieder mit zweistelligen prozentualen Kursgewinnen rechnen. Die Analysten der DZ Bank prognostizieren für den Dax 21.500 Punkte zum Jahresende 2025. Die Fondsgesellschaft DWS sieht „weiteres Aufwärtspotenzial“. Ob es so kommt, wird die Zeit zeigen. Langfristig aber sollten die Kurse weiter steigen. Warum nicht weiterhin davon profitieren? Auch wenn ich persönlich die internationalen Indizes wählen und nicht unbedingt einen ETF auf den Dax kaufen würde. Aber das ist eine sehr individuelle Entscheidung.