Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?

    September 12, 2025

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    September 12, 2025

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wann Kontakt zur Straftat wird
    Rechtsformen

    Wann Kontakt zur Straftat wird

    adminBy adminJuli 7, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Wer einer anderen Person ständig schreibt, vor ihrer Tür wartet oder sie heimlich beobachtet, überschreitet schnell die Grenze zum Strafrecht. Das Gesetz spricht in solchen Fällen von Nachstellung, umgangssprachlich auch „Stalking“.

    Was viele nicht wissen: Die rechtlichen Voraussetzungen für eine Strafbarkeit haben sich seit der Gesetzesänderung 2024 deutlich verschärft. Schon Verhalten, das früher nicht strafbar war, kann heute zu Ermittlungen führen.


    Was ist Nachstellung?

    Nachstellung liegt vor, wenn eine Person einer anderen beharrlich nachstellt – also sie wiederholt kontaktiert, beobachtet, bedrängt oder verfolgt – mit dem Ziel, deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen.

    Das kann beispielsweise so aussehen:

    • tägliche, unerwünschte Nachrichten per WhatsApp oder Social Media

    • wiederholtes Warten vor der Wohnung oder am Arbeitsplatz

    • Verfolgen, Ausspionieren oder Beobachten

    • Bedrohungen, Einschüchterungen oder das Verbreiten privater Informationen

    Wichtig: Schon wiederholtes Verhalten kann strafbar sein – auch ohne Gewalt oder offene Drohung.


    Was hat sich durch die Reform geändert?

    Seit der Reform 2024 ist § 238 StGB kein Erfolgsdelikt mehr, sondern ein Gefährdungsdelikt.

    Das bedeutet konkret:

    Es genügt bereits, wenn das Verhalten geeignet ist, das Opfer erheblich in seiner Lebensgestaltung zu beeinträchtigen – auch wenn es sich tatsächlich noch nicht zurückgezogen hat.

    Früher musste das Opfer beweisen, dass es z. B. den Wohnort gewechselt oder den Alltag verändert hat. Das ist nun nicht mehr erforderlich. Diese Änderung soll Betroffenen einen schnelleren Zugang zum strafrechtlichen Schutz ermöglichen – verschärft aber auch die Situation für Beschuldigte.


    Häufige Irrtümer zur Nachstellung

    „Ich habe doch nur geschrieben – das ist doch nicht verboten.“
    Doch: Auch ständige, unerwünschte Nachrichten können strafbar sein, wenn sie aufdringlich oder einschüchternd wirken.

    „Ich wollte nur wissen, wie es ihr geht.“
    Die Motivation ist oft zweitrangig. Entscheidend ist, wie sich das Verhalten objektiv auf das Opfer auswirkt – nicht, wie harmlos es gemeint war.

    „Es ist doch nichts passiert.“
    Seit der Reform ist nicht mehr entscheidend, ob das Opfer sein Leben tatsächlich verändert hat – es reicht die Eignung zur Beeinträchtigung.


    Was Betroffene tun können

    Wenn Sie sich bedrängt, verfolgt oder bedroht fühlen:

    • Sichern Sie Beweise: Nachrichten, Anruflisten, Fotos oder Zeugen

    • Wenden Sie sich an die Polizei

    • Lassen Sie sich anwaltlich beraten – auch zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten wie das Gewaltschutzgesetz kommen in Betracht


    Was tun bei einer Anzeige wegen Nachstellung?

    Auch eine falsche oder überzogene Anzeige kann schwerwiegende Folgen haben. Schon eine polizeiliche Vorladung wegen Nachstellung kann belastend sein – auch für berufliche und persönliche Verhältnisse.

    Wenn Sie betroffen sind:

    • Machen Sie keine unüberlegten Aussagen

    • Nehmen Sie unverzüglich anwaltlichen Beistand in Anspruch

    • Lassen Sie prüfen, ob tatsächlich eine Straftat vorliegt – oder ob das Verhalten im rechtlichen Rahmen lag


    Fazit

    Die Schwelle zur Strafbarkeit bei Nachstellung ist niedriger als viele denken. Auch vermeintlich „harmlose“ Kontaktversuche können juristische Konsequenzen haben – besonders nach der gesetzlichen Neufassung von § 238 StGB.

    Sowohl Opfer als auch Beschuldigte sollten sich frühzeitig rechtlich absichern.

    Kontaktieren Sie mich gern für eine persönliche Beratung über mein Kontaktformular unter www.kanzlei-pavlic.de




    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGegenmaßnahmen im Handel: China reagiert auf EU-Sanktionen
    Next Article Warum viele Kunden ihr Smartphone im Wert überschätzen |
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    „Ichhättedas Timing Underurgebart“: N26-CEO Valentinstalfhörtauf

    adminSeptember 12, 2025
    Finanzieren

    Stoxx 600, FTSE 100, Sabadell, BBVA

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?

    September 12, 2025

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    September 12, 2025

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.