Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Wachsendes Cloud-Geschäft: SAP macht deutlich mehr Gewinn
    Kleinunternehmen

    Wachsendes Cloud-Geschäft: SAP macht deutlich mehr Gewinn

    adminBy adminJuli 26, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 23.07.2025 09:10 Uhr

    Das Wachstum des Cloud-Geschäfts hat SAP Rückenwind gegeben. Europas größter Softwarekonzern konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal deutlich steigern. Für Unsicherheiten sorgt die US-Zollpolitik.

    Das vergangene Quartal war ein erfolgreiches für SAP. Europas größter Softwarehersteller konnte seinen um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 32 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro steigern, wie der Walldorfer DAX-Konzern nach US-Börsenschluss mitteilte.

    Treiber bei den Nordbadenern bleibt das von Vorstandschef Christian Klein auf Wachstum gepolte Geschäft mit Abo-Software über die Cloud. Der Umsatz in diesem Bereich zog um 24 Prozent an, auch der Vertragsbestand der kommenden zwölf Monate wuchs deutlich und gibt damit mehr Planungssicherheit.

    „Geopolitischen Entwicklungen“ im Blick

    Insgesamt erzielte der Konzern ein Umsatzplus von neun Prozent auf 9,03 Milliarden Euro. Unter dem Strich verdoppelte sich der Nettogewinn nahezu auf 1,75 Milliarden Euro. Neben den Kostensenkungen im Tagesgeschäft fielen auch die Aufwendungen für den Konzern- und Stellenumbau nicht mehr so hoch aus.

    Finanzchef Dominik Asam merkte an, dass der Konzern in der ersten Jahreshälfte von einigen Sonderfaktoren profitiert habe, so etwa geringere aktienbasierte Vergütungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Außerdem sei man aktuell noch etwas vorsichtig gewesen mit Neueinstellungen, was aber in der zweiten Jahreshälfte noch etwas stärker zu Buche schlagen sollte. „Für das zweite Halbjahr bleiben wir vorsichtig optimistisch und behalten die geopolitischen Entwicklungen und Trends im öffentlichen Sektor genau im Auge“, sagte Asam laut Mitteilung.

    SAP bleibt bei Jahresausblick

    Angesichts dieses guten Ergebnisses im zweiten Quartal bleibt der Konzern bei seinem Ausblick auf das Gesamtjahr. Die Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik habe die Entscheidungszyklen bei einigen Kundengruppen verlängert, sagte Finanzchef Dominik Asam am Abend nach US-Börsenschluss in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Zu diesen Gruppen, bei denen Verkaufsprozesse nun länger dauerten, gehörten unter anderem der öffentliche Sektor in den USA und Industrieunternehmen.

    Obwohl der operative Gewinn der Walldorfer besser ausfiel als von Analysten erwartet, verloren in den USA gehandelte Anteilsscheine nachbörslich 1,3 Prozent. Einige Experten hatten spekuliert, SAP könnte eventuell die Prognose für den operativen Gewinn mit den Halbjahresergebnissen anheben.

    Wechselkurse belasten SAP

    Vor allem die volatilen Wechselkurse, die eine Folge von Donald Trumps aggressiver Zollpolitik sind, und zu einem schwachen Dollar führen, dürften Europas wertvollsten börsennotierten Konzern dieses Jahr bremsen. SAP formuliert seine Prognosen für Umsatz und operatives Ergebnis auf währungsbereinigter Basis, weil er Wechselkurse kaum genau vorausahnen kann – wie sich im ersten Halbjahr auch zeigte. Zwar gab es im ersten Quartal noch Rückenwind, doch mit der ruckhaften Zollagenda von US-Präsident Trump ist der Dollar gegenüber vielen Währungen seitdem ins Rutschen gekommen.

    Die USA sind der größte Markt für SAP, in der Umrechnung in Euro bleibt davon dementsprechend weniger übrig. Im vergangenen Jahr lag der Wechselkurs in der Kalkulation von SAP durchschnittlich bei 1,08 Dollar je Euro, zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung schon mehr als 1,17 Dollar. Finanzchef Asam betonte, dass eine Abwertung des Dollars um einen Prozentpunkt „für uns einen Verlust von etwa einem halben Prozentpunkt beim Wachstum“ bedeutet.

    Falls die Wechselkurse so bleiben, dann kostet das laut SAP-Berechnungen beim Umsatzwachstum in der Cloud 3,5 Prozentpunkte und beim operativen Ergebnis 3,0 Prozentpunkte. Währungsbereinigt peilt das SAP-Management weiter einen Anstieg von 26 bis 28 Prozent beziehungsweise 26 bis 30 Prozent an.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article+++ Makersite +++ Buena +++ 4screen +++ Checkout Charlie +++ Tendara +++ Rail-Flow +++ Auxxo +++
    Next Article Lidl führt digitalen Pfandbon ein – warum du trotzdem zweimal überlegen solltest
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    Verbraucherpreise August: Preisverfall beim Zucker, Kaffee teurer

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.