Mit Amazon Lens konnten Nutzer:innen der App des Shopping-Giganten schon länger unbekannte Produkte fotografieren, um sie im Store zu finden. Nun soll der Sprung von der Kamera in den virtuellen Einkaufswagen noch schneller gehen. Amazon hat dazu gerade ein neues Feature namens Lens Live vorgestellt.
So funktioniert Lens Live
Während man in der klassischen Lens-Funktion Bilder von interessanten Objekten erst hochladen musste, zeigt das KI-unterstützte Live-Update in Echtzeit passende Kaufgelegenheiten an.
Empfehlungen der Redaktion
Wenn du etwa bei Freund:innen eine Vase siehst, von der die Besitzer:in nicht mehr weiß, wo sie diese gekauft hat, kannst du sie mit deiner Smartphonekamera fixieren.
Die App zeigt dann in einem Karussell verschiedene Angebote für das Produkt an, die du vergleichen kannst. Wenn du das passende Angebot gefunden hast, kannst du es über den Druck auf ein Plus-Symbol direkt in den Warenkorb packen.
Amazons Shopping-Assistent Rufus ist integriert
Amazon hat in Lens Live zudem Rufus integriert. Der KI-basierte Shopping-Assistent berät seit Anfang 2024 User:innen beim Einkaufen. Um Rufus zu nutzen, müssen die Nutzer:innen die Kameraansicht nicht verlassen.
Rufus liefert etwa zusätzliche Produktinformationen oder fasst Bewertungen bisheriger Kund:innen zusammen. Zudem suggeriert und beantwortet er Fragen, die für die Kaufentscheidung eine Rolle spielen könnten. Dazu bedient sich der Assistent aus Produktinformationen, Kundenmeinungen oder Antworten aus Foren.
Das steckt technisch hinter Lens Live
Lens Live basiert technisch auf den hauseigenen Diensten Open Search und Sage Maker von Amazon. Auf dem Gerät wird laut dem Unternehmen ein leichtgewichtiges Objekterkennungsmodell ausgeführt.
Das neue Feature arbeitet mit einem Deep-Learning-Modell, das die vom User fotografierten Dinge mit Milliarden von anderen Produkten abgeglichen werden, die bei Amazon zu finden sind.
Wer kann Lens Live nutzen?
Bis jetzt hat Amazon das Update laut eigenen Angaben für eine zweistellige Millionenzahl von User:innen freigeschaltet. Allerding nur in den USA und nur für Nutzer:innen der iOS-App.
In den Vereinigten Staaten soll Lens Live bald noch großflächiger ausgerollt werden. Über einen Start in der EU ist noch nichts bekannt.
PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen