Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Vom Irrglauben „Mein Ehegatte erbt doch sowieso alles“
    Rechtsformen

    Vom Irrglauben „Mein Ehegatte erbt doch sowieso alles“

    adminBy adminMärz 6, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Es herrscht ein weitverbreiteter Irrglaube, dass ein Testament zwischen Eheleuten nicht nötig sei, denn der längerlebende Ehegatte sei auch ohne Testament alleiniger (gesetzlicher) Erbe desjenigen Ehegatten, der zuerst verstirbt.

    Dieser Irrglaube war schon oft ein Anlass für die irrenden Erben, die Annahme oder auch die Ausschlagung eines Erbes anzufechten.

    Wann der längerlebende Ehegatte alles erbt

    Der Ehegatte wird nur dann alleiniger gesetzlicher Erbe, wenn der vorverstorbene Ehegatte (Erblasser) weder Verwandte der ersten Ordnung des Erblassers (das sind dessen Abkömmlinge, also Kinder, Enkel und Urenkel) noch Verwandte der zweiten Ordnung des Erblassers (das sind dessen Eltern und deren Abkömmlinge, also Geschwister, Nichten/Großnichten, Neffen/Großneffen) noch Großeltern des Erblassers vorhanden sind.

    Der Fall ist eher selten gegeben….

    Umgekehrt: Wann der längerlebende Ehegatte sich das Erbe teilen muss

    Aus dem vorigen Absatz folgt:

    Hat der vorverstorbene Ehegatte mindestens ein (leibliches oder adoptiertes) Kind, dann ist eine alleinige Erbschaft seitens des längerlebenden Ehegatten schon deshalb ausgeschlossen. Die Erbquote des Längerlebenden neben dem Kind oder neben den Kindern des Erblassers ist dann abhängig von dem Güterstand, in dem die Eheleute zuletzt verheiratet waren.

    Aber auch wenn der Erblasser keine Kinder hatte, wird der längerlebende Ehegatte kein alleiniger Erbe, wenn, wie gesagt,  „irgendwo da draußen“ noch Verwandte der zweiten Ordnung des Erblassers oder gar Großeltern vorhanden sind. Die Erbquote des Ehegatten bestimmt sich dann wiederum danach, in welchem Güterstad die Eheleute zuletzt verheiratet waren.

    Warum es unabdingbar ist, Stammbaumforschung zu betreiben bzw. die Verwandtschaft des Verstorbenen im Blick zu behalten

    Es kommt häufiger vor, dass Menschen alle Verbindungen zu ihren Familienmitgliedern abgebrochen haben und auch ihrem Ehepartner nur wenig oder gar nichts über ihre Familie erzählen. Abgerissene Familienverhältnisse bewirken aber noch keine gesetzliche Alleinerbschaft.

    Der längerlebende Ehegatte sollte sich daher nicht zu früh freuen: Das Nachlassgericht wird ihn in jedem Fall zu noch vorhandenen Verwandten des Erblassers befragen, wenn es um die Eröffnung des Testaments geht oder wenn ein Erbschein beantragt wird.

    Was geschehen kann, wenn ein vermeintlicher Alleinerbe noch lebende Verwandte nicht berücksichtigt

    Ein Ehepaar, verheiratet im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, hatte zwei Kinder und einige Enkel. Die Frau verstarb ohne ein Testament, so dass die gesetzliche Erbfolge eintrat: Der Mann wurde Erbe zu ein Halb und die beiden Kinder erbten zu je einem Viertel.

    Die Frau hatte durchaus einige Vermögenswerte hinterlassen. Ihrem Mann schwante, dass er diese mit den beiden Kindern würde teilen müssen, was er aber nicht wollte: Zum einen befürchtete er, „zu kurz zu kommen“, zum anderen dachte er sich, dass seine Kinder dann halt nach seinem Tod „alles bekämen“. Und so schwindelte er den Kindern vor, dass die Frau und Mutter nur Schulden hinterlassen habe. Die Kinder glaubten dies und schlugen das Erbe jeweils aus. Nach ihnen schlugen auch die Nächstberufenen, also ihre Ehegatten und Kinder, das Erbe jeweils aus. Das Nachlassgericht hatte einiges zu tun…

    Infolge der Erbausschlagungen wurde der Mann keineswegs, wie erhofft, alleiniger gesetzlicher Erbe. Vielmehr erbte er nur zu drei Vierteln; das letzte Viertel durften sich die vier Geschwister der Frau teilen, die zum Teil im Ausland lebten und zu denen sie längst keinen Kontakt mehr gehabt hatte. Als der Mann von Seiten des Nachlassgerichts davon erfuhr, dass er nun vier weitere, ihm zudem noch fremde Miterben hatte, bereute er seine Lüge zutiefst und beichtete diese seinen Kindern.

    Den Kindern der Erblasserin blieb nichts anderes übrig als erneut zum Nachlassgericht zu gehen und die Erbausschlagungen anzufechten.

    TIPP:

    Wenn Sie keine Kinder haben und missliebige Verwandte unbedingt von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen wollen, dann errichten Sie auf jeden Fall ein Testament!

    Besuchen Sie gern auch meine Homepage!



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleHausgemachte Milliardäre sagen, dass erfolgreiche Menschen eine Qualität teilen
    Next Article Lilium: Mitarbeitende bekommen weder Gehalt noch Insolvenzgeld
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.