Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Christian Lindner: „Statt New York“ – Ex-Minister wird Vize-Chef bei einem Gebrauchtwagenhändler

    November 11, 2025

    EuGH gewährt EU-Staaten mehr Spielraum beim Mindestlohn

    November 11, 2025

    US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Vertrag über Online-Coaching nichtig – Verstoß gegen FernUSG
    Rechtsformen

    Vertrag über Online-Coaching nichtig – Verstoß gegen FernUSG

    adminBy adminJuni 20, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung verfügte und somit gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstoßen hat. Das hat das Amtsgericht Bad Schwalbach mit Urteil vom 2. Juni 2025 entschieden (Az. 3 C 119/25).

    „Dass unser Mandant den Coaching-Vertrag als Unternehmer abgeschlossen hat, änderte nicht an der Entscheidung. Das Gericht betonte, dass das  FernUSG nicht nur Verbrauchern Schutz bietet, sondern auch auf Verträge mit Unternehmern anwendbar ist“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, der das Urteil erstritten hat.

    Das Coaching sollte die Teilnehmer im Bereich des E-Commerce und insbesondere im Verkauf mittels „Amazon FBA“ schulen. Die Anbieterin stellte dazu Lehrvideos und einen Download-Bereich zur Verfügung. Zudem konnten sich die Teilnehmer einer WhatsApp-Gruppe anschließen sowie ein einmaliges persönliches Coaching in Anspruch nehmen.

    Der Mandat von BRÜLMANN Rechtsanwälte ist selbstständig. Das  Coaching hatte er zu einem Preis von rund 6.800 Euro abgeschlossen und die erste Rate bezahlt. Nach kurzer Zeit stellte er fest, dass die angebotenen Leistungen nicht seinen Erwartungen entsprachen. Er erklärte den Widerruf sowie die Anfechtung und Kündigung des Vertrags.

    Darauf ließ sich die Anbieterin des Coachings nicht ein und klagte auf Zahlung der ausstehenden Raten in Höhe von rund 4.560 Euro. Sie argumentierte u.a., dass der beklagte Teilnehmer den Vertrag als Unternehmer abgeschlossen habe. Er habe daher den Widerruf nicht wirksam erklären können und auch das FernUSG sei darum auf den Vertrag nicht anwendbar.

    Die Klage hatte beim AG Bad Schwalbach keinen Erfolg. „Das Gericht folgte unserer Argumentation, dass der geschlossene Coaching-Vertrag nichtig ist, weil die Klägerin nicht über die erforderliche Zulassung für Fernlehrgänge gemäß § 12 Abs. 1 FernUSG verfügt hat“, so Rechtsanwalt Seifert.

    Das Gericht betonte, dass der Vertrag unter den Anwendungsbereich des FernUSG falle, auch wenn der beklagte Teilenehmer den Vertrag als Selbstständiger geschlossen habe. Denn das Gesetz entfalte seine Schutzwirkung auch auf Unternehmer. Weder dem Gesetzestext noch der Gesetzesbegründung sei zu entnehmen, dass sich das Gesetz auf Verbraucher beschränke. Gegen eine solche Beschränkung spreche auch, dass die Teilnehmer vor qualitativ unzureichenden Angeboten geschützt werden sollte. Es sei nicht ersichtlich, warum ein Unternehmer insoweit weniger schutzbedürftig sein sollte, so das AG Bad Schwalbach.

    Weiter führte das Gericht aus, dass auch die weiteren Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des FernUSG erfüllt seien. Es finde eine entgeltliche Wissensvermittlung statt, Lehrende und Lernende seien überwiegend räumlich getrennt und auch die Kontrolle des Lernerfolgs sei möglich gewesen. Dazu reiche es bereits aus, dass Teilnehmer den Dozenten Fragen stellen können. Prüfungen seien nicht erforderlich.

    Da die Anbieterin gegen das FernUSG verstoßen habe, sei der Vertrag nichtig und der beklagte Teilnehmer müsse keine Zahlungen mehr leisten, entschied das AG Bad Schwalbach.

    „Das Urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig, es zeigt aber, dass Möglichkeiten bestehen aus einem Vertrag über Online-Coaching auszusteigen. Denn nur wenige Anbieter verfügen über die erforderliche Zulassung. Zudem folgte das AG Bad Schwalbach der Rechtsprechung des OLG Celle, das entschieden hat, dass das FernUSG auch auf Verträge mit Unternehmen anwendbar ist“, so Rechtsanwalt Seifert.

    BRÜLLMANN Rechtsanwälte hat Teilnehmer von Online-Coachings schon mehrfach erfolgreich vertreten. Die Kanzlei bietet Betroffenen zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten an.

    Mehr Informationen: https://bruellmann.de/betruegerisches-onlinecoaching



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleCarola-Brücke: Stadtrat beschließt nach neun Monaten Neubau – Trümmer sollen bis Jahresende beseitigt sein
    Next Article Vorfälligkeitsentschädigung bei Baukrediten oft unzulässig – holen Sie sich Ihr Geld zurück
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202538 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Mark Zuckerberg: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    adminNovember 11, 2025
    Angel-Investoren

    Auswirkungen von Nvidia und Aktienkurs: Investor Softbank verkauft Aktienpaket

    adminNovember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202538 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Christian Lindner: „Statt New York“ – Ex-Minister wird Vize-Chef bei einem Gebrauchtwagenhändler

    November 11, 2025

    EuGH gewährt EU-Staaten mehr Spielraum beim Mindestlohn

    November 11, 2025

    US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.