Kritisch beäugt: Vernetzte Fahrzeuge von Herstellern aus China und den USA dürfen in den USA ab 2027 nicht mehr verkauft werden. Betroffen sind auch Modelle von Tesla-Konkurrent Polestar.
Quelle: picture alliance / NurPhoto
Das Verbot zielt auf die in den Autos verbaute Elektronik ab. Im Fokus der USA steht dabei neben der Mobilfunk-Ausrüstung auch andere Kommunikationstechnik und die genutzten Fahrassistenz-Systeme. Eine Gefahr sei, dass sich Gegner aus dem Ausland Zugang zu Daten verschaffen könnten, heißt es in der Mitteilung des Weißen Hauses. Die Entscheidung betrifft nach Einschätzung der Nachrichtenagentur Reuters damit nahezu alle neuen Autos und Lastwagen aus China.
Das Verhältnis zwischen den USA und China gilt als angespannt. Nach seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus will Trump China mit höheren Zöllen belegen. 26.11.2024 | 0:30 min
Auch US-Produktion betroffen
Betroffen sind auch Fahrzeuge, die in den USA gebaut werden. Das könnte zum Beispiel den Tesla-Konkurrenten Polestar in eine schwierige Lage bringen. Er baut Fahrzeuge im US-Bundesstaat South Carolina, steht aber letztlich unter Kontrolle des chinesischen Geely-Konzerns und dessen Gründers Li Shufu.
Die Folgen des Verbots könnte auch die Robotaxi-Firma Waymo spüren. Das Google-Schwesterunternehmen will für seine nächste Fahrzeug-Generation umgebaute Wagen der chinesischen Marke Zeekr einsetzen. Waymo betont allerdings, dass man in die Karosserien eigene Computer einbauen werde.
China und USA sind auf Konfrontationskurs. Die zwei größten Wirtschaftsmächte ringen um die Vorherrschaft. Wachsende Spannungen schüren Ängste vor einem neuen Konflikt.01.02.2022 | 59:26 min
Harter US-Kurs, Kritik von Musk
Der ihm nahestehende Tesla-Chef Elon Musk hatte in der Vergangenheit die hohen Zölle als Marktverzerrung kritisiert. Tesla hat ein großes Werk in Shanghai und der China stellt einen wichtigen Markt für den Autobauer dar.
Quelle: ZDF
Quelle: dpa, Reuters