Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Unwirksamer Verzicht auf Trennungsunterhalt: Auch „Nichtgeltendmachung“ rechtlich bedeutungslos
    Rechtsformen

    Unwirksamer Verzicht auf Trennungsunterhalt: Auch „Nichtgeltendmachung“ rechtlich bedeutungslos

    adminBy adminMai 16, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Die Trennung von Ehegatten bringt regelmäßig nicht nur emotionale, sondern auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Trennungsunterhalt – ein Anspruch, der oft missverstanden und in der Praxis nicht selten „vertraglich ausgeschlossen“ wird. Doch ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm bringt nochmals Klarheit: Nicht nur der Verzicht auf künftigen Trennungsunterhalt, sondern auch die Vereinbarung, diesen „nicht geltend zu machen“, ist unwirksam.

    Was ist Trennungsunterhalt?

    Trennungsunterhalt ist der gesetzlich geregelte Unterhaltsanspruch eines Ehegatten gegen den anderen während der Trennungszeit, also vom Zeitpunkt der Trennung bis zur Rechtskraft der Scheidung (§ 1361 BGB). Ziel ist es, dem wirtschaftlich schwächeren Ehepartner die Fortführung des bisherigen Lebensstandards zumindest teilweise zu ermöglichen.

    Voraussetzungen für den Anspruch sind:

    • eine bestehende Ehe,

    • tatsächliche Trennung der Ehegatten,

    • Bedürftigkeit des einen und Leistungsfähigkeit des anderen Ehepartners.

    Der Anspruch ist nicht von Verschulden abhängig und kann im Rahmen außergerichtlicher Verhandlungen oder durch gerichtliche Geltendmachung durchgesetzt werden.

    Ist ein Verzicht auf Trennungsunterhalt möglich?

    Grundsätzlich können Ehegatten Unterhaltsfragen durch Eheverträge oder Trennungsfolgenvereinbarungen regeln. Doch bei Trennungsunterhalt setzt die Rechtsprechung enge Grenzen:

    Ein Verzicht auf künftigen Trennungsunterhalt ist nicht wirksam, da dieser dem Schutz des wirtschaftlich schwächeren Ehepartners dient und nicht „vorsorglich“ ausgeschlossen werden darf. Das Bundesverfassungsgericht sowie der Bundesgerichtshof (BGH) haben dies wiederholt bestätigt.

    Das OLG Hamm hat nun klargestellt, dass auch ein indirekter Verzicht – etwa durch die Formulierung, der Unterhalt solle „nicht geltend gemacht werden“ – ebenfalls unwirksam ist. Derartige Regelungen seien mit dem gesetzlichen Schutzgedanken des § 1361 BGB nicht vereinbar.

    Der Fall vor dem OLG Hamm (13 UF 104/23)

    In dem vom OLG Hamm entschiedenen Fall hatten die Ehegatten eine notarielle Trennungsfolgenvereinbarung geschlossen. Darin erklärte sich ein Ehegatte bereit, auf die Geltendmachung von Trennungsunterhalt zu verzichten. Später machte er den Unterhalt dennoch geltend.

    Das Gericht stellte klar: Weder ein ausdrücklicher noch ein „verklausulierter“ Verzicht (z. B. durch Nichtgeltendmachung) ist rechtlich bindend. Die Vereinbarung sei insoweit nichtig. Der Anspruch auf Trennungsunterhalt bestand fort.

    Praxistipp: Vereinbarungen mit Augenmaß und rechtlicher Beratung

    Diese Entscheidung unterstreicht, dass vermeintlich einvernehmliche Regelungen ohne rechtliche Prüfung erhebliche Risiken bergen – für beide Seiten. Ehegatten sollten sich frühzeitig anwaltlich beraten lassen, bevor sie vertragliche Erklärungen zu Unterhaltsfragen abgeben.

    Als erfahrene Rechtsanwältin im Familienrecht berate ich Sie umfassend zu allen Fragen rund um Trennung, Unterhalt und Scheidung. Ob es um die Durchsetzung oder Abwehr von Unterhaltsansprüchen geht oder um die rechtssichere Gestaltung von Vereinbarungen – ich stehe Ihnen mit fundiertem Fachwissen und praxisorientierten Lösungen zur Seite.

    Fazit

    Der Trennungsunterhalt ist ein unverzichtbares Element des ehelichen Solidaritätsprinzips. Ein Verzicht – sei er ausdrücklich oder „versteckt“ formuliert – ist rechtlich nicht zulässig. Lassen Sie sich daher im Trennungsfall frühzeitig und kompetent beraten.

    Kontaktieren Sie mich gerne für ein persönliches Beratungsgespräch. Ihr gutes Recht sollte nicht an unwirksamen Vereinbarungen scheitern!

    Beschluss: OLG Hamm, Beschluss vom 20.09.2023 – 13 UF 104/23




    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleTikTok verstößt mit Werbeanzeigen gegen EU-Recht
    Next Article Festnahme auf einer Pro-Palästina-Demo – Was Sie jetzt wissen müssen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Nur teure symbolpolitik”: 1komma5 ° -greunreberreiches energiepolitik

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    Nur 14,5 Prozent der Jungen -Menschen Wollen Gründen – Warum so Wenige?

    adminSeptember 15, 2025
    Angel-Investoren

    WALL STREET: Gewinne Sichern -Weiter Zicken?

    adminSeptember 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.