
Da der Softwaremarkt weiter wächst, verlassen sich Unternehmen und Privatanwender zunehmend auf Geräte für eine Vielzahl von Aufgaben. Dieser Nachfrageschub hat unabhängige Softwareanbieter (ISVs) wichtiger denn je gemacht. Da heute über 8.000 Martech-Lösungen verfügbar sind, ist der Wettbewerb hart und ISVs müssen immer einen Schritt voraus sein, um erfolgreich zu sein. In diesem Artikel werden die Bedeutung unabhängiger Softwareanbieter, die Bedeutung der ISV-Zertifizierung und andere wichtige Aspekte dieses wichtigen Branchensegments erörtert.
Die Softwareentwicklung und -verteilung hat für unabhängige Softwareanbieter oder ISVs höchste Priorität. Um dies zu erreichen, bieten ISVs ihren Kunden, seien es Unternehmen oder einzelne Benutzer, Lizenzvereinbarungen an. Dabei bleibt der Verkäufer der eigentliche Eigentümer der Immobilie. Ein Beispiel ist Software, die speziell für den Einzelhandel und die Energieexploration entwickelt wurde.
Unabhängige Softwareanbieter (ISVs) entwickeln Software hauptsächlich für den Verkauf an Unternehmen, Einzelkunden und Partner. Sie vertreiben ihre Produkte über verschiedene Lizenzsysteme wie Abonnements und Einmallizenzen. Die wachsende Beliebtheit von Cloud Computing hat die Softwareverwaltung erheblich vereinfacht und sie sowohl für Anbieter als auch für Benutzer zugänglicher und effizienter gemacht.
Hardwareanbieter, Betriebssysteme und Cloud-Plattformen müssen sicherstellen, dass sie mit der von unabhängigen Softwareanbietern verwendeten Hardware kompatibel sind, bevor sie mit einem ISV zusammenarbeiten. Hierbei handelt es sich um den Prozess der Erlangung der ISV-Zertifizierung von einem bestimmten Unternehmen, der es Ihnen ermöglicht, die relevantesten Produkte auf dem Marktplatz dieses Unternehmens zu verkaufen. Damit soll sichergestellt werden, dass Hardware-Unternehmen erstklassige Lösungen für Verbraucher anbieten, die ihre Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl von Softwareanwendungen verbessern möchten.
Unabhängige Softwareanbieter (ISVs) sind Unternehmen, die verschiedene Arten von Software und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen anbieten, um die technischen oder geschäftlichen Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen. ISV-Partner bieten Komplettlösungen an, die von Lösungsanbietern wie großen ISVs, Softwareentwicklern, Netzbetreibern, Hyperscalern und Internetdienstanbietern verwendet, in ihre Produkte und Dienste integriert oder darauf aufgebaut werden. Um den Verbrauchern zu versichern, dass ihre Lösungen wie versprochen funktionieren, wählen Lösungsanbieter ihre ISV-Partner in der Regel sorgfältig aus und testen und zertifizieren ihre Produkte.
ISV-Partner zu sein und ISV-zertifiziert zu sein, ist fast dasselbe. ISV-Partner haben die Möglichkeit, ihre Software auf Marktplätzen (Cloud-Lösungen, Hardware-Anbieter etc.) zu verkaufen. Für ISV-Softwareunternehmen ist die Teilnahme an Partnerschaftsprogrammen einfacher, da diese oft weniger exklusiv sind als der Zertifizierungsprozess.
Heutzutage gibt es viele verschiedene Arten von ISVs. Je nach Anbieter kann es auf Apple, Linux, Microsoft Windows oder einer Kombination aus allen dreien ausgeführt werden. ISVs sind typische Anwendungen für Produkte, die nicht von Hardwareanbietern verkauft werden. Dies ist eine Win-Win-Situation, da der ISV und der Hardware- oder Betriebssystemanbieter zusammenarbeiten, um das Benutzererlebnis zu perfektionieren. Aus diesem Grund sind Unternehmen wie Google, Oracle und IBM so begeistert von Partnerprogrammen.
In den letzten Jahren ist die Zahl der unabhängigen Softwareanbieter (ISVs), die cloudbasierte Software entwickeln, erheblich gestiegen. Diese Anbieter bieten häufig Software as a Service (SaaS) an und verkaufen ihre Anwendungen in öffentlichen Clouds oder über Cloud-Marktplätze. Beispiele hierfür sind Salesforce AppExchange, Microsoft Azure und Amazon Web Services.
ISV-Softwareanbieter können eine erfolgreiche Integration mit ihren gewünschten Hardwareunternehmen sicherstellen, indem sie mehrere Best Practices befolgen:
Effektive Kommunikation: Die Aufrechterhaltung einer offenen und klaren Kommunikation zwischen ISVs und Hardwareherstellern ist von größter Bedeutung. ISVs benötigen eine Zusammenarbeit ihrer Software mit den Produkten ihrer Hardwarepartner, um eine nahtlose Integration und koordinierte Marketingstrategien zu ermöglichen. Durch eine gemeinsame Anstrengung kann ISV-Software die in der Hardware verwendete Technologie ergänzen und so eine reibungslosere Partnerschaft für beide Parteien ermöglichen.
Aufbau eines Unterstützungssystems: Hardware-Partner benötigen die Gewissheit, dass ihr ISV-Softwareanbieter bei Bedarf umfassenden Support sowohl im Vertrieb als auch im technischen Bereich bietet. Dazu gehört die Bereitstellung notwendiger Ressourcen wie APIs, Dokumentation und Unterstützung, um eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit sicherzustellen. Ein robustes Supportsystem stärkt das Vertrauen zwischen ISVs und Hardwarepartnern.
Bitte planen Sie genügend Zeit für die Integration ein: Die überstürzte Markteinführung eines fertigen Produkts kann zu Versehen, übereilter Integration und Unzufriedenheit bei Kunden und Geschäftspartnern führen. ISVs müssen ausreichend Zeit einplanen, um die Anforderungen ihrer Partner zu verstehen und realistische Zeitpläne für die Integration festzulegen. Ein systematischer Ansatz erleichtert den Integrationsprozess und fördert die langfristige Zusammenarbeit.
Für jeden in der Softwarebranche ist es wichtig, die Welt der unabhängigen Softwareanbieter (ISVs) zu verstehen. Ganz gleich, ob Sie ein Softwareentwicklungsunternehmen sind, das seine Dienstleistungen erweitern möchte, oder ein IT-Beratungsdienstleistungsunternehmen, das nach innovativen Lösungen für seine Kunden sucht, es ist wichtig, die Rolle und Bedeutung von ISVs zu verstehen. ISVs spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Erfüllung der sich verändernden Bedürfnisse von Unternehmen und einzelnen Benutzern.
Durch die Partnerschaft mit ISVs können Softwareentwicklungsunternehmen ihr Produktportfolio stärken und ihren Kunden umfassende Lösungen anbieten. Haben Sie Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Zusätzliche Tools und Ressourcen ➡️ besuchen Startup-Stash
Zendesk bietet Startups 75.000 US-Dollar an Credits und Vorteilen. ➡️ Bewerben Sie sich jetzt!