Selbst für seinen Handelsbeauftragten kam die Nachricht überraschend: Trump setzt alle Zölle wieder aus – außer für China. Zuvor postet er, es sei ein guter Moment, zu investieren.10.04.2025 | 1:25 min
ZDFheute: Welche Folgen sind durch die Zollerhöhungen der USA in China zu erwarten?
Max J. Zenglein: Wenn das alles tatsächlich so kommt, ist in den kommenden Wochen mit massiven Disruptionen zu rechnen.
Welche Auswirkungen Trumps Rückzieher im Zollstreit auf die EU und den internationalen Handel hat, ordnen Isabelle Schaefers in Brüssel und ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann ein.09.04.2025 | 2:44 min
In China wird es vor allem die exportierenden Firmen treffen; vor allem die, die mit kleinen Margen operieren, und da vor allem den Mittelstand, und weniger die großen, strategisch relevanten Unternehmen.
China wird in diesem Bereich den Druck spüren und versuchen, den aufzufangen. Aber die Auswirkungen werden in jedem Fall auch in China deutlich zu spüren sein.
ZDFheute: Um die eigene Wirtschaft zu retten, muss China andere Absatzländer finden. Könnte die EU jetzt mit chinesischen Produkten überschwemmt werden?
Quelle: MERICS (Mercator Institute für China Studies)
Seine Forschungsschwerpunkte sind Chinas makroökonomische Wirtschaftsentwicklung, seine Handelsbeziehungen und Industriepolitik.
Quelle: MERICS
Zenglein: Im Moment exportiert China noch 15 Prozent seiner Waren direkt in die USA – die müssen dann irgendwo anders hin.
Aber nicht jedes Produkt, das China für den amerikanischen Markt produziert, lässt sich in Vietnam verkaufen, geschweige denn in Europa.
ZDFheute: China hat neben hohen Strafzöllen auf US-Produkte auch Exportkontrollen angekündet. Heißt das für die US-Wirtschaft, dass essentielle Güter wie Seltene Erden knapp werden könnten?
Zenglein: Wir sehen, dass China im Zuge dieser Eskalationsphase ganz anders reagiert als noch zur Strafzollpolitik der ersten Trump-Regierung.
Man reagiert nicht nur mit Zöllen, sondern hat auch Schwachstellen in den globalen Lieferketten, auch in den High-Tech-Industrien, identifiziert und versucht, diese nun zu nutzen.
Im Zollstreit hat US-Präsident Trump nun eine 90-tägige Pause verkündet – allerdings nicht für China. Die Kritik von Verbrauchern und Experten an Trumps Wirtschaftspolitik wächst.09.04.2025 | 2:38 min
Insbesondere in den letzten fünf Jahren hat China seinen Instrumentenkasten da sehr stark ausgebaut. Also: nichts davon ist wirklich überraschend.
Zenglein: Das ist nicht auszuschließen.
China wird versuchen, die Situation zum eigenen Vorteil zu nutzen. Wir sehen schon, dass die Fühler Richtung EU ausgestreckt werden.
Aber Peking ist auch auf Südkorea und Japan zugegangen. Man versucht dadurch, mögliche Disruptionen zu minimieren – eine gute Gelegenheit für China also, seine wirtschaftlichen Beziehungen weiter auszubauen. Aber auch darauf werden die USA reagieren.
US-Präsident Donald Trump lehnt Kompromisse im Zoll-Streit mit der EU und mit China ab.08.04.2025 | 2:43 min
ZDFheute: Inwieweit werden die horrenden US-Strafzölle für die chinesichen Endverbraucher spürbar werden?
Zenglein: Es wird in China keine Inflation ausgelöst werden, wie es jetzt schon in den USA der Fall ist.
Der Großteil der Güter, die die chinesischen Konsumenten verbrauchen, wird in China selbst hergestellt.
In China werden eher die indirekten Auswirkungen der Zölle spürbar sein: Das Wirtschaftswachstum könnte noch mehr ins Straucheln geraten, Unternehmen könnten die finanziellen Mittel ausgehen und Firmen könnten schließen müssen.
US-Zölle: Diese Länder trifft es am härtesten
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
ZDFheute: China erscheint derzeit relativ gelassen in Anbetracht der neuerlichen Zollandrohungen der USA?
Zenglein: Wir sind gerade erst in der ersten Phase dieser Eskalationsspirale. Auf diese Eskalation hat China seine Industrie- und Wirtschaftspolitik vorbereitet und dahingehend angepasst. Das heißt nicht, dass China sich das herbeiwünscht. Aber es ist vorbereitet.
China und USA sind auf Konfrontationskurs. Die zwei größten Wirtschaftsmächte ringen um die Vorherrschaft, auch wirtschaftlich.01.02.2022 | 59:26 min
Das ist eine ganz andere Gemengelage als in den USA oder auch in Europa; hier sind wir jetzt alle geschockt über das, was kommt.
Trumps Zollpaket trifft Exportnationen besonders hart. Wie reagieren deutsche Unternehmen?09.04.2025 | 2:00 min
ZDFheute: Wie wird China auf die erneute Erhöhung der US-Strafzölle reagieren?
Zenglein: Um Stärke zu zeigen, wird China zu Gegenschlägen ausholen, aber nicht von sich aus eskalieren. Sondern es wird abwarten, inwieweit die USA sich mit ihrer Politik gerade selbst ins Abseits katapultieren. Auch wenn China weiß, dass die Zölle für es schmerzhaft sein werden, kalkuliert es dann doch. Denn Peking sieht sich gut vorbereitet, dass der wirtschaftliche und auch der diplomatische Schaden, den sich die USA gegebenenfalls gerade zufügen, stärker sein wird als für China.
ZDFheute: Wenn die derzeitige Zollspirale erst der Anfang ist, womit müssen wir noch rechnen?
Zenglein: Die Globalisierung, wie wir sie bisher kannten, wird schon seit Jahren hinterfragt. Und jetzt sehen wir, dass es fast schon zu gewaltsamen Veränderungen kommt. Trotzdem darf man jetzt nicht in komplette Panik verfallen.
Weltweit gibt es starke Kritik an der Zollpolitik des US-Präsidenten, die das Land in eine Rezession führen könnte.08.04.2025 | 1:36 min
In dieser aktuellen Politisierung des globalen Handels gibt es durchaus noch eine andere Interessenslage der Unternehmen und Märkte. Ihnen wurde jetzt klar gemacht, ok, wir müssen uns umstellen.
Aber es nützt keinem, wenn die Weltwirtschaft gegen die Wand fährt, egal ob das USA oder China oder ein anderes Land ist.
So werden die Unternehmen hoffentlich mit Bedacht auf die Politik einwirken. Das ist so mein Hoffnungsschimmer.
Das Interview führte ZDFheute-Redakteurin Christiana Ennemoser.
Die US-Strafzölle machen Börsen rund um den Globus nervös. Die Folgen von Trumps Handelspolitik für die Welt erklärt Ökonomin Malmendier bei ZDFheute live. 08.04.2025 | 30:10 min
Quelle: ZDF, cen