Der US-Dollar als Ankerwährung, US-Staatsanleihen als sichere Krisen-Häfen und die USA als führende Wirtschaftsmacht: Erodiert das jahrzehntealte globale Finanzsystem unter Trump?22.04.2025 | 2:52 min
Seit Beginn des Jahres hat die Weltleitwährung immerhin 10 Prozent an Wert verloren und fällt auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. Was USA-Touristen freuen dürfte, könnte für europäische Wirtschaft den Wettbewerb verschärfen. Ökonomen befürchten, dass der US-Dollar seinen Status als Anlageform in Krisenzeiten verspielt. Anleger schichten um in Gold und treiben so das Edelmetall auf immer neue Rekordmarken.
„Die Zölle treffen allen voran die Exporteure und könnten daher Jobs kosten. Auch die Inflation wird sich sicherlich anheizen“, sagt Sina Mainitz an der Frankfurter Börse.03.04.2025 | 1:11 min
Was bedeutet ein schwacher Dollar für Verbraucher?
Auch für online-Shopper wirken viele US-Produkte dank des schwachen Dollars verlockend günstig: ob Elektronik, Markenmode oder Vitaminpräparate. Doch wer in den USA bestellt, sollte genau hinschauen und erstmal rechnen, denn Zölle, Steuern und hohe Versandkosten können den vermeintlichen Preisvorteil schnell zu Nichte machen.
Die EZB hat ihren Leitzins erneut gesenkt. Ob diese Senkung wirklich notwendig war und was das für die deutschen Preise bedeutet, ordnet Wirtschafts-Experte Florian Neuhann ein.17.04.2025 | 1:30 min
Was heißt das für deutsche Export-Unternehmen?
Autos, Maschinen, Chemieprodukte – ein schwacher Dollar bzw. starker Euro verteuert deutsche Waren für US-Kunden. Sie müssen mehr Dollar aufbringen, um den gleichen Europreis zu zahlen. Das macht deutsche Produkte für US-Kunden weniger attraktiv.
Das Hin und Her bei den Sonderzöllen sorgt an der Börse für Unsicherheit. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Export-Markt für Deutschland. 14.04.2025 | 2:39 min
Was bedeutet ein schwacher Dollar für die Energiepreise?
Energieimporte aus den USA werden meist in Dollar abgerechnet. Wenn der Dollar fällt, fallen auch etwa die Energiepreise für Gas und Öl. Das entlastet Industrie und Verbraucher in Europa.
Welche Folgen hat ein schwacher Dollar für die Inflation in Europa?
Ein schwacher Dollar macht US-Importe billiger. Und tatsächlich wirken günstigere Importkosten auf breiter Front preisdämpfend auf die Inflation. Wenn Unternehmen Produkte in den Staaten einkaufen und dafür weniger ausgeben müssen, wirkt sich das auch bei den Preisen für viele Produkte aus, die hier gefertigt werden.
Entsprechend kann auch die Inflation sinken.
Deutschland nimmt so viele Schulden auf wie nie zuvor. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, ordnet ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller aus ein.21.03.2025 | 1:01 min
Wem nützt ein schwacher Dollar?
US-Firmen gewinnen im Export. Ein schwacher Dollar hilft vor allem der US-Industrie auf dem Weltmarkt. Ihre Produkte werden im Ausland billiger. Für deutsche Unternehmen heißt das: mehr Konkurrenz, besonders in Asien und Lateinamerika.
Die Zollpolitik von Donald Trump hat auch für deutsche Firmen spürbare Folgen. Besonders kleinere Exportunternehmen kämpfen mit höheren Kosten und sehen ihre Existenz bedroht.11.04.2025 | 1:37 min
Fazit: Ein schwacher Dollar ist ein zweischneidiges Schwert für Europa: Gut für Importe, Inflation und Kaufkraft. Schlecht für Exporte und Wettbewerbsfähigkeit mit entsprechend negativen Folgen für das Wirtschaftswachstum.
Stephanie Barrett ist Reporterin in der ZDF-Wirtschafts- und Finanzredaktion.
Quelle: dpa