Erstmals seit 16 Jahren gehört ein deutscher Konzern wieder zu den wertvollsten Unternehmen der Welt – ein erfreuliches Signal für die Wirtschaft. Frank Bethmann aus Frankfurt.03.01.2025 | 1:05 min
Die Top-Drei: Apple, Nvidia, Microsoft
Demnach wird das Top-100-Börsenranking wie schon in den Vorjahren von US-Techkonzernen dominiert. EY schaute sich die Marktkapitalisierung am 31. Dezember 2024 bei Börsenschluss an und verglich sie mit der vom 31. Dezember 2023. Die Top drei:
- Apple mit einem Börsenwert von rund 3,78 Billionen Dollar
- der Chipkonzern Nvidia mit 3,28 Billionen Dollar
- und Microsoft mit 3,13 Billionen Dollar.
Grafik: Das sind die wertvollsten Firmen der Welt
Quelle: ZDF/Getty images
Insgesamt stieg der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen demnach im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 Prozent und erreichte mit 44,9 Billionen Dollar einen neuen Höchststand.
Tech-Konzerne profitieren von KI-Boom
Trotz der schwierigen Lage vieler Unternehmen: Der DAX hat 2024 um fast 20 Prozent zugelegt. An der Wall Street war das Plus noch deutlicher. 30.12.2024 | 1:31 min
Nach wie vor bewegt vor allem das Thema Künstliche Intelligenz die Börsen und treibt die Wertentwicklung von Technologieunternehmen weltweit an.
Henrik Ahlers, EY
Die schwache Konjunktur und die geopolitischen Krisen schienen in den Hintergrund zu treten, so Ahlers. Von den wertvollsten 100 Börsenkonzernen seien allein 24 Technologieunternehmen, davon 17 aus den USA.
Party-Stimmung an den Börsen, Ernüchterung bei vielen Unternehmen. Wie es nächstes Jahr für die Wirtschaft weitergeht, erklärt Frank Bethmann.30.12.2024 | 1:12 min
Apple fast doppelt so viel wert wie alle Dax-Konzerne
Vom Hype um die KI profitiert auch der wertvollste Dax-Konzern SAP. Die deutschen Börsenkonzerne im 100er-Ranking:
- SAP springt mit einem Börsenwert von 285 Milliarden Dollar auf von Platz 62 auf Rang 32.
- Siemens schafft es auf Platz 94 mit 153 Milliarden Dollar Börsenwert,
- die Deutsche Telekom auf Rang 98 mit 147 Mrd. Dollar.
Siemens erwirbt für zehn Milliarden Dollar das US-Unternehmen Altair Engineering. Mit KI-Software wollen sie die Verbindung von realer und digitaler Welt stärken.31.10.2024 | 1:33 min
Europas Industrie im Umbruch
Unter den 300 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt finden sich EY zufolge nur noch fünf deutsche, 2023 waren es noch elf. Denn mit der Krise der Autoindustrie haben die früheren Vertreter Porsche, Mercedes-Benz, VW und BMW an der Börse stark an Wert verloren.
Die Auto-Industrie ist im Umbruch. Künftig werden viele Arbeitsplätze wegfallen – dennoch steigt der der Bedarf an Fachkräften.10.12.2024 | 2:36 min
In Europa dominieren noch die traditionellen Industriebranchen, die sich derzeit mitten in einer tiefgreifenden Transformation befinden, und die zudem mit einer weltweit schwachen Nachfrage kämpfen.
Henrik Ahlers, EY
Dagegen spiele Europa bei der KI und generell im Digitalsektor eine untergeordnete Rolle, so Ahlers. „Und angesichts der rasanten Entwicklung in diesem Bereich besteht die große Gefahr, dass wir zunehmend den Anschluss verlieren.“
Quelle: dpa, AFP