Zum 20-jährigen Jubiläum von t3n (hier geht es zu unserem Jubiläums-Hub) haben wir Expert:innen gefragt, welche Trends und Technologien die Zukunft prägen werden. Zwei von ihnen sind Jens und Felix Fiege, Co-CEOs des Logistikdienstleisters Fiege. Das Familienunternehmen mit Sitz im westfälischen Greven zählt zu den führenden Anbietern von Logistiklösungen in Europa.
t3n: Kund:innen wünschen sich heute schnelle Lieferungen und flexible Zustellfenster. Mit welchen Technologien lassen sich diese Erwartungen erfüllen?
Jens Fiege: Die Ansprüche an Logistik, speziell auch im E-Commerce, nehmen kontinuierlich zu. Es geht dabei nicht nur um Geschwindigkeit, sondern vor allem um Transparenz und Verlässlichkeit. Konsument:innen wollen genau darüber informiert sein, wann sie ein Paket zugestellt bekommen. Der Schlüssel dafür sind Daten in Echtzeit, um jederzeit einen Einblick in den aktuellen Lieferstatus und insbesondere auf der letzten Meile auch ein Livetracking der Sendung zu ermöglichen.
Dieser Text ist in der Ausgabe t3n 81 erschienen – ein Heft über die Technologien und Trends der nächsten 20 Jahre. Ab sofort könnt ihr es hier bestellen.
Der Onlinehandel wird fragmentierter – mit Omnichannel, Plattformgeschäft und Direktvertrieb. Was bedeutet das für die logistischen Anforderungen entlang der Kette?
Felix Fiege: Je mehr Verkaufskanäle ich bediene, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein und derselbe Artikel an verschiedenen Orten lagert. Ohne intelligentes Order Management verliert man den Überblick – und verpasst die Chance, Bestellungen aus den richtigen Beständen zu bedienen. Eine große Herausforderung ist, dass jeder Kanal anders funktioniert und individuelle Zielgruppen anspricht.
Ein aktuelles Beispiel ist das Thema Social Commerce. Plattformen wie Tiktok Shop setzen stark auf impulsgetriebene Käufe. Unvorhersehbare Trends oder Hypes machen das Nachfrageverhalten schwer kalkulierbar, ganz anders als etwa beim Sommerschlussverkauf oder der Black Week. Um flexibel und lieferfähig zu bleiben, braucht es eine tief integrierte Logistik mit klar definierten, standardisierbaren und weitgehend automatisierten Prozessen.
„Automatisierung ist in der E-Commerce-Logistik inzwischen eine Grundvoraussetzung, um sichere, skalierbare und schnelle Prozesse zu gewährleisten.“
Wie wirken sich neue Technologien wie KI und Automatisierung auf die operativen Abläufe aus?
Felix Fiege: Als Logistikunternehmen sind wir zunehmend auch IT-Dienstleister. Unsere Prozesse sind tief in die Systemlandschaften unserer Kunden integriert – oder wir setzen die gesamte Prozesskette selbst auf, vom Bestelleingang bis zur Zustellung an die Kund:innen. Damit das reibungslos funktioniert, ist auf unserer Seite ein hohes technisches Know-how erforderlich.
Empfehlungen der Redaktion
${content}
${custom_anzeige-badge}
${custom_tr-badge}
${section}
${title}
Darüber hinaus ist Automatisierung in der E-Commerce-Logistik inzwischen eine Grundvoraussetzung, um sichere, robuste, skalierbare und natürlich auch schnelle Prozesse zu gewährleisten. Künstliche Intelligenz eröffnet hierbei neue Chancen, zum Beispiel durch die automatisierte Vorhersage von Beständen, Verfügbarkeiten oder Abverkaufszahlen.
Wie wird sich der Onlinehandel in den nächsten Jahren verändern?
Jens Fiege: Das Smartphone wird noch mehr zum zentralen Einkaufsmedium und zum wichtigsten Touchpoint mit den Endkund:innen. Dadurch verändert sich natürlich auch der Weg, auf dem Händler und Logistikdienstleister mit ihnen in Kontakt treten. In Zukunft werden wir vermutlich weniger via Mail und mehr direkt per App oder Chatbot kommunizieren. Eine entscheidende Rolle werden auch die neuen Kanäle spielen, etwa Social Commerce.
Wir erleben gerade eine Revolution des Onlinehandels. In Asien und den USA oder auch UK, wo Tiktok Shop schon länger verfügbar ist, spielt Social Commerce – oder Discovery Commerce, wie Tiktok es selbst nennt – bereits heute eine deutlich größere Rolle. In China etwa nimmt Tiktok Shop – dort unter dem Namen Douyin – mehr als 20 Prozent des gesamten E-Commerce mit teilweise über 100 Millionen Bestellungen pro Tag ein. Diese Zahlen zeigen, welches Potenzial Social Commerce auch in Deutschland in den kommenden Jahren entfalten könnte.
Mehr zu diesem Thema
${content}
${custom_anzeige-badge}
${custom_tr-badge}
${section}
${title}
