LONDON – Die europäischen Aktien dürften am Dienstag gemischt ausfallen, wobei der Blick auf Frankreich gerichtet ist, nachdem der Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecorne das Land in eine neue politische Krise gestürzt hat.
Vereinigtes Königreich ftse Der Index wird für Deutschland voraussichtlich etwas niedriger eröffnen Dackel In Frankreich um 0,2 % höher CAC40 Italien stieg um 0,13 % ftse mib Laut Ig-Daten liegt sie um 0,1 % niedriger.
Nach dem überraschenden Abgang von Lecornes am Montag steht Frankreich diese Woche fest im Fokus.
In einer überraschenden Wendung versuchte der französische Präsident Emmanuel Macron am Montagabend, die Pattsituation zu überwinden, indem er Lecornes weitere 48 Stunden für „abschließende Gespräche“ mit rivalisierenden Parteien einräumte. Lecornu schrieb am Mittwochabend, er werde den Präsidenten über den möglichen Durchbruch informieren, „damit alle notwendigen Schlussfolgerungen gezogen werden können“.
Der Rücktritt von Lecorne erschütterte den Markt. Der französische CAC 40-Index fiel am Montag um etwa 1,3 % und glich damit frühere Verluste aus. Französische Banken führten den Rückgang an, wobei Société Générale, BNP Paribas und Crédit Agricole bei Börsenschluss mehr als 3 % einbrachen.
US-Aktien-Futures notierten am Dienstagabend leicht im Minus, nachdem die Wall Street die neue Handelswoche mit neuen Höchstständen eröffnet hatte.
Der rekordverdächtige Markt kommt daher, dass die Anleger offenbar ihre Sorgen über den aktuellen Regierungsstillstand in den USA loswerden, der nun in die zweite Woche geht.
Der Shutdown verzögerte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten, einschließlich des für Freitag erwarteten Arbeitsmarktberichts für September, wodurch die Menge an Informationen, die der Fed vor ihrer nächsten Zinsentscheidung zur Verfügung stehen, verringert wurde.
Ein längerer Shutdown und dieser Datenausfall erfolgen zu einer Zeit, in der die Risiken für den Arbeitsmarkt und die Inflation am höchsten bleiben.
Übernachtung im asiatisch-pazifischen Markt, Japan Nikkei 225 Am Dienstag erreichte er zum zweiten Mal in Folge ein Rekordhoch, ausgelöst durch eine Tech-Rallye an der Wall Street.
Die am Dienstag veröffentlichten europäischen Daten umfassen deutsche Fabrikaufträge, britische Immobilienpreisdaten und französische Handelszahlen.
– Pia Singh von CNBC hat zu diesem Marktbericht beigetragen.
