Jonathan Ernst/REUTERS
Da die Nachfrage nach KI-Infrastrukturen sprunghaft ansteigt, bauen Unternehmen in aller Eile Rechenzentren.
Nach Ansicht der Analysten der Bank of America treibt dies die Energiekosten in die Höhe und führt zu höheren Energierechnungen.
Dieser Trend könnte sich negativ auf die Konsumausgaben der ohnehin schon knappen Amerikaner auswirken, warnt die BofA.
Der Boom der künstlichen Intelligenz nimmt an Fahrt auf. Der ausufernde Ausbau der Infrastruktur von Rechenzentren hat einen enormen Energiebedarf zur Folge.
Die Bank of America (BofA) ist der Ansicht, dass dies die Verbraucher belasten könnte. Denn die Energierechnungen in den USA schnellen angesichts des enormen Anstiegs des Energiebedarfs durch KI in die Höhe.
Lest auch
Die Unternehmen haben ihre KI-Infrastruktur im Jahr 2025 verdoppelt und überall in den USA Rechenzentren errichtet. Nach Angaben von Apollo hat der Ausbau von Rechenzentren in den USA den anderer Länder bei weitem übertroffen.
Mehr Rechencenter = mehr Energiekosten
Torsten Sløk/Apollo
Der BofA zufolge hat der Ansturm auf die Rechenzentren zu einem sprunghaften Anstieg der Energiekosten geführt. Höhere Stromrechnungen für einkommensschwächere Amerikaner könnten sich als Gegenwind für die Konsumausgaben erweisen.
Der leitende Ökonom des Bank of America Institute, David Tinsley, schrieb, dass sich in einigen Gemeinden bereits erste Risse zeigen. Dort treiben die massiven Kosten für Rechenzentren die Versorgungskosten für den Durchschnittsamerikaner in die Höhe.
Lest auch
„Die Strom- und Gaspreise, gemessen am Verbraucherpreisindex des Bureau of Labor Statistics (BLS), sind im August im Jahresvergleich um sechs Prozent beziehungsweise 14 Prozent gestiegen“, stellte er fest. „Unserer Ansicht nach könnten die Verbraucher also in den kommenden Monaten erneut den Druck auf ihre Stromrechnungen spüren, vor allem wenn der Winter kalt ist“.
Konsumausgaben der US-Amerikaner
Die Möglichkeit höherer Stromrechnungen könnte die Verbraucher dazu veranlassen, ihre Ausgaben einzuschränken, wenn sich der Arbeitsmarkt verlangsamt und die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt.
„Während Haushalte mit niedrigem Einkommen unter 50.000 US-Dollar (43.000 Euro) eine durchschnittliche Stromrechnung von etwa 80 Prozent des US-Durchschnitts haben, liegen die Rechnungen von Haushalten mit einem Einkommen über 150.000 Dollar (129.000 Euro) bei 134 Prozent des US-Durchschnitts“, fügte Tinsley hinzu. „Haushalte mit höherem Einkommen zahlen zwar mehr für Versorgungsleistungen, aber der Anstieg ist nicht proportional zu ihrem Einkommen“
Auch der Energiebedarf von KI wird wahrscheinlich weiter steigen. Das Stargate-Projekt von OpenAI, das fünf Anlagen in mehreren US-Bundesstaaten umfasst, wird voraussichtlich genug Energie benötigen, um eine ganze Stadt am Laufen zu halten.
„Ganz allgemein könnten steigende Stromrechnungen den Konsumausgaben der Verbraucher entgegenwirken, wenn der Anstieg signifikant und anhaltend ist“, befürchtet Tinsley.
Lest auch
