Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Aktivrente: 2.000 Euro steuerfrei im Alter verdienen

    November 14, 2025

    Alkoholfreies Getränk darf laut EuGH-Urteil nicht als Gin verkauft werden

    November 14, 2025

    Ich bin US-Mutter – und bass erstaunt, wie Kita in Deutschland läuft

    November 14, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Sondervermögen: Wie die Pläne von CDU und SPD entstanden
    Finanzierung

    Sondervermögen: Wie die Pläne von CDU und SPD entstanden

    adminBy adminMärz 17, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Berlin: Felix Banaszak, Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Franziska Brantner, Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen,geben eine Pressekonferenz auf der Fraktionsebene des Bundestags. Thema ist das Abstimmungsverhalten zum Sondervermögen und Änderung der Schuldenbremse.

    Es gibt Streit über das milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD. Die Grünen wollen die geplanten Grundgesetz-Änderungen nicht mittragen. Definitives oder taktisches Nein?10.03.2025 | 2:42 min


    Bei den Dimensionen kann einem schwindlig werden. 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, gestreckt über zehn Jahre, und eine noch unbekannte Summe für Verteidigung. Und das zusätzlich zu den normalen Investitionen in Straße und Schiene. Eine Reform der Schuldenbremse und die Länder dürfen noch mehr Schulden machen.

    Die Zeiten, als gleich drei ranghohe Saarländer an Merkels Kabinettstisch saßen, sind zwar Geschichte, doch jetzt zog wieder einmal das Saarland entscheidende Fäden im Hintergrund. Ausgerechnet der saarländische Finanzminister fädelte den XXL-Schuldencoup ein.

    Jakob von Weizsäcker, gut vernetzter Ökonom, SPD-Mitglied und derzeit saarländischer Finanzminister, stammt eigentlich aus Heidelberg. Nach Stationen bei der Weltbank und im thüringischen Wirtschaftsministerium entwickelte er als einer der Ersten ein Konzept für Euro-Bonds. Gemeinschaftsanleihen der EU also, die allerdings von der deutschen Politik abgelehnt werden. 2019 machte ihn Olaf Scholz, damals Bundesfinanzminister, zu seinem „Chefvolkswirt“.

    Lagerübergreifende Koalition von Ökonomen

    Kurz nach der Bundestagswahl brachte von Weizsäcker vier renommierte Ökonomen zusammen: Clemens Fuest (Präsident des Ifo-Instituts), Michael Hüther (Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft), Moritz Schularick (Präsident des Kieler IfW) und den Düsseldorfer Ökonomen Jens Südekum, der Mitglied in der SPD ist.
    Wohin gehen die Infrastruktur-Milliarden

    Mit 500 Milliarden Euro soll das Sondervermögen ausgestattet werden und für zehn Jahre Bund und Ländern Investitionen ermöglichen. Was sind die wichtigsten Baustellen und Projekte?06.03.2025 | 2:51 min


    Ziel war es, Ideen für eine Reform der Schuldenbremse und einen Weg für höhere Verteidigungsausgaben zu entwickeln. Das Besondere: Hier versammelte sich eine lagerübergreifende Koalition von Ökonomen – gerade deshalb waren die Vorschläge wohl so glaubwürdig für die Verhandler sowohl von SPD, als auch Union.

    Fuest: Konkrete Einsparungen nötig

    Das Empfehlungspapier der Runde wurde zur Grundlage für die Vorschläge, die CDU und SPD kommenden Donnerstag noch dem alten Bundestag vorlegen werden. Mit der nötigen Zweidrittelmehrheit soll das Grundgesetz entsprechend geändert werden, um den Weg zu einem 500 Milliarden Euro schweren schuldenfinanzierten Infrastrukturfonds und einer von der Schuldenbremse losgelösten Finanzierung der Bundeswehr, sofern die Ausgaben über ein Prozent der Wirtschaftsleistung hinausgehen, zu ebnen. 90 Prozent der Vorschläge seien Wirklichkeit geworden, jubelte der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum, als CDU-Chef Friedrich Merz die Pläne vor der Presse verkündete.

    So recht glücklich sind aber nicht alle beteiligten Ökonomen über das, was letztlich im Sondierungspapier landete. Nicht alle Forderungen wurden übernommen. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, der sich mit Kritik aus Teilen der Union konfrontiert sieht, gar als Umfaller bezeichnet wird, bemängelt, Ausgabenkürzungen würden zwar pauschal angesprochen, konkret aber nur Mehrausgaben genannt.

    Es ist dringend notwendig, Ausgaben zu kürzen, weil die Mehrausgaben für Verteidigung nicht dauerhaft mit Schulden finanziert werden sollten.

    „

    Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts

    Aufgabe der Koalitionsgespräche müsse es sein, konkrete Einsparungen in Form von Umschichtungen im Haushalt vorzunehmen, sagt Fuest. „Und das über mehrere Jahre.“

    Berlin: Markus Söder (l-r), Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, Lars Klingbeil, Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD.

    Union und SPD haben sich auf ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse geeinigt. Beides soll noch der alte Bundestag beschließen.05.03.2025 | 3:37 min


    Wahlgeschenke statt Sparpläne

    Heißt, von den Ökonomen im Empfehlungspapier geforderte Reform- und Einsparbemühungen waren im Sondierungspapier nicht einmal mehr Fußnoten wert. Wahlgeschenke wie Mindestlohn, Pendlerpauschale und Rente dagegen wurden zu Ausrufezeichen.

    Was genau mit dem Infrastrukturprogramm finanziert werden soll, ist übrigens noch offen. Bisher liest es sich wie ein Wünsch-Dir-was-Konzert, bei dem alle Beteiligten schreiben konnten, was sie sich wünschen. Von Investitionen in Krankenhäuser über die bessere Ausstattung von Kindergärten bis hin zu Forschung und Entwicklung: Alles wird mit Schulden finanziert.

    Aber noch ist nichts beschlossen. Die Grünen sagten am Montag zumindest vorläufig ihre Zustimmung ab und bis Donnerstag kann noch viel passieren.

    Icon von whatsapp

    Quelle: dpa


    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast „Kurze Auszeit“ inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleNiedrige Leistung: Darum Solltet IHR Schlechte MitarBeiter Nicht Entlassen
    Next Article Die EU untersucht Aluminiumimporte, die durch Trumps Tarife umgeleitet wurden
    admin
    • Website

    Related Posts

    Finanzierung

    Zalando-Gründer teilt unbequeme Wahrheit für Top-Manager

    November 13, 2025
    Finanzierung

    Deutsches Nvidia? Chiphersteller aus Dresden bekommt 100 Millionen Euro

    November 13, 2025
    Finanzierung

    Dieser „No-Bullshit-Prompt“ macht dich zum ChatGPT-Profi

    November 13, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202543 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Stable Gold Play: Was ist der Unterschied zu Edelmetal?

    adminNovember 14, 2025
    Angel-Investoren

    Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen und neue Prognosen im Fokus

    adminNovember 14, 2025
    Cashflow

    Dryft: 5 Millionen US-Dollar an kreativer Finanzierung für ein einstündiges Startup

    adminNovember 14, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202543 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202540 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202529 Views
    Unsere Auswahl

    Aktivrente: 2.000 Euro steuerfrei im Alter verdienen

    November 14, 2025

    Alkoholfreies Getränk darf laut EuGH-Urteil nicht als Gin verkauft werden

    November 14, 2025

    Ich bin US-Mutter – und bass erstaunt, wie Kita in Deutschland läuft

    November 14, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.