Ein durchdachtes Finanzierungskonzept ist ein zentraler Bestandteil deiner Businessplan Vorlage – besonders in der Land- und Forstwirtschaft, wo du häufig mit hohen Anfangsinvestitionen konfrontiert bist, aber die Einnahmen oft erst zeitversetzt oder saisonal anfallen.
Der Aufbau einer funktionierenden Produktion, der Kauf oder die Pacht von Flächen, Maschinen, Tieren oder Pflanzenbeständen sowie notwendige Gebäudeinvestitionen (z. B. Stallungen, Lagerhallen, Hofladen) erfordern in der Regel beträchtliches Startkapital.
8.1 Liquiditätsplanung
Gleichzeitig ist es in dieser Branche entscheidend, die Liquidität sorgfältig zu planen: Saatgut, Futtermittel, Pflege- und Erntekosten fallen meist früh im Jahr an, während die Erlöse – etwa durch Verkauf, Schlachtung oder Ernte – häufig erst Monate später realisiert werden. Ohne eine vorausschauende Finanzierung und ausreichende Rücklagen drohen Engpässe.
8.2 Kapitalbedarfsplanung
Hinzu kommt, dass viele Förderprogramme an bestimmte Finanzierungspläne oder Eigenmittelanteile gekoppelt sind. Ein klarer Überblick über Kapitalbedarf, Finanzierungsquellen, laufende Kosten und erwartete Erträge ist daher unerlässlich – nicht nur für dich selbst, sondern auch für Gespräche mit Banken, Förderstellen oder privaten Investoren.
8.3 Finanzplanung kompakt
Folgende Positionen muss dein Finanzplan enthalten:
- Kapitalbedarf: Investitionen (z. B. Gebäude, Maschinen, Tiere, Technik); Betriebsmittel (Saatgut, Futtermittel, Löhne, Marketing); Anlaufkosten
- Finanzierung: Eigenkapital; Fremdkapital (KfW, Landwirtschaftliche Rentenbank, Hausbank); Zuschüsse (z. B. ELER, LEADER); Förderprogramme für Bio, Digitalisierung oder Junglandwirte
- Rentabilitätsvorschau: Umsatz- und Kostenplanung für 3 Jahre; Break-Even-Berechnung; Worst-/Best-Case-Szenarien
Beispiel: „Die Anschaffungskosten für eine Tropfbewässerungsanlage belaufen sich auf 25.000 €. Durch höhere Erträge wird sich die Investition voraussichtlich nach 3 Jahren amortisieren.“
Ist Landwirtschaft noch rentabel?
Ja, Landwirtschaft kann auch heute noch rentabel sein – vorausgesetzt, du setzt auf ein durchdachtes Geschäftsmodell, moderne Vermarktung und nachhaltige Betriebsführung. Mit klarer Strategie, Innovationsbereitschaft und einem soliden Businessplan lassen sich auch in einem anspruchsvollen Markt stabile Erträge erzielen.