Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Schadenersatz gegen SCHUFA – Gerichtsurteil stärkt Verbraucherrechte
    Rechtsformen

    Schadenersatz gegen SCHUFA – Gerichtsurteil stärkt Verbraucherrechte

    adminBy adminJuli 11, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Die Bedeutung des SCHUFA-Scores für Verbraucher

    Die SCHUFA ist für viele Menschen ein Begriff, wenn es um Kreditwürdigkeit geht. Der sogenannte SCHUFA-Score ist eine Zahl zwischen 0 und 100, die aussagen soll, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Person ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllt. Banken, Vermieter, Mobilfunkanbieter – sie alle greifen regelmäßig auf diesen Score zurück, um Entscheidungen über Verträge zu treffen.

    Wie Unternehmen den Score zur Vertragsentscheidung nutzen

    Ein hoher Score öffnet Türen: günstige Kredite, Mietwohnungen oder Ratenzahlungen. Ein niedriger Score dagegen kann diese Chancen blockieren. Oft geschieht das automatisiert – ohne dass ein Mensch den Fall prüft. Genau hier liegt das Problem, wie ein aktuelles Urteil zeigt.


    Gerichtsurteil aus Bremen: Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß

    Der Fall des Bremer Klägers im Überblick

    Ein Mann aus Bremen bekam keinen Miet- und Versicherungsvertrag – allein wegen seines schlechten SCHUFA-Scores. Das Landgericht Bremen sprach ihm 1000 Euro Schadensersatz zu. Der Grund: Die Ablehnung beruhte allein auf automatisierter Datenverarbeitung – ein klarer Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

    Automatisierte Entscheidungen und DSGVO – wo liegt das Problem?

    Die DSGVO schützt Bürger vor rein automatisierten Entscheidungen, wenn diese erhebliche Auswirkungen auf sie haben. Wenn ein Mensch den Einzelfall nicht prüft, sondern Software entscheidet, ist das laut Artikel 22 DSGVO unzulässig.


    Europäischer Gerichtshof: Automatische Score-Verwendung unzulässig

    Artikel 22 DSGVO – Schutz vor automatisierter Entscheidungsfindung

    Im Dezember 2023 stellte der Europäische Gerichtshof klar: Kreditverträge oder Mietentscheidungen dürfen nicht allein auf automatisierten Scores beruhen. Der Betroffene hat das Recht auf eine menschliche Bewertung – ein Grundsatz, der von der SCHUFA oft ignoriert wurde.

    Folgen für Verbraucher und Vertragsparteien

    Für Verbraucher bedeutet dies mehr Kontrolle und Transparenz. Unternehmen sind künftig gezwungen, Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen – und dürfen sich nicht allein auf die SCHUFA verlassen.


    Weitere relevante Urteile – Ein Trend zeichnet sich ab

    Entscheidungen aus Bamberg und Bayreuth

    Auch andere Gerichte ziehen nach. Das Landgericht Bamberg sprach 1000 Euro zu, Bayreuth sogar € 3000,00. Der Tenor ist gleich: Automatisierte Entscheidungen ohne menschliche Prüfung sind unzulässig.

    Rechtslage und Praxis: Was bedeutet das für Betroffene?

    Diese Urteile machen klar: Wer wegen seines Scores benachteiligt wurde, hat Rechte. Diese kann man einfordern – notfalls gerichtlich. Trotzdem bleibt der Ausgang ungewiss, denn viele Klagen scheitern.


    Rechte der Verbraucher laut DSGVO – Ein Überblick

    Anspruch auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

    Verbraucher können verlangen, wie ihr Score zustande kommt. Welche Daten wurden verwendet? Welche Gewichtung erfolgte?

    Recht auf menschliche Prüfung bei Vertragsentscheidungen

    Wird ein Vertrag wegen des Scores abgelehnt, kann der Betroffene eine persönliche Prüfung einfordern – kein automatisierter Ausschluss mehr.

    Recht auf Löschung unrechtmäßiger Daten (Art. 17 DSGVO)

    Ist die Verarbeitung nicht DSGVO-konform, können Betroffene die Löschung dieser Daten verlangen.

    Schadenersatzansprüche bei DSGVO-Verstößen

    Wird der Datenschutz verletzt, haben Verbraucher Anspruch auf Entschädigung. Die Höhe richtet sich nach dem Einzelfall.


    Unterstützung durch die Kanzlei Cocron

    Expertise im Datenschutz- und Verbraucherschutzrecht

    Die Kanzlei Cocron gehört zu den führenden Ansprechpartnern, wenn es um Verbraucherrechte geht. Rechtsanwalt Cocron berät bundesweit Mandanten, die unrechtmäßig durch automatisierte Entscheidungen der SCHUFA benachteiligt wurden.

    So hilft die Kanzlei Cocron bei SCHUFA-Klagen

    Ob außergerichtlich oder vor Gericht – die Kanzlei Cocron unterstützt bei der Durchsetzung von Auskunftsrechten, Löschungen und Schadenersatzforderungen. Individuelle Beratung, fundiertes Fachwissen und strategisches Vorgehen stehen im Mittelpunkt.


    Chancen und Risiken eines Schadenersatzverfahrens gegen die SCHUFA

    Erfolgsaussichten realistisch einschätzen

    Zwar gibt es positive Urteile – doch nur ein Bruchteil der Klagen ist erfolgreich. Gründe sind oft mangelnde Beweise oder eine nicht eindeutige Vertragsablehnung.

    Warum viele Klagen dennoch abgewiesen werden

    Gerichte verlangen klare Nachweise, dass die Entscheidung allein auf dem Score beruhte. Besonders bei Banken ist das schwierig, da auch andere Kriterien wie Einkommen einfließen.


    Der neue SCHUFA-Score – Transparenter oder nur Kosmetik?

    Was hat sich bei der Berechnung geändert?

    Die SCHUFA hat ihren Score überarbeitet. Er soll transparenter, verständlicher und nachvollziehbarer sein. Dennoch bleibt unklar, ob dies die DSGVO-Probleme löst.

    Bleibt die DSGVO-Problematik dennoch bestehen?

    Solange Unternehmen den neuen Score weiterhin als alleinige Entscheidungsgrundlage nutzen, bleibt das Risiko rechtlicher Verstöße bestehen. Verbraucher sollten wachsam bleiben.


    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    1. Kann ich meinen SCHUFA-Score kostenlos einsehen?
    Ja, einmal jährlich haben Sie das Recht auf eine kostenlose Datenkopie nach Art. 15 DSGVO.

    2. Was tun, wenn ein Vertrag wegen des Scores abgelehnt wird?
    Fordern Sie eine manuelle Prüfung und berufen Sie sich auf Artikel 22 DSGVO.

    3. Wie kann ich meine Daten bei der SCHUFA löschen lassen?
    Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig war, steht Ihnen nach Art. 17 DSGVO ein Löschungsrecht zu.

    4. Gibt es Fristen für eine Klage gegen die SCHUFA?
    Ja, Schadenersatzansprüche unterliegen der regelmäßigen Verjährung von drei Jahren.

    5. Lohnt sich eine Klage gegen die SCHUFA finanziell?
    Das hängt vom Einzelfall ab. Gerichte sprachen zwischen € 1000,00 und € 3000,00 zu.

    6. Wie kann mir die Kanzlei Cocron konkret helfen?
    Die Kanzlei Cocron prüft Ihren Fall individuell, bewertet die Erfolgsaussichten und setzt Ihre Rechte durch – auch vor Gericht.


    Fazit – Rechte kennen, Chancen nutzen, Expertenrat einholen

    Das Urteil aus Bremen ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Durchsetzung von Verbraucherrechten. Die DSGVO schützt u.a. vor willkürlichen, automatisierten Entscheidungen – auch durch die SCHUFA. Wer betroffen ist, sollte seine Rechte kennen und sich nicht scheuen, professionelle Hilfe zu suchen. 

    Weitere Infos auch hier



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAutodoc-CFO über den geplatzten IPO – und wie es jetzt weitergeht
    Next Article DAX-KURS UNTERKRUCK: Zollsgen Dämpffen Rekordlaune
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.