Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Haushaltsloch: Wirtschaftsweiser Truger schlägt Krisen-Soli für Topverdiener vor

    November 12, 2025

    Dryft: Zwei Ingenieurinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in ein einstündiges Startup

    November 12, 2025

    Feed und Fudder Podcast 68 – LinkedIn für Unternehmen. Sichtbarkeit Fehlanzeige?

    November 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Prozess zur Krisenfrüherkennung ​
    Rechtsformen

    Prozess zur Krisenfrüherkennung ​

    adminBy adminJuli 10, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Im Rahmen des StaRUG fordert IDW ES 16 Unternehmen dazu auf, einen systematischen Ablauf zur frühzeitigen Erkennung und Steuerung von Krisenrisiken zu etablieren. Nachfolgend eine ausführlichere Darstellung der fünf Prozessschritte – mit Vorschlag für eine begleitende Grafik.


    1. Risikoidentifikation

    Zunächst werden alle potenziellen Gefahrenquellen im Unternehmensumfeld erfasst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Geschäftspartner, sondern um das Zusammenspiel von Beschaffung, Absatz und Finanzen.

    • Analyse der Lieferanten- und Kundenstruktur nach
      • geographischer Verteilung
      • Volumina und Umsatzanteilen
      • individuellem Risikoprofil
    • Herausarbeiten besonders kritischer Zulieferer, etwa
      • aufgrund hoher Zölle
      • wegen politischer oder handelspolitischer Einschränkungen
    • Enge Vernetzung der betreffenden Abteilung, um Informationen zu bündeln

    2. Risikobewertung und Szenarienplanung

    Auf Basis der identifizierten Risiken werden verschiedliche Zukunftsbilder durchgespielt, um finanzielle Auswirkungen greifbar zu machen.

    • Aufsetzen mehrerer Zoll- bzw. Handelsbarriere-Szenarien
      beispielsweise
      1. moderates Zollniveau (5 %)
      2. hohes Zollniveau (25 %)
      3. Worst-Case (100 % )
    • Durchführung von Sensitivitätsanalysen zur Quantifizierung von
      • Umsatzveränderungen
      • Margendruck
      • Liquiditätsengpässen
    • Regelmäßige Aktualisierung aller Planungsannahmen, um auf dynamische Rahmenbedingungen schnell reagieren zu können

    3. Risikosteuerung: Maßnahmenpalette

    Nach Bewertung der Szenarien werden zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet, um die ermittelten Risiken zu begrenzen oder auszugleichen.

    • Aufbau zusätzlicher Sicherheitsbestände kritischer Produkte und Vorprodukte
    • Reduktion von Zollkosten durch
      • Nutzung von Freihandelszonen
      • Optimierung der Tarifklassifizierung 
    • Preisanpassungen:
      • Transparente Zollerhöhungs-Zuschläge an Kunden
      • Neuverhandlungen mit Lieferanten zur Kostenbeteiligung
    • Diversifizierung:
      • Alternative Bezugsquellen 
      • Einsatz unterschiedlicher Materialien
    • Kosten­optimierung in der Logistik und Produktion,

    4. Risikokommunikation und Entscheidungsgrundlagen

    Eine klare Informationsstruktur stellt sicher, dass signifikante Risikoereignisse sofort eskaliert und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

    • Festlegung meldepflichtiger Risikoschwellen
    • Einrichtung einer Entscheidungsmatrix, die
      • Ereignisse nach Schweregrad klassifiziert
      • Verantwortlichkeiten und Eskalationsstufen definiert
    • Berichterstattung an Geschäftsführung und Aufsichtsrat

    5. Risikoüberwachung und kontinuierliche Verbesserung

    Der gesamte Prozess muss regelmäßig überwacht und verbessert werden

    • Soll-Ist-Kontrolle aller Risikokennzahlen
    • Anpassung bei neuen Erkenntnissen
    • Dokumentation von Erfolgen 
    • Dokumentatiion der Abweichungen zur stetigen Prozessoptimierung

    Haben Sie einen Vorschlag für eine begleitende Grafik? 

    │ 1. Risiko­identifikation │

    │ 2. Risikobewertung &  Szenarien  

    │ 3. Risikosteuerung    

    │ 4. Risikokommunikation │

    │ 5. Risikoüberwachung &  Verbesserung │



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleThomasLloyd Cleantech erneut zur Zahlung verurteilt
    Next Article Diese Rechte stehen Ihnen zu
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Dryft: Zwei Ingenieurinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in ein einstündiges Startup

    adminNovember 12, 2025
    Cashflow

    Ich mache alles selbst

    adminNovember 12, 2025
    Cashflow

    „Loser-Mentalität“: Gründer rechnet mit Deutschlands Startup-Szene ab

    adminNovember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Haushaltsloch: Wirtschaftsweiser Truger schlägt Krisen-Soli für Topverdiener vor

    November 12, 2025

    Dryft: Zwei Ingenieurinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in ein einstündiges Startup

    November 12, 2025

    Feed und Fudder Podcast 68 – LinkedIn für Unternehmen. Sichtbarkeit Fehlanzeige?

    November 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.