
Experial
KI statt nervige Marktforschungstelefonanrufe: Mit diesem Ansatz hat das Startup Experial aus Köln unter anderem Capnamic überzeugt: Der Kölner VC hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde über zwei Millionen Euro angeführt. Unterstützt wurde der Investor dabei vom ebenfalls in Köln ansässigen Accelerator xdeck sowie Business Angels, darunter Professor Bernd Schmitt von der Columbia University, der dort Wirtschaft und Marketing lehrt.
Die Gründer Tobias Klinke und Nader Fadl, beide Absolventen der Bergischen Universität Wuppertal, entwickeln eine KI-Technologie, die Konsumentenverhalten simulieren soll. Ihr Ansatz zielt darauf ab, Marktforschung zu digitalisieren, indem digitale Zwillinge von Zielgruppen erstellt werden. Diese Methode soll klassische Umfragen ersetzen, die nach Ansicht der Gründer fehleranfällig und zeitaufwendig sind.
Lest auch
Startup verspricht immense Kostenersparnis
Die Technologie simuliert Konsumentenverhalten, demografische Muster und Kaufentscheidungen ohne die Nutzung personenbezogener Daten. Unternehmen sollen damit Markttests, Kampagnenanalysen und Produktfeedback in Echtzeit durchführen können. Nach Angaben des Unternehmens sind die Analysen bis zu 100-mal günstiger als traditionelle Marktforschungsmethoden.
Experial konzentriert sich auf Branchen wie Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Retail und Finanzdienstleistungen. Zu den bisherigen Kunden von Experial gehören nach eigener Aussage Unternehmen wie Fressnapf, TDK und die Versicherungskammer Bayern.
Mit der Finanzierung plant das 2022 gegründete Unternehmen, sein Team zu erweitern und die Plattform weiterzuentwickeln. So soll es etwa spezialisierte Marktforschungs-Agents, die qualitative Datenanalysen durchführen, geben. Zudem soll die Twin-Technologie um einen Validitätsscore zur Bewertung synthetischer Aussagen erweitert werden.