Kampf gegen Plagiate:Milliardenschaden durch Produktfälschungen
Designertaschen, Küchengeräte, Werkzeug oder Spielzeug – nichts ist vor Fälschern sicher. Plagiate kosten Milliarden, vernichten Arbeitsplätze und können gefährlich sein.
Produktfälschungen richten Milliardenschäden an und können ein Sicherheitsrisiko sein. Auch deshalb sind illegale Kopien auf der Messe „Ambiente“ in Frankfurt ein zentrales Thema. 07.02.2025 | 1:32 min
Stellt ein Unternehmen erfolgreiche Produkte her, sind die Fälscher nicht weit. Dass ihre Produkte so gut sind, dass sie massenhaft nachgemacht werden, kann Ulrich Demuth leider nicht als Kompliment verstehen. Der Schaden geht in die Millionen. Er leitet bei WIKA die Abteilung Patent und Marken.
Wir haben einmal den Umsatzausfall. Und wir leben von unserem guten Ruf. Der Imageschaden ist für uns fast das Schlimmste.
Ulrich Demuth, WIKA
Gefälscht wird alles, was Profit verspricht. Wirklich alles. Von Luxusprodukten bis zu billigen Konsumartikeln. Der volkswirtschaftliche Schaden ist immens. Das europäische Amt für geistiges Eigentum (EUIPO) hat aktuell ermittelt, dass in Europa den Herstellern allein in den Branchen Bekleidung, Kosmetik und Spielzeug jährlich 16 Milliarden Euro an Umsatz entgehen. Für alle Branchen zusammen wird es ein Vielfaches sein.
1. Preis: Front- und Seitengreifzange „KNIPEX TwinGrip“
Eine einzigartige Greiffunktion – deswegen sichert KNIPEX seine „TwinGrip“-Zangen mit Patenten und eingetragenen Designs. Das hält Online-Plattformen jedoch nicht von günstigen Plagiaten ab. (Links Original, rechts Fälschung)
Quelle: Aktion Plagiarius e.V.
Viele Plagiate aus China
Bei WIKA gehen sie gegen jeden Anbieter vor, der Plagiate verkauft. Die Marke WIKA und das Logo sind weltweit geschützt – deswegen geht man bei WIKA gegen jeden Anbieter vor, der Plagiate verkauft. Von den großen Internet-Marktplätzen lassen sie regelmäßig Shops entfernen. Das kostet viel Zeit und noch mehr Geld. Und es ist ein scheinbar endloser Kampf. Wird ein Fälscher ausgeschaltet, kommt kurze Zeit später ein anderer.
„Das klappt noch nicht so gut, da ist noch Nachbesserungsbedarf“, sagt Volker Bartels vom Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie.
Die Plattformen kennen die Händler, kennen die Kunden, kennen die Preise und die Anzahl der verkauften Güter. Insofern können von denen aus Sanktionen gefahren werden.
Volker Bartels, Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie
Plattformen wie Temu und Shein bieten Billigprodukte aus China an, die den europäischen Markt fluten. Nun will die EU-Kommission mit einem Aktionsplan mehr Kontrollen durchführen.05.02.2025 | 2:06 min
Viele Produkte erfüllen EU-Standards nicht
Beim VDE Institut in Offenbach nehmen sie elektrische Geräte aller Art genau unter die Lupe. Wenn Strom ins Spiel kommt, kann es für Verbraucher richtig gefährlich werden. Hendrik Schäfer schraubt gerade einen billigen Fön auf, um sich das Innenleben anzuschauen. Immer wieder machen sie hier auch Testkäufe.
Da stellen wir in aller Regelmäßigkeit fest, dass ein Großteil der Produkte, – größer 80 Prozent – die gesetzlichen Anforderungen, die wir eigentlich in Europa haben, nicht erfüllen.
Hendrik Schäfer, VDE Institut
Dann nimmt er noch einen Toaster in die Hand, bei dem der Kunststoff an vielen Stellen geschmolzen ist – akute Brandgefahr.
Gefahren durch Billigprodukte
In Billigprodukten finden sich immer wieder auch giftige Inhaltsstoffe, scharfe Kanten, Kleinteile, die Kinder verschlucken können. Medikamente werden auch in großem Stil gefälscht. Sie stammen zumeist aus Indien, gelangen über den Luftweg nach Deutschland. Der Zoll am Frankfurter Flughafen stellt jedes Jahr Tabletten im sechsstelligen Bereich sicher. Verbraucher, die sich so etwas einwerfen, spielen tatsächlich mit ihrem Leben. In den Tabletten könnte alles Mögliche sein.
Einkaufen bei Shein, Temu & Co.
:Vorsicht bei Online-Shops aus Fernost
Plattformen mit Waren aus China boomen weiterhin. Online billig zu shoppen ist verlockend, aber nicht ohne Risiko. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Rechte Sie haben.
von Sven-Hendrik Hahn
Oft ist es für Verbraucher sehr schwer, Original und Fälschung auseinanderzuhalten. Am Freitag startet die Ambiente, die größte Konsumgütermesse der Welt. Hier gibt es fast alles aus den Bereichen Wohnen, Essen und Schenken. Darunter die neuesten Trends. Vieles davon wird schon bald irgendwo als Kopie auftauchen.
Auf der Messe wird mit einem Negativpreis nochmal extra auf das Problem der Fälschungen hingewiesen. Die Aktion Plagiarius zeichnet jedes Jahr die dreistesten Nachahmerprodukte aus. Symbol des Negativpreises ist ein Zwerg mit einer goldenen Nase. Die können sich die Fälscher verdienen.
Quelle: ZDF
Bei der Trophäe handelt es sich um einen schwarzen Zwerg mit goldener Nase: als Symbol für die immensen Profite, die ideenlose Nachahmer sprichwörtlich auf Kosten von Kreativen und der Industrie erwirtschaften.
Das Museum Plagiarius in Solingen zeigt mehr als 350 Plagiarius-Preisträger der unterschiedlichsten Branchen – jeweils Original und Plagiat im direkten Vergleich.
Stefan Schlösser ist Reporter im ZDF-Landesstudio Hessen.