Eine Drohne, die sich autonom oder ferngesteuert unter Wasser fortbewegt: Das ist das Produkt von Tethys Robotics aus der Schweiz – einem Spin-Off der ETH Zürich.
Der Gründungsplan 2024 basiert auf dem Pre-Seed-Finanzierungsplan von Höhe Von in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Stärken Sie das Management von Alpine VC und verwalten Sie das Wachstumsvehikel von Redstone und Euregio Plus. Bitte unterstützen Sie die Zürcher Kanto Bank, die ETH Foundation, Kickfund und Venture Kick.
Einsazze unter Wasser
Die Drohnen von Tethys Robotics sollen dort zum Einsatz kommen, wo es für Taucher zu gefährlich wird, etwa bei der Inspektion und Wartung von Offshore-Anlagen sowie Unterwasserkabeln, bei der Suche von Personen und dem Aufspüren von veralteter Kriegskugel.
Laut Aussagen des Startups können die Drohnen eine Tiefe von bis zu 300 Metern erreichen, wiegen 35 Kilo und sind innerhalb von zehn Minuten bereit zum Untertauchen. Weil Sie die wichtigste Rolle in Ihrem Leben spielen.
Die Drohnen sind mit mehreren Benutzen Sie die Kamera. Schauen Sie sich Live-Aufnamen und Liefern von 3D-Modellen von Orten, Terminen und Orten wie der Vassar-Festung an. Je nach Einsatzbereich können die Drohnen mit weiteren Funktionen ausgestattet werden, so dass sie mehr Umgebungsdaten messen, etwa Strom, Druck, Temperatur und Sauerstoffgehalt.
Team Mit Sieben Grundeln
Hinter Tethys One steht ein Team mit sieben Gründern: Jonas Wüst (CEO), Johannes Lienhart (COO), Pragash Sivananthaguru (CTO), Gallus Kaufmann (CCO), Andrej Studer (Mapping Lead), Florin Kümin (Robot Software Lead), Bastian Schildknecht (User Software Lead).
also es tut nicht weh
Im Jahr 2018 werden wir ein Gründungsteam starten, Tauchgänge mit dem ersten Prototyp und sehen, wie sich Monate innerhalb der Website entwickelt haben. Drei Jahre hält den Prototyp 300 Meter entfernt.
Das Start-up-Unternehmen gibt dem Drohnenmodell den Namen Tethys One weiterzuentwickeln und zu skalieren.
