#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ NewSpace-Startup OroraTech sammelt 37 Millionen ein +++ FinTech Penzilla erhält 3,2 Millionen +++ PropTech Scalara bekommt 3 Millionen +++ Sales-Startup Kickscale streicht 2,1 Millionen ein +++ RetailSonar übernimmt Ladeplan +++

Im #DealMonitor für den 14. Mai werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
OroraTech
+++ Bayern Kapital, BNP Paribas Solar Impulse Venture Fund, Rabo Ventures, Edaphon und der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) investieren in OroraTech. In der “erweiterten Series-B-Finanzierungsrunde” sammelt das Unternehmen nun 37 Millionen Euro ein. Der belgische Geldgeber Korys, hinter dem die Familie Colruyt (u.a. Einzelhandel) steckt, Bayern Kapital und European Circular Bioinvestment Fund (ECBF) investierten in der Series B zuvor bereits 25 Millionen Euro in Ororatech. Das Münchner Unternehmen, 2018 von Thomas Grübler, Björn Stoffers, Florian Mauracher und Rupert Amann gegründet, positioniert sich als “kommerzieller Anbieter von Satelliten, die – mit Infrarot-Kameras ausgestattet – Buschfeuer überall auf der Welt frühzeitig entdecken und überwachen können”. “Unser Ziel ist es, unser Wachstum und unsere Position als führender Anbieter von Lösungen zur Erkennung und Risikobewertung von Waldbränden auf Basis thermischer Daten für verschiedene Branchen und Regierungen weltweit noch weiter voranzutreiben. Mit den Mitteln aus der erweiterten Series-B-Finanzierungsrunde und der Unterstützung unserer Investoren wird uns dies auch gelingen”, teilt das Unternehmen mit. Bayern Kapital hielt zuletzt rund 17 % an OroraTech. Auf Korys entfielen zuletzt rund 11 %, auf Ananda Impact Ventures rund 10 % und auf Edaphon rund 8 %. Mehr über OroraTech
Penzilla
+++ Der amerikanische Early-Stage-Investor Acadian Ventures, der englische Geldgeber Delin Ventures, Motive Ventures, Wenvest Capital sowie Angel-Investorin Diana zur Löwen investieren 3,2 Millionen Euro in Penzilla – siehe Finance Forward. Das Fintech aus München, das 2021 von Christoph und Catherine Leser gegründet wurde, entwickelt eine Software für das Management von betrieblicher Altersvorsorge. Das Unternehmen integriert sich dabei in das HR-System seiner Nutzerinnen sowie Nutzer “und digitalisiert alle Unterlagen zur betrieblichen Altersvorsorge”. Motive Partners, Wenvest und mehrere Business Angels investierten zuvor bereits 2,5 Millionen Euro in das FinTech. Wenvest hielt zuletzt rund 6 % und Motive knapp 5 % an Penzilla. Mehr über Penzilla
Scalara
+++ Die Mannheimer BfW Bank, die “Bank für Wohnungswirtschaft” investiert 3 Millionen Euro in Scalara. “Ergänzend dazu hat die BfW Bank Anteile im Wert von 1,5 Millionen Euro von Bestandsinvestoren übernommen und unterstreicht damit ihr langfristiges Engagement. Darüber hinaus haben langjährige Investoren und Partner wie BeyondBuild, Bauwens und neoteq ventures sowie neue Kapitalgeber Wandeldarlehen im Umfang von rund 2 Millionen Euro gewandelt”, teilt das Unternehmen mit. Das PropTech aus Köln, von Shari Heep und Alexander Dziendziol-Dickopf gegründet, setzt auf digitale Immobilienverwaltung. Mehr über Scalara
Kickscale
+++ Der österreichische Venture-Capital-Investor aws Gründungsfonds, der Berliner SME-Tech-Investor altitude, der HealthTech-Investor Calm/Storm Ventures und der Carinthian Venture Fonds, der auf Startups mit Kärnten-Bezug setzt, investieren 2,1 Millionen Euro in Kickscale. Das Startup aus Wien, von Gerald Zankl, Markus Jenul, Fabian Riedlsperger und Herwig Gangl aus der Taufe gehoben, tritt an, um Verkaufsgespräch zu analysieren und zu verbessern. “Bis zu 1000 Datenpunkte pro Gespräch werden ausgewertet und helfen den idealen Kunden besser zu verstehen”, teilt das Team mit. Der Frühphaseninvestor Angels United investierte zuletzt eine sechsstellige Summe in die Jungfirma. Mehr über Kickscale
MERGERS & ACQUISITIONS
RetailSonar – Ladeplan
+++ Das belgische Ladeinfrastruktur-Scaleup RetailSonar, zu dem ChargePlanner gehört, übernimmt das 2021 gegründete Paderborner Startup Ladeplan, das sich um die “Standortplanung für Ladeinfrastruktur” kümmert. “Diese Fusion bietet enormes Synergiepotenzial. RetailSonar hat sich in nur zwölf Jahren zum europäischen Marktführer in der Standortplanung entwickelt, mit über 200 internationalen Kunden in mehr als 16 Ländern”, heißt es in einer Presseaussendung. Zu den Kunden von Ladeplan gehören Audi, Pfalzwerke und Telekom Comfortcharge. In den kommenden Monaten soll “das Team von ladeplan vollständig in RetailSonar integriert” werden. So formuliert, klingt die Fusion nach einem Acqui-Hire-Deal. Die Ladeplan-Gründer Lorenz Pott, Benjamin Kasten und Till Schlief hielten zuletzt jeweils 33,3 % an ihrem Unternehmen. Mehr über Ladeplan
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.