Ein Online-Broker ermöglicht den direkten Handel mit Wertpapieren über das Internet. Im Vergleich zu klassischen Banken entfallen oft hohe Ordergebühren und Verwaltungsentgelte, wodurch sich digitale Depots besonders für aktive Anleger und langfristige Sparpläne eignen. Viele Anbieter bieten zudem moderne Handelsplattformen mit umfangreichen Analysetools, mobilen Apps und automatisierten Anlagestrategien an.
Wie funktioniert es?
Die Depoteröffnung erfolgt in wenigen Schritten online. Nach der Identitätsprüfung durch Video-Ident oder Post-Ident kann Geld auf das Verrechnungskonto eingezahlt und in Wertpapiere investiert werden. Je nach Anbieter stehen Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen oder Derivate zur Verfügung. Orders lassen sich in Echtzeit oder über vordefinierte Limits platzieren. Zudem bieten viele Broker Sparpläne an, um regelmäßig und automatisiert zu investieren.
Verschiedene Online-Broker bieten unterschiedliche Konditionen und Zielgruppen an. Während einige Anbieter günstige Ordergebühren für Vieltrader bereitstellen, setzen andere auf kostenlose ETF-Sparpläne für langfristige Anleger. Ein Vergleich der Kosten und Leistungen hilft dabei, die passende Plattform für individuelle Anlageziele zu finden.
Online-Broker im Vergleich
1. Finanzen.net*
Den passenden Online-Broker finden
Ein Online-Broker ist mehr als nur eine Plattform zum Handeln – er ist ein wichtiger Partner für den langfristigen Vermögensaufbau. Neben günstigen Gebühren spielen auch Benutzerfreundlichkeit, das Angebot an handelbaren Produkten und der Service eine zentrale Rolle. Wer regelmäßig investiert und auf eine klare Strategie setzt, kann mit dem richtigen Broker langfristig von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren.
* Dieser Text enthält Affiliate-Links. Sollten Sie über die mit einem Stern gekennzeichneten Links einen Kauf abschließen, erhält WELT eine geringe Provision. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter axelspringer.de/unabhaengigkeit.