Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Ökostrom 2024: Entschädigungszahlungen kosten Steuerzahler eine halbe Milliarde Euro
    Franchise

    Ökostrom 2024: Entschädigungszahlungen kosten Steuerzahler eine halbe Milliarde Euro

    adminBy adminJuni 4, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Der Staat hat den Energieerzeugern im vergangenen Jahr mehr als 550 Millionen Euro an Entschädigung gezahlt. Verantwortlich dafür ist der mangelhafte Netzausbau. Die gute Nachricht: Noch vor vier Jahren lag der Betrag eine Viertelmilliarde Euro höher.

    Engpässe im Stromnetz kosten die Steuerzahler jährlich Hunderte Millionen Euro. Erzeuger erneuerbarer Energien haben im vergangenen Jahr vom Bund Entschädigungszahlungen von 553,94 Millionen Euro für nicht genutzten Strom erhalten, wenn sie ihre Anlagen abschalten mussten und ihr Strom wegen Netzengpässen nicht eingespeist werden konnte. Das geht aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums an den Linken-Abgeordneten Dietmar Bartsch hervor, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.

    Die Zahlen zeigen: Die Ausgleichszahlungen sind im Verlauf der vergangenen Jahre gesunken, was auf Fortschritte beim Netzausbau hinweist. Während 2021 noch 807,10 Millionen Euro an Entschädigungszahlungen flossen, waren es 2023 insgesamt 580,32 Millionen – im vergangenen Jahr wieder etwas weniger.

    Ausreißer war das Jahr 2022 mit 186,14 Millionen Euro. Damals waren allerdings durch die Energiekrise die Strompreise sehr hoch. Eine Erklärung: Die Betreiber konnten also schon zu Marktpreisen gut verdienen und erhielten wenig Fördergeld.

    Bartsch nannte es absurd, dass Strom in Deutschland „weggeworfen“ wird. „Mehr als eine halbe Milliarde Euro an Entschädigungen aus den Taschen der Stromkunden im letzten Jahr, mehr als zwei Milliarden Euro an Entschädigungen in vier Jahren.“

    Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) müsse handeln und gemeinsam mit den Ländern den Netzausbau entschlossen vorantreiben. „Die Pläne der Bundesregierung, die Strompreise um mickrige fünf Cent zu senken, sind richtig, aber unzureichend.“

    Planungssicherheit für Energiebetreiber

    Betreiber von Windrädern und Solaranlagen profitieren von einem staatlich garantierten Mindestabnahmepreis für ihren Strom. Der Bund zahlt die Differenz, falls der Marktpreis unter diesem garantierten Wert liegt. Das soll Planungssicherheit schaffen und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.

    Anlagen-Betreiber verkaufen ihren Strom oft bereits im Vorhinein. An windstarken Tagen kann es zwar vorkommen, dass Windrad-Betreiber ihre Anlagen vom Netz nehmen müssen, damit dieses nicht überlastet wird. Zu diesem Zeitpunkt sind sie für den Strom – auch wenn dieser am Ende gar nicht fließt – in der Regel schon bezahlt worden. Falls sie dabei weniger bekommen haben als durch den Förderpreis garantiert, zahlt der Staat ihnen auch in diesen Fällen die Differenz.

    In den Zahlen des Ministeriums geht es um die Differenz-Zahlungen aus genau solchen Perioden, in denen Anlagen wegen drohender Überlastung des Netzes abgeregelt werden mussten.

    Da in Norddeutschland mehr Windräder stehen, wird dort mehr erneuerbarer Strom erzeugt als im Süden. Deshalb erhielten Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein insgesamt auch mehr Ausgleichszahlungen als jene in anderen Bundesländern.

    Gerade an windreichen Tagen reichen die Leitungskapazitäten nicht aus, um den Strom zu transportieren. Wie oft der Staat die Betreiber in Situationen entschädigen muss, wenn ihre Anlagen keinen Strom einspeisen dürfen, hängt also vom Wetter ab und davon, wie gut das Stromnetz ausgebaut ist. Die konkrete Höhe im Einzelfall wiederum ist auch bedingt durch den jeweiligen Marktpreis.

    dpa/sos



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article5 neue Startups: Superduper, aTENSION.life, Pelicad, Co-Power, LogicStar
    Next Article Urheberrechtliche Abmahnung der Kanzlei Westermann & Scholl für Agentur „blickwinkel“
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    BMW-Chef Oliver Zipse: „Der höchste Zollsatz bei Autos kommt aus Brüssel“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau – Grünen-Politiker spricht von „Wortbruch“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Maritime Wirtschaft: Eine Krisenbranche zeigt neuen Optimismus

    Juli 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.