Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Marktbericht: Gewinnmitnahmen vor dem Osterwochenende
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Gewinnmitnahmen vor dem Osterwochenende

    adminBy adminApril 17, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email



    marktbericht

    Stand: 17.04.2025 13:02 Uhr

    Die Anleger ziehen es vor dem langen Osterwochenende vor, die Risiken zu minimieren – der DAX fällt wieder zurück. Ob der EZB-Zinsentscheid die Stimmung noch mal drehen kann, ist unwahrscheinlich.

    Gegen die Mittagszeit büßt der DAX 0,6 Prozent auf 21.177 Punkte ein. Der deutsche Leitindex hatte gestern dank eines Schussspurts bis auf über 21.300 Punkte das Hoch aus der Vorwoche hinter sich gelassen und ging 0,3 Prozent fester bei 21.311 Zählern aus dem Handel.

    Damit scheint einzutreffen, was Experten vermutet hatten: Vor dem langen Osterwochenende sind Anleger geneigt, kurzfristig Gewinne abzusichern beziehungsweise zu realisieren, wie es etwa Charttechnik-Experte Martin Utschneider von Finanzethos formulierte.

    „Die Marktteilnehmer bleiben weiterhin nervös, und auch wenn sich die Investoren an die Volatilität gewöhnt haben, bleiben weitere Unsicherheiten bestehen“, konstatierte Börsenfachman Andreas Lipkow.

    Thema des Tages ist der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank. Die EZB wird in einem durch den Zollkonflikt geprägten Umfeld an diesem Donnerstag ihre Geldpolitik voraussichtlich erneut lockern. Fachleute erwarten eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte. Der Einlagensatz würde dann auf 2,25 Prozent fallen. Seit Juni 2024 wäre dies die siebte Senkung.

    „Fraglich ist, ob die EZB heute in der Lage sein wird, für eine Stimmungsaufhellung beizutragen“, teilen die Experten der Helaba mit Blick auf die möglichen Marktreaktionen mit. „Eine Zinssenkung ist eingepreist und es wird auch mit weiteren Lockerungen im Jahresverlauf gerechnet.“

    So sieht das auch Jürgen Molnar von RoboMarkets: Letztlich sei die Zinssenkung, wenn überhaupt, nur eine kleine Abfederung dessen, was in diesen Tagen aus Washington über den großen Teich in Sachen Handelspolitik zu uns herüberschwappe.

    Zunächst sah es danach aus, als würden die US-Börsen mit soliden Aufschlägen in den Tag starten. Mittlerweile deuten die Indikationen auf den US-Leitindex Dow Jones jedoch Verluste an, während S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq vorerst noch im grünen Bereich notieren.

    Dem DAX könnten starke US-Börsen dabei helfen, mit Gewinnen in das verlängerte Osterwochenende zu gehen. Während in den USA ab Montag wieder gehandelt wird, sind die hiesigen Aktienmärkte erst am kommenden Dienstag wieder geöffnet.

    Während die EZB heute ihre Zinsentscheidung bekannt gibt, ist die US-Notenbank Federal Reserve erst im Mai wieder an der Reihe. Fed-Chef Jerome Powell sieht nach eigenen Angaben Anzeichen für eine Verlangsamung der amerikanischen Wirtschaft im ersten Quartal, jedoch keinen dringenden Handlungsbedarf der US-Notenbank. Die Konjunktur sei trotz der erhöhten Unsicherheit weiter in einer „soliden Lage“, sagte Powell.

    „Aus Sicht der Fed gibt es derzeit noch keinen triftigen Grund für eine Lockerung der Geldpolitik“, meint Matthias Busuttil, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management. „Die US-Wirtschaft zeigt bisher keine Schwäche, der Arbeitsmarkt bleibt angespannt und die Inflationserwartungen steigen. Eine Zinssenkung zum jetzigen Zeitpunkt wäre voreilig und würde auf Konjunktursorgen basieren, die nicht durch Daten untermauert sind“, so der Marktbeobachter.

    Gewinnmitnahmen haben die Rekordjagd beim Goldpreis vorläufig gestoppt. Das Edelmetall verbilligt sich um bis zu 0,9 Prozent auf 3.312 Dollar je Feinunze. Am Morgen hatte das gern als sicherer Hafen angesteuerte Gold noch ein Allzeithoch von 3357,40 Dollar je Feinunze erzielt. Allein in dieser Woche hat der Goldpreis bislang rund 2,6 Prozent zugelegt.

    „Die Märkte befinden sich nun in einer abwartenden Haltung, bis weitere Klarheit über die Zollpolitik und die Kommentare der Zentralbanken herrscht,“ erläutert Heraeus-Edelmetallhändler Alexander Zumpfe. Das veranlasse einige Anleger dazu, Kasse zu machen.

    Die geplante deutliche Aufstockung der Rüstungsausgaben in Deutschland und der Europäischen Union könnte Rheinmetall einen beispiellosen Auftragsboom verschaffen. „Wir sehen bis 2030 ein Auftragspotenzial von bis zu 300 Milliarden Euro“, sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger dem Handelsblatt. Er rechne etwa bald mit ersten Aufträgen.

    Steigende Rüstungsausgaben nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatten Rheinmetall bereits Rekord-Wachstum beschert. Papperger hatte von einer „Epoche der Aufrüstung“ gesprochen.

    Das Bundeskartellamt hat die Anteilserhöhung des deutsch-französischen „Leopard 2“-Herstellers KNDS am Panzergetriebe-Bauer Renk ohne Auflagen genehmigt. „KNDS und Renk sind auf unterschiedlichen Marktstufen tätig“, begründete Kartellamtschef Andreas Mundt die Entscheidung. KNDS erwerbe zudem nicht die Kontrolle über Renk – vielmehr stockt der Konzern seine Beteiligung auf 25,1 Prozent auf und wird damit größter Einzelaktionär.

    Der französische Luxuskonzern Hermes hat im ersten Quartal weiter zugelegt. Allerdings blieb der Hersteller von Produkten wie Birkin- und Kelly-Bags hinter den Erwartungen zurück. Der Umsatz legte in den ersten drei Monaten des Jahres um 8,5 Prozent auf 4,13 Milliarden Euro zu. Bereinigt um Währungseffekte habe das Wachstum bei 7,2 Prozent gelegen. Vor allem in Asien und dem pazifischen Raum, dem wichtigsten Markt des Konzerns, verlief das Geschäft enttäuschend.

    Die Nachfrage nach KI-Servern und Smartphones sowie Vorzieheffekte vor dem Inkrafttreten von US-Zöllen haben im ersten Quartal den Gewinn des taiwanesischen Chipherstellers TSMC anschwellen lassen. Der Überschuss stieg im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf 362 Milliarden Taiwan-Dollar (9,8 Mrd Euro). Den Umsatz steigerte TSMC – wie bereits bekannt – um knapp 42 Prozent auf 839 Milliarden Taiwan-Dollar.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBafin warnt! Es eilt! Anwaltsinfo
    Next Article Fundraising Playbook: Der Trick hinter guten Bewertungen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX auf Erholungskurs | tagesschau.de

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Auftragsbestand in Chemiebranche so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren

    November 10, 2025
    Kleinunternehmen

    Bundesumweltminister: Heizungstausch wird weiterhin gefördert

    November 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    adminNovember 10, 2025
    Cashflow

    Dieser neue KI-Browser denkt für dich – und macht Google nervös

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.