Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Warum die Klimaklage eines Peruaners gegen RWE abgewiesen wurde 

    Mai 28, 2025

    So vermeiden Sie Fehler bei Zwischenrechnungen

    Mai 28, 2025

    Feed und Fudder Podcast 48 – Schluss machen

    Mai 28, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Marktbericht: DAX setzt neue Bestmarke
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX setzt neue Bestmarke

    adminBy adminMai 27, 2025Keine Kommentare7 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email



    marktbericht

    Stand: 27.05.2025 18:17 Uhr

    Der heimische Aktienmarkt bleibt derzeit das Maß der Dinge. Der DAX profitiert von anhaltenden Zollhoffnungen, aber auch von der Aussicht auf staatliche Investitionen. Zudem herrscht Zinsfantasie.

    Am Frankfurter Aktienmarkt blieben die Anleger auch heute in Kauflaune, der Rekordlauf des DAX setzte sich damit fort. Konkret markierte der Index im Verlauf bei 24.300 Punkten eine weitere Bestmarke und schloss am Ende bei 24.226 Punkten um 0,83 Prozent höher. Auch der MDAX der mittelgroßen Werte legte 0,8 Prozent zu. Unterstützung kam am Nachmittag noch von der Wall Street, wo die Notierungen nach dem langen Feiertagswochenende ebenfalls anziehen.

    Gestern hatte der Aufschub geplanter US-Strafzölle gegen die EU bereits für Erleichterung an den Börsen gesorgt, die offenbar heute anhielt. Der deutsche Leitindex hatte die 24.000-Punkte-Marke zurückerobert und schloss 1,7 Prozent fester bei 24.027 Punkten.

    Experten warnen allerdings davor, dass die Zollverhandlungen der EU schwierig werden können und eine Einigung keinesfalls schon eine ausgemachte Sache sei. Zudem sei der Markt auf dem aktuellen Niveau technisch überkauft, so dass eine Korrektur nicht ungewöhnlich wäre.

    Trotzdem, im laufenden Jahr weist der DAX ein Plus von rund 22 Prozent auf, während die US-Börsen im Minus liegen. Als einer der zentralen Treiber gilt das milliardenschwere Investitionsprogramm der neuen Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz in die Infrastruktur und die Verteidigung.

    Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass plötzlich Aktien aus der zweiten und dritten deutschen Börsenreihe wie dem MDAX und SDAX kräftig aufholen, weil sich in diesen Indizes viele Unternehmen tummeln, die als Nutznießer der geplanten Investitionen gelten.

    Es wundert daher nicht, dass der MDAX der mittelgroßen Werte in seiner Jahresentwicklung mit einem Plus von inzwischen etwa einem Fünftel fast mit dem DAX gleichgezogen hat. Auch der SDAX der kleineren Börsentitel hat mittlerweile seit Jahresbeginn schon um mehr als 21 Prozent zugelegt.

    Zudem bestehen massive Zinshoffnungen in Europa. Denn die Teuerung hat sich im Nachbarland Frankreich im Mai weiter abgeschwächt. Die für europäische Vergleichszwecke berechnete Teuerungsrate (HVPI) betrug nur noch 0,6 Prozent, wie das französische Statistikamt Insee heute auf Basis vorläufiger Daten mitteilte. Befragte Experten hatten mit einem Wert von 0,9 Prozent gerechnet. Die Preisdaten für den Euroraum stehen am 3. Juni an: Experten erwarten einen Rückgang der Teuerungsrate auf 2,0 von 2,2 Prozent im April.

    Das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB), die am 5. Juni über den Leitzins entscheidet, liegt bei einer Rate von zwei Prozent im Euro-Raum. Die Währungshüter hatten nach dem Zollgewitter von US-Präsident Donald Trump auf der Aprilsitzung den Leitzins weiter gesenkt. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagensatz liegt seither bei 2,25 Prozent. Am Finanzmarkt wird die Wahrscheinlichkeit als sehr hoch eingeschätzt, dass die EZB die Zinsen auf der Juni-Sitzung um einen Viertelprozentpunkt senken wird.

    „Diese Zahlen sind ermutigend für die Europäische Zentralbank und bestätigen, dass der Inflationsdruck in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone weitgehend nachgelassen hat“, schrieb die ING-Ökonomin Charlotte de Montpellier. Sie geht davon aus, dass dies der Notenbank Zuversicht gibt, die Zinsen weiter zu senken. Eine Aussicht, die den Euro belastet, der bei 1,1325 Dollar gehandelt wird, nachdem er gestern noch über 1,14 Dollar gelegen hatte. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1356 (Montag: 1,1381) Dollar fest

    Gewinne und Verluste gingen heute im DAX quer durch die Einzelwerte. Angesichts der Weigerung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, unter Vermittlung des Vatikans über einen Waffenstillstand in der Ukraine zu verhandeln, legten Rüstungswerte wie schon am Vortag allerdings besonders deutlich zu. Rheinmetall erreichen bei 1.892 Euro im Verlauf ein weiteres Allzeithoch und gehörten zu den größten Gewinnern im DAX. Defensive Werte wie Versorger waren im Gegenzug nicht gefragt.

    Zuletzt hatte Bundeskanzler Friedrich Merz vor einem langen Krieg gewarnt. Zudem hatte Russland gestern die Aufhebung von Reichweitenbeschränkungen bei Waffenhilfen für die Ukraine durch Merz scharf verurteilt. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, eine solche Entscheidung würde einer politischen Lösung des Konflikts zuwiderlaufen. Das wiederum macht Rüstungsaktien für Anlegerinnen und Anleger attraktiv.

    Commerzbank-Aktien legten im DAX rund 1,7 Prozent zu. UniCredit-Chef Andrea Orcel will bei der Übernahme der Bank die Flinte nicht ins Korn werfen und sieht das italienische Geldhaus in einer komfortablen Position. „Wir haben 30 Prozent. Ich wiederhole: Wir haben 30 Prozent“, sagte Orcel heute auf einer Versammlung des italienischen Bankenverbandes FABI. „Dass wir höfliche und faire Leute sind, die auf den richtigen Moment warten, um uns mit der deutschen Regierung einzulassen, ändert nichts an der Tatsache, dass wir 30 Prozent haben.“

    Die europäische Bankenaufsicht würde eine feindliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Großbank UniCredit nach den Worten von Bundesbank-Vorstand Michael Theurer sorgfältig prüfen. „Ein Selbstläufer ist das nicht“, sagte Theurer, der dem gemeinsamen Bankenaufsichts-Gremium der Europäischen Zentralbank (EZB) angehört, der Süddeutschen Zeitung. Die EZB beaufsichtigt die europäischen Großbanken.

    Frische Konjunkturdaten fielen derweil gemischt aus. Während die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) nach einer Umfrage unter 23.000 Unternehmen weiter mit einer schrumpfenden Wirtschaft in diesem Jahr rechnet, hat sich die Verbraucherstimmung in Deutschland den dritten Monat in Folge etwas aufgehellt, bleibt aber niedrig. Das für Juni berechnete Konsumklima stieg um 0,9 Punkte auf minus 19,9 Zähler, wie die GfK-Marktforscher und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) mitteilten.

    „Die Konsumenten trauen der sehnlich erhofften Erholung noch nicht so recht. Das Konsumklima hat sich zwar verbessert, aber letztlich dümpelt es seit rund einem Jahr auf dem Niveau des Corona-Lockdowns dahin. Die Vorsicht der Konsumenten zeigt sich auch darin, dass ihre Anschaffungsneigung trotz besserer Einkommens- und Konjunkturerwartungen leicht gesunken ist“, meint Andreas Scheuerle, Ökonom bei der Dekabank.

    Aufgrund des Feiertags Memorial Day blieben die US-Börsen gestern geschlossen. Am Mittag Ortszeit haben die großen US-Aktienindizes ihre Gewinne ausgebaut. Der Leitindex Dow Jones gewinnt rund 1,4 Prozent, an der Technologiebörse Nasdaq und beim marktbreiten S&P 500 geht es über zwei Prozent bergauf. Auch in New York kommt die Verschiebung der Zölle gegen die EU gut an.

    Die Konsumstimmung in den USA hat sich nach der vorläufigen Beruhigung an der Zollfront derweil überraschend kräftig aufgehellt. Das Barometer für die Verbraucherlaune stieg im Mai um 12,3 auf 98,0 Punkte, wie das Forschungsinstitut Conference Board am Dienstag zu seiner Umfrage mitteilte. Befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg auf 87,0 Zähler gerechnet.

    „Das Verbrauchervertrauen hat sich im Mai nach fünf Monaten des Rückgangs in Folge verbessert“, sagte Ökonomin Stephanie Guichard vom Conference Board und fügte hinzu: „Die Erholung war bereits vor dem Handelsabkommen zwischen den USA und China am 12. Mai sichtbar und gewann danach an Dynamik.“

    Die Umfrage zeigt, dass das Zollthema die Verbraucher weiter umtreibt. Sie haben weiterhin Sorge hinsichtlich steigender Preise und negativer Auswirkungen auf die Wirtschaft durch die Zölle. Einige äußerten jedoch auch die Hoffnung, dass die angekündigten und künftigen Handelsabkommen die Konjunktur stützen könnten.

    Unter den Einzelwerten stehen die Aktien von Nvidia im Anlegerfokus und legen rund 2,8 Prozent zu. Laut einem Medienbericht plant der auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Halbleiterkonzern möglicherweise schon im Juni die Markteinführung eines KI-Chips in China – zu einem niedrigeren Preis als der kürzlich eingeschränkte H20-Chip. Der Vorstoß kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Nvidia gegen neue US-Exportbeschränkungen kämpft, um auf dem chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Bei dem geplanten Umbau des Industriekonzerns Thyssenkrupp in eine Holding mit fünf eigenständigen Unternehmen geht es nach Worten von Thyssenkrupp-Chef Miguel López „nicht um eine Zerschlagung“. „Richtig ist: Wir wollen schrittweise alle Geschäftsbereiche von Thyssenkrupp verselbstständigen“, sagte er in einem Interview der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).

    Bei sämtlichen Aktivitäten – Stahl ausgenommen – strebe man aber eine Mehrheitseigentümerschaft an. „Wir behalten also die Kontrolle“, sagte López weiter. Für die Stahlsparte ist ein 50:50-Gemeinschaftsunternehmen mit dem tschechischen Konzern EPCG geplant. Mittelfristig solle die Thyssenkrupp AG eine strategische Konzernführungsgesellschaft mit eigenverantwortlichen Einheiten werden. Der Vorstand will das „Zukunftsmodell“ genannte Konzept noch in diesem Jahr dem Aufsichtsrat vorstellen.

    Die Verkäufe des US-Elektroautoherstellers Tesla in Europa sind im April um die Hälfte eingebrochen. Wie der europäische Herstellerverband Acea mitteilte, sind die Verkaufszahlen im April in der Europäischen Union auf 5.475 Autos gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 52,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. 



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleVertrieb und Erwerb von Investmentvermögen nach dem KAGB – Anforderungen und Pflichten gemäß BaFin-FAQ
    Next Article Retouren-Rätsel: Wohin verschwinden deine Temu-Produkte wirklich?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Warum die Klimaklage eines Peruaners gegen RWE abgewiesen wurde 

    Mai 28, 2025
    Kleinunternehmen

    Erwerbslosenzahl sinkt im Mai ungewöhnlich schwach

    Mai 28, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Nvidia in aller Munde

    Mai 28, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Byd-Aktie Auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-StrategieBeflügelndenkurs

    Mai 20, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    Andrew Tate – Macht, Missbrauch und Frauenhass

    adminMai 28, 2025
    Finanzierung

    B&C Innovation Investements: Investor für Industrial-Tech-Startups

    adminMai 28, 2025
    Finanzierung

    Icon League: So bauen Toni Kroos und Elias Nerlich ein Millionenbusiness

    adminMai 28, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Byd-Aktie Auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-StrategieBeflügelndenkurs

    Mai 20, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Warum die Klimaklage eines Peruaners gegen RWE abgewiesen wurde 

    Mai 28, 2025

    So vermeiden Sie Fehler bei Zwischenrechnungen

    Mai 28, 2025

    Feed und Fudder Podcast 48 – Schluss machen

    Mai 28, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.