Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Lieferdienste für Lebensmittel: Das wurde aus Flink und Co.
    Finanzierung

    Lieferdienste für Lebensmittel: Das wurde aus Flink und Co.

    adminBy adminMärz 27, 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Quick Commerce nach Corona: Boom oder Pleite?

    Fünf Jahre nach der Pandemie zeigt sich: Haben sich Lieferdienste für Lebensmittel bewährt? Sind sie wirtschaftlich tragfähig? Die Gewinner und Verlierer.10.03.2025 | 4:14 min


    Während Corona waren sie plötzlich überall: Schnelllieferdienste wie Gorillas, Getir, Flink oder Grovy. Werbeclaims wie „Flink’s dir“ oder „Gorillas – faster than you“ an jeder Straßenecke. Die Start-ups witterten in der Pandemie ihre Chance. „Die Stimmung in der Szene war: Da geht was, vielleicht kann man die Welt des Lebensmitteleinkaufs dauerhaft umkrempeln“, erinnert sich Ronny Gottschlich, Ex-Manager des Lieferdienstes Gorillas.

    Millioneninvestments pushen die Start-ups

    Lieferung per Rad in zehn Minuten direkt an die Tür, mit kaum Aufpreis auf den Supermarkteinkauf – und quasi ohne Infektionsrisiko. Das klang auch für viele Investor*innen bestechend. Sie butterten Hunderte Millionen in die Start-ups und machten etwa Gorillas in Rekordzeit zum „Einhorn“ – so nennt man Firmen mit einer Unternehmensbewertung ab einer Milliarde Euro.

    Da herrschte Goldgräberstimmung, wo die Lebensmittelbranche doch sonst als Investitionsobjekt nie sonderlich sexy war.

    „

    Ronny Gottschlich, Ex-Manager beim Lieferdienst Gorillas

    So erzählt Gottschlich aus seiner langjährigen Vorerfahrung als Berater und Lidl-Manager.

    Sarah Tacke steh zentral im Bild mit einer Maske im Gesicht.

    Fünf Jahre nach dem Ausbruch von Corona in Deutschland haben viele Menschen noch „Puls“, wenn sie an die Zeit zurückdenken, viele beschäftigt die Folgen der Pandemie bis heute.12.03.2025 | 43:39 min


    Blitzlieferungen verursachen hohe Kosten

    Es gab nur ein Problem: Für ihre Blitzlieferungen brauchten die Start-ups viele dezentrale Lager und sehr viel Personal. Um bekannter zu werden, steckten sie außerdem massiv Geld in Werbung und lieferten sich Rabattschlachten.

    zwei Personen sitzen an einem Tisch

    Was passiert bei Lieferdiensten hinter den Kulissen? Flo stellt einem Rider von Flink eure Fragen.05.12.2022 | 15:06 min


    Reinholen konnten sie diese ganzen Kosten aber erstmal nicht. Denn: „In Deutschland hat man bei Lebensmitteln traditionell eine geringe Ertragsquote, die Menschen sind da sehr preissensibel“, sagt Prof. Erik Maier von der Leipzig Graduate School of Management. „Mit jeder Kundenbestellung über 20, 30 Euro dürften die Start-ups anfangs mehrere Euro Verlust gemacht haben.“

    • Für das Zehn-Minuten-Lieferversprechen musste jede Bestellung händisch zusammengestellt und einzeln ausgefahren werden, das produzierte hohe Kosten.
    • Viel einsparen ließ sich aber nicht. Das Personal verdiente vielfach nur auf Mindestlohn-Niveau und Gorillas beispielsweise hatte ohnehin schon Stress mit sich organisierenden Beschäftigten, die eher Verbesserungen forderten und der Firma Negativschlagzeilen einbrachten.
    • Stattdessen die Preise hochzusetzen, hätte in der Startphase – zumal bei der hohen Konkurrenzdichte – aber wohl Kundschaft gekostet.
    • Diverse Studien und Fachleute kommen deshalb zu dem Schluss, dass sich Blitzlieferungen in Deutschland kaum profitabel anbieten lassen.
    • Branchenkenner Ronny Gottschlich analysiert rückblickend: Das Modell kann wirtschaftlich eigentlich nur in Märkten mit einer kaufkräftigen Mittelschicht und gleichzeitig niedrigen Arbeitsstandards funktionieren, zum Beispiel in Saudi-Arabien.

    Eine Wette auf die Zukunft

    Warum machen Firmen so etwas? Das Kalkül geht so: Hat die Kundschaft ein Angebot erstmal lieb gewonnen, ist sie nach und nach womöglich bereit, mehr zu bezahlen – und länger zu warten. „Ich nehme die Startverluste in Kauf, weil ich weiß: Diese Phase dauert vielleicht zwei Jahre, aber danach kann ich profitabel agieren“, erklärt Ex-Manager Gottschlich.

    Nur: Diese Phase erreichten die meisten Start-ups nie, denn die Rahmenbedingungen änderten sich: „Corona endete langsam, alles hat sich normalisiert“, so Gottschlich. Grovy meldete 2022 Insolvenz an, Gorillas wurde Ende desselben Jahres vom Konkurrenten Getir übernommen. 2024 gab auch der sein Business in Deutschland auf. Gottschlich verließ Gorillas schon deutlich vor dieser Abwärtsspirale und wurde wieder Branchenberater.
    Lohnt sich das Sammeln von Bonuspunkten?

    Immer mehr Supermärkte und Co. bieten Bonuspunkte zum sammeln an. Wer von Punkten, Rabatten und Coupons profitiert.20.02.2025 | 3:39 min


    Radikale Marktbereinigung

    Die Marktbereinigung dürfte Millionen Investitionsgelder und etliche Jobs vernichtet haben. Vom ersten Hype ist quasi nur Flink übrig, wo der Einzelhändler Rewe eingestiegen ist. Heute gibt es dort je nach Warenkorb und Entfernung abgestufte Gebühren und man wartet auch mal 70 Minuten auf die Lieferung. Flink gibt an, so operativ profitabel zu sein.

    Langsamer, aber dennoch auf der Überholspur erobern nach dem Blitzlieferhype andere Player wie Picnic oder Knuspr den Markt:

    • Der Onlinesupermarkt Knuspr verspricht beispielsweise Lieferungen ab drei Stunden Wartezeit.
    • So kann er mehr Bestellungen bündeln und stark mit Automatisierung arbeiten. Das kann Kosten sparen und sich nach Schätzung von Fachleuten eher rechnen.

    Um Kosten zu sparen und zu wachsen, geht der Trend am Liefermarkt aktuell zur Zusammenarbeit:

    • So kooperiert etwa Knuspr mit Amazon und ist dort mit seinem Angebot in die App integriert.
    • Flink macht es ähnlich mit dem Speiselieferdienst Lieferando: Über die Lieferando-App lassen sich jetzt auch Lebensmittel bestellen, die Flink ausliefert.
    • Auch Lieferdienste wie Wolt fahren bereits seit einiger Zeit Lebensmittel aus – etwa aus einigen Edeka-Filialen.
    • Fachleute schätzen, dass sich auf Dauer eine Aufgabenteilung ergibt und dass einige Dienste sich rein auf die Logistik spezialisieren könnten, während andere zum Beispiel den Vertrieb übernehmen.

    Zuletzt spekulierten Medien, Rewe wolle Flink womöglich komplett übernehmen. Sinn ergäbe das laut Branchenkenner Gottschlich durchaus: „Dann könnte man in einer App das Flink-Angebot als schnelle Lieferoption mit ordentlich Aufpreis anbieten, den eigenen Rewe-Lieferdienst mit etwas weniger Aufpreis und Click & Collect als günstigste Option.“ Rewe dementierte Übernahme-Gerüchte, betonte aber, das Lieferbusiness sei ein Zukunftsmarkt und man positioniere sich dafür.

    Münchens Mitmach-Supermarkt

    Foodhub ist Münchens erster solidarischer Mitmach-Supermarkt – wer hier mitarbeitet, bekommt Lebensmittel und Co. zu günstigen Preisen. 2400 Münchner*innen haben Zugang, dafür müssen sie monatlich drei Stunden mithelfen.13.01.2025 | 1:59 min


    Steht also doch noch eine Einkaufsrevolution an? Nein, glaubt Experte Erik Maier: „Ich erwarte auch bei starkem Wachstum absehbar für Lebensmittel-Lieferungen nicht mehr als fünf bis zehn Prozent Anteil am gesamten Markt der Lebensmitteleinkäufe.“ Denn: In Deutschland kaufen die Menschen auch weiter am liebsten im Laden.

    Karen Grass ist Redakteurin fürs ZDF-Magazin „WISO„.

    Nachrichten | Wissen

    :Leben mit Long Covid

    Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind noch viele Fragen zu Long Covid offen. Wie es Betroffenen heute geht – hier mehr erfahren.

    Illustration zum Thema Long Covid: Patientenakte und Abhörgerät

    Fünf Jahre nach der bisher verheerendsten Pandemie des 21. Jahrhunderts geht ein ZDF-Themenschwerpunkt der Frage nach, was aus der Corona-Pandemie für Lehren gezogen wurden und werden. In der Zeit vom 8. bis zum 21. März 2025 beschäftigen sich sowohl aktuelle Magazinsendungen als auch Doku-Formate mit dem Thema.

    Wir bündeln alle Inhalte auf unserer Themenseite zum Coronavirus.




    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticlePitchdeck: So überzaugteder handlige Grütner Die Investoren
    Next Article Aktien, Nachrichten, Daten, Einnahmen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Finanzierung

    Das große Batterie-Versagen Europas – Business Insider

    September 1, 2025
    Finanzierung

    Maschmeyer enthüllt erstmals: Das schreibt er während DHDL in sein Buch

    August 30, 2025
    Finanzierung

    Mit KI zum Traumgehalt: Die besten Prompts für deine Gehaltsverhandlung

    August 29, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Nur teure symbolpolitik”: 1komma5 ° -greunreberreiches energiepolitik

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    Nur 14,5 Prozent der Jungen -Menschen Wollen Gründen – Warum so Wenige?

    adminSeptember 15, 2025
    Angel-Investoren

    WALL STREET: Gewinne Sichern -Weiter Zicken?

    adminSeptember 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Studien zur Energiewende: Erneuerbare billiger als Gas

    September 15, 2025

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.