Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Amazon-Aktie kaufen: Chance zum Einstieg trotz langsamem Wachstum?

    September 12, 2025

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Lidl testet digitalen Pfandbon – praktisch oder problematisch?
    Kundenbindung

    Lidl testet digitalen Pfandbon – praktisch oder problematisch?

    adminBy adminJuli 21, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Wer kennt’s nicht – man hat beim Einkaufen Pfandflaschen zurückgegeben, aber beim Bezahlen vergessen, den Pfandbon auch einzulösen. Der Discounter Lidl rollt jetzt eine volldigitale Lösung aus, von der die Kund:innen profitieren – die gleichzeitig aber auch dem Discounter nützlich ist.

    Die Kund:innen können in Zukunft in immer mehr Filialen (über ein Pilotprojekt berichtete Anfang des Jahres zuerst Supermarktblog) Pfandbons digital einlesen und sich mithilfe der Lidl-App gutschreiben lassen – das Anstehen an der Kasse entfällt dann. Wahlweise wird das Pfandgeld auch gleich gutgeschrieben und dann beim Bezahlen automatisch verrechnet. All das funktioniert auch an den Lidl-SB-Kassen, wo es natürlich noch praktischer ist, nicht mit Zetteln zu arbeiten.

    Hierfür wählen die Kund:innen in der App die Funktion „Ich möchte Leergut zurückgeben“, scannen dann einen QR-Code am Pfandautomaten und erhalten so eine Gutschrift innerhalb der App. Ähnlich wie beim Erstellen eines physischen Bons beendet die Maschine nach einigen Sekunden, wenn keine weiteren Flaschen eingelegt werden, den Vorgang und generiert den entsprechenden Bon – in diesem Fall digital. Wer hier zu lange wartet, kann aber den Vorgang erneut starten.

    Bon an der Kasse vergessen, ist ausgeschlossen

    Praktisch ist, dass das Guthaben in der Regel gleich beim nächsten Kassiervorgang automatisch mit verrechnet wird – es sei denn, der Kunde oder die Kundin will das Guthaben explizit auf dem Konto belassen. Allerdings gibt es eine Einschränkung, die wohl buchhalterische Gründe hat: Der Bon wird jeweils laut den AGB nur in der Filiale eingelöst, in der auch das Leergut angenommen wurde. Einzelne Nutzer:innen schildern aber hier auch anderslautendes – es könnte somit sein, dass der Discounter hier noch experimentiert oder bestimmte Vorkehrungen noch nicht greifen.

    Empfehlungen der Redaktion

    Dabei ist das Guthaben – wie gesetzlich bei Gutscheinen üblich – drei Jahre ab dem Ablauf des Kalenderjahres gültig. Das dürfte allerdings eher theoretischer Natur sein, bei derartigen Beträgen. Verfallen kann solches Guthaben auch, wenn man als Kund:in das Nutzerkonto bei Lidl Plus löscht.

    Empfohlene redaktionelle Inhalte

    Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
    Mit dem Klick auf „Inhalte anzeigen“ erklärst du dich einverstanden,
    dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
    Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.

    Hinweis zum Datenschutz

    Leider ist etwas schief gelaufen…

    An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
    Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.

    Eine weitere Einschränkung betrifft das Einlösen im Sinne einer Auszahlung: Pro QR-Code lassen sich bis zu zehn Pfandbons einlösen. Ein nerdig-spannende Detail hat Supermarktblog dazu noch recherchiert: Auch wenn man bereits den Rückgabeprozess angestoßen und einige Flaschen in den Automaten eingeworfen hat, kann man den digitalen Prozess noch anstoßen, muss dann aber zügig den Code einlesen, damit nicht doch noch ein Bon aus Papier erstellt wird.

    Auch wenn Lidl noch nicht offiziell über die flächendeckende Einführung des digitalen Pfandbons berichtet, zeigt der Case, wohin die Reise im Hinblick auf Supermarkt-Apps gehen wird: Immer mehr Prozesse, die in der Vergangenheit umständlich analog umgesetzt wurden, können so digitalisiert werden.

    Noch mehr Touchpoints aufgezeichnet für das Unternehmen

    Problematisch ist das allerdings für Kund:innen, die solche Einkaufs-Apps entweder nicht nutzen können, weil sie nicht über ein geeignetes Smartphone oder die nötigen Skills verfügen oder aber etwa als ausländischer Gelegenheitskäufer:in nicht wollen. Klar ist aber auch, dass die Unternehmen hier nach immer mehr Anlässen suchen, für die sich das Aktivieren oder Benutzen der App lohnt. Denn Supermarkt-Apps sind vor allem zweierlei: ein Marketinginstrument, das die Kund:innen auf entsprechende Angebote und Kaufanlässe aufmerksam machen will und Marktforschungsinstrumente, die umso mehr bringen, je mehr Touchpoints, Kaufvorgänge, Interessensbekundungen (im Sinne von „Produkt angesehen“) aufzeichnen.

    Dass Kund:innen dadurch gläserner werden, ist gerade bei den digitalen Pfandbons allerdings nicht zu erwarten. Denn die Information der jeweiligen Rückgabestation unterscheiden zwar nach den einzelnen Pfandflaschengattungen, nicht aber nach dem darin befindlichen Produkt (welche Marke, mit oder ohne Alkohol). Dennoch sollten im Sinne der eigenen Datenhoheit und des Datenschutzes Kund:innen beim Kauf von Produkten überlegen, ob sie wirklich auf die App zurückgreifen wollen. Allerdings setzt auch Lidl bei immer mehr Produkten auf unterschiedliche Preise für App-Käufer und App-Verweigerer – keine positive Entwicklung im Sinne der Souveränität über die eigenen Daten.

    Verpasse keine News zu E-Commerce 💌

    Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Bitte versuche es erneut.

    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

    Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

    Fast fertig!

    Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

    Du willst noch weitere Infos zum Newsletter?
    Jetzt mehr erfahren



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAlso gelingt der Beruffseinstieg – und Davasstihrmitbringens
    Next Article solute kauft Checkout Charlie – Altura kauft Tendara
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kundenbindung

    Smartphone-Verkauf an Gebrauchtportale: Darum ist dein iPhone weniger wert, als du glaubst

    September 11, 2025
    Kundenbindung

    Vinted, eBay & Co: Ab wann das Finanzamt deine Online-Verkäufe prüft

    September 9, 2025
    Kundenbindung

    Dynamische Preise: KI entscheidet, was du bezahlst – aber zu welchem Preis?

    September 8, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Ichhättedas Timing Underurgebart“: N26-CEO Valentinstalfhörtauf

    adminSeptember 12, 2025
    Finanzieren

    Stoxx 600, FTSE 100, Sabadell, BBVA

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    Das Neue Startup von Mymuesli-Grütder Hubertus bessau

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Amazon-Aktie kaufen: Chance zum Einstieg trotz langsamem Wachstum?

    September 12, 2025

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025

    Bundestag berät über 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.