Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien

    Mai 22, 2025

    Arzthaftung bei Darmperforation nach Koloskopie – Fachanwalt für Medizinrecht erklärt Ihre Schmerzensgeldansprüche

    Mai 22, 2025

    Nah an der „Kernschmelze“ – die drastischen Worte des Bundesbankpräsidenten

    Mai 22, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » LG Tübingen: Vertrag über Online-Coaching nichtig
    Rechtsformen

    LG Tübingen: Vertrag über Online-Coaching nichtig

    adminBy adminMai 22, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte. Die Klägerin hat daher Anspruch auf die bereits bezahlte Teilnehmergebühr in Höhe von 9.500 Euro. Das hat das Landgericht Tübingen mit Urteil vom 18. März 2025 entschieden (Az. 4 O 242/24).

    „Bemerkenswert ist, dass das LG Tübingen deutlich gemacht hat, dass das Fernunterrichtsschutzgesetz auch auf Verträge zwischen Unternehmern anwendbar ist und nicht nur Verbraucher schützt“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

    Die Klägerin in dem zu Grunde liegenden Fall war bereits mehrfach im Bereich des E-Commerce selbstständig tätig gewesen, ehe sie ein Studium aufnahm. Im Februar 2024 schloss sie mit einer digitalen Unternehmensberatung einen Vertrag über ein Online-Coaching an. Zu diesem Zeitpunkt war die Klägerin nach eigenen Angaben Vollzeitstudierende. Die Gebühr in Höhe von insgesamt 9.500 Euro hat sie bereits bezahlt.

    Das Coaching bot den Zugang zu vorproduzierten Lehrvideos sowie zu einer Messenger- und einer Facebook-Gruppe. Zudem hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an regelmäßig stattfindenden Videokonferenzen teilzunehmen oder Calls mit dem Coach zu nutzen.

    Da die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung für Fernlehrgänge nach § 12 FernUSG verfügt habe, sei der geschlossene Vertrag über das Coaching gemäß § 7 Abs. 1 FernUSG nichtig, so die Klägerin. Zudem sei der Vertrag auch gemäß § 138 BGB nichtig, da zwischen Leistung und Gegenleistung ein auffälliges Missverhältnis bestanden habe. Die Klägerin forderte daher die Rückzahlung ihrer Teilnahmegebühr.

    Das LG Tübingen folgte der Argumentation. Der Vertag sei gemäß § 7 Abs. 1 FernUSG nichtig. Die Klägerin habe daher Anspruch auf die Rückzahlung der Gebühr in Höhe von 9.500 Euro.

    Zur Begründung führte das Gericht aus, dass das Fernunterrichtsschutzgesetz auf den geschlossenen Coaching-Vertrag anwendbar ist. Die Teilnehmer konnten sich Wissen aus den Videos aneignen und in den Calls Fragen stellen. Damit sei die Voraussetzung, dass es sich bei dem Coaching um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten gegen ein Entgelt handelt, erfüllt, so das Gericht.

    Auch das Kriterium der räumlichen Trennung sei erfüllt, da das Coaching online stattfand, so dass Lehrende und Lernende physisch voneinander getrennt waren. Zudem sei auch die Überwachung des Lernerfolgs durch Feedback in den Calls und Messenger-Gruppen gegeben.

    Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des FernUSG seien damit gegeben. Da die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung gemäß § 12 Abs. 1 FernUSG verfügte, sei der  Vertrag gemäß § 7 Abs. 1 FernUSG nichtig.

    Weiter stellte das LG Tübingen fest, dass das FernUSG auch auf Verträge zwischen Unternehmen anwendbar ist. Das Gesetz diene zwar primär dem Verbraucherschutz, es enthalte aber keine ausdrückliche Einschränkung auf Verbraucher. Zudem spreche auch die Intention des Gesetzgebers für die Anwendbarkeit des FernUSG auf Verträge zwischen Unternehmen. Zudem sollten auch Unternehmen vor unseriösen Fernunterrichtsangeboten geschützt werden. Insbesondere müssten auch Lernende, die sich ggf. einen Nebenerwerb aufbauen wollen, geschützt werden wie Verbraucher. Dies gelte unabhängig davon, ob die Teilnehmer wegen der beabsichtigten Aufnahme einer Nebentätigkeit bereits als Unternehmer anzusehen seien oder nicht, machte das Gericht deutlich.

    „Der Verstoß gegen das FernUSG reichte aus, damit der Coaching-Vertrag nichtig ist und die Klägerin ihr  Geld zurückbekommt. Die Frage, ob der Vertrag auch sittenwidrig ist, musste daher nicht mehr geklärt werden“, so Rechtsanwalt Seifert.

    So wie das LG Tübingen haben auch schon mehrere Gerichte entschieden, dass Verträge über ein Online-Coaching nichtig sind, wenn der Anbieter nicht über die erforderliche Zulassung nach dem FernUSG verfügt. „Es bestehen daher gute Aussichten, aus einem Coaching-Vertrag auszusteigen“, so Rechtsanwalt Seifert.

    Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Betroffenen zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten an.

    Mehr Informationen: https://bruellmann.de/betruegerisches-onlinecoaching



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleStiftung Warentest: Fünf von acht Balkonkraftwerken fallen durch
    Next Article Europa: Österreichs Wirtschaftsminister und die neuen Hoffnungen im Handelskrieg
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Arzthaftung bei Darmperforation nach Koloskopie – Fachanwalt für Medizinrecht erklärt Ihre Schmerzensgeldansprüche

    Mai 22, 2025
    Rechtsformen

    Aktuelle Rechtslage Finanzskandal um DEGAG – Anlegern droht Totalverlust und Verjährung

    Mai 22, 2025
    Rechtsformen

    Schutz kreativer Werke und faire Nutzung

    Mai 22, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    „Innovativer Schritt“: Klarna-CEO nutzt KI-Klon für Gewinnansage

    adminMai 22, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Sollte der Chatbot Kostenlos Sein?

    adminMai 22, 2025
    Cashflow

    VC-Playbook: Das ist die Einstellung von Strategie VOM REVOLUT-GRUNDER

    adminMai 22, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien

    Mai 22, 2025

    Arzthaftung bei Darmperforation nach Koloskopie – Fachanwalt für Medizinrecht erklärt Ihre Schmerzensgeldansprüche

    Mai 22, 2025

    Nah an der „Kernschmelze“ – die drastischen Worte des Bundesbankpräsidenten

    Mai 22, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.