Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Auch Amtsgericht Köln urteilt gegen die CopeCart GmbH

    Mai 25, 2025

    Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Was Patienten wissen sollten

    Mai 25, 2025

    Zollstreit mit USA: Klingbeil wirbt für Geschlossenheit in der EU

    Mai 25, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » LG Bayreuth spricht 3.000 € Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß zu
    Rechtsformen

    LG Bayreuth spricht 3.000 € Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß zu

    adminBy adminMai 25, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    1. Intransparente Scores – konkrete Nachteile

    Die Klägerin hatte sich gegen die automatisierte Erstellung und Übermittlung von Schufa-Score-Werten gewehrt.  Das LG Bayreuth entschied nun: Diese Praxis verletzt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 22 und Art. 15. Die Entscheidung des Landgerichts Bayreuth unterstreicht die Bedeutung datenschutzrechtlicher Transparenz und individueller Kontrolle bei SCHUFA Scorewerten. Sie zeigt exemplarisch, dass Unternehmen, die Bonitätsbewertungen vornehmen, hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit t solcher Prozesse erfüllen müssen – insbesondere dann, wenn diese Entscheidungen spürbare Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten einer betroffenen Person haben.

    Zugleich macht das Urteil deutlich, dass Betroffene nicht nur ein Recht auf Auskunft über die verwendeten Daten haben, sondern auch darauf, in verständlicher Weise nachvollziehen zu können, wie diese Daten zur Bewertung verarbeitet und gewichtet wurden. Fehlt es an dieser Transparenz und einer wirksamen rechtlichen Grundlage, kann dies einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellen – mit entsprechenden rechtlichen Konsequenzen, etwa in Form von Schadensersatzansprüchen.

    2. SCHUFA spricht von „Mindermeinung“ – zu Unrecht?

    Die SCHUFA wiegelt ab: Es handele sich um eine „Mindermeinung“, zahlreiche Landgerichte und  Oberlandesgerichte hätten angeblich anders entschieden. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich oft: Die von der SCHUFA zitierten Urteile betreffen häufig völlig anders gelagerte Sachverhalte, vorläufige Eilverfahren oder weichen deutlich im rechtlichen Prüfungsmaßstab ab. Pauschale Verweise auf eine „herrschende Meinung“ dienen eher der Verteidigung des eigenen Geschäftsmodells als einer differenzierten juristischen Auseinandersetzung.

    3. Der EuGH hat gesprochen – Auskunfteien müssen erklären

    Spätestens seit dem Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 27. Februar 2025 (C-203/22) ist die Richtung eindeutig: Auskunfteien müssen betroffenen Personen erklären, wie ein Score zustande kommt. Der bisherige Hinweis auf „statistische Verfahren“ genügt nicht mehr. Das Urteil des LG Bayreuth setzt diese Rechtsprechung konsequent um – und reiht sich in die jüngere Rechtsprechung ein, die die Rechte der Verbraucher stärken.

    4. Fazit: Wichtiger Schritt für mehr Transparenz

    Das Urteil des LG Bayreuth ist ein gutes Signal. Es verweist die SCHUFA in ihre Schranken und zeigt: Intransparente Geschäftsmodelle, die tief in die wirtschaftliche Lebensgestaltung von Millionen Menschen eingreifen, sind mit der DSGVO nicht vereinbar. Auch wenn die SCHUFA Berufung angekündigt hat – der Trend in der Rechtsprechung ist absehbar: Der Druck auf die SCHUFA wächst, und mit ihm die Chancen auf mehr Fairness für Verbraucher.

    Diese Rechtsposition vertreten wir bereits seit Langem konsequent und verteidigen unsere Mandantinnen und Mandanten bundesweit gegen unzulässige und intransparente Scoring-Praktiken. Die Entscheidung des LG Bayreuth bestätigt unsere Einschätzung in zentralen Punkten.

    5. Unser Ansatz: individuell statt pauschal

    Pauschalisierte Massenverfahren, wie sie zunehmend angeboten werden, wirken auf den ersten Blick einfach und bequem – bei sensiblen Themen wie der eigenen Kreditwürdigkeit sind sie jedoch der falsche Ansatz. Jede SCHUFA-Auskunft, jede Bonitätsbewertung und jede Auswirkung auf das wirtschaftliche Leben ist individuell. Wer sich allein auf standardisierte Schreiben oder automatisierte Verfahren verlässt, riskiert nicht nur eine verzögerte oder gescheiterte Löschung, sondern auch  Nachteile für seine finanzielle Handlungsfähigkeit. Eine wirksame Verteidigung gegen unzulässige Scoring-Praktiken erfordert daher eine fundierte, auf den Einzelfall zugeschnittene Strategie – keine Lösung von der Stange.

    Jetzt Kontakt aufnehmen 

    Wir beraten Sie transparent und fachlich fundiert, mit realistischem Blick auf die Erfolgsaussichten – und setzen Ihre Ansprüche, wenn nötig, auch konsequent vor Gericht durch.

    Überlassen Sie Ihre Bonität nicht dem Zufall!

    Kontakt: rechtsanwalt@de-backer.de



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMeta darf Beiträge von Facebook- und Instagram-Nutzern für ihre KI verwenden. So widersprechen Sie bis 26. Mai
    Next Article Energiewende: Wie ein Blackout verhindert wird
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Auch Amtsgericht Köln urteilt gegen die CopeCart GmbH

    Mai 25, 2025
    Rechtsformen

    Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Was Patienten wissen sollten

    Mai 25, 2025
    Rechtsformen

    Netflix – LG Köln verurteilt Streaminganbieter, Netflix muss Entgelte zurückzahlen, Preiserhöhung unwirksam!

    Mai 25, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Börse Aktuell: DAX Bricht Nachs ZollldroHung von Trump ein – war es Tun?

    adminMai 23, 2025
    Cashflow

    Neu-Wirtschaftsministerin Spricht Erstmals vor Startup-Publikum

    adminMai 23, 2025
    Finanzierung

    OpenAI eröffnet Büro in Deutschland: Diese Stadt erhält Zuschlag

    adminMai 23, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Auch Amtsgericht Köln urteilt gegen die CopeCart GmbH

    Mai 25, 2025

    Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Was Patienten wissen sollten

    Mai 25, 2025

    Zollstreit mit USA: Klingbeil wirbt für Geschlossenheit in der EU

    Mai 25, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.